Knolles Elektronik Forum

Elektronik => Allgemeine Elektronik => Thema gestartet von: languste am März 17, 2014, 05:54:05 Nachmittag

Titel: Theremin: Alternative Spule gesucht
Beitrag von: languste am März 17, 2014, 05:54:05 Nachmittag
Hallihallo allesamt!

Ein Freund und ich möchten uns gerne dieses Theremin bauen: h t t p://w w w.theremin.us/145/145.html (http://h t t p://w w w.theremin.us/145/145.html)

Das Problem bei diesem Ding sind die Spulen für die Oszillatoren, Modell J.W.Miller 4652 , die man hierzulande wohl nur mit horrenden Versandkosten bekommt. Dabei könnte man die doch sicher gegen etwas üblicheres umtauschen.

Nun haben wir zwar schon ein bischen Ahnung von Elektronik, aaaaber mit Spulen und Schwingkreisen haben wir eigentlich noch nie zu tun gehabt. Vielleicht hat ja jemand Lust, da mal einen Blick drauf zu werfen? So nach dem Motto: "WAS wollt ihr da einbauen? Da reicht doch ne handelsübliche xyz mit xyz völlig aus..."

Viele Grüße
Languste
Titel: Theremin: Alternative Spule gesucht
Beitrag von: el-haber am März 19, 2014, 09:44:16 Vormittag
Hi,
die Spulen haben 1mH.
Das sollten Spulen sein, die in der Radiotechnik üblich sind und bei denen die Güte einen stabilen Betrieb als Oszillator erlaubt.
Es gibt sogenannte Mehrkammer-Spulenkörper mit einem verstellbaren Ferritkern.
Mit der Spulenformel für lang gestreckte Spulen kann über die Querschnittsfläche, die länge und die Windungszahl eine passende Luftspule berechnet werden.
Der Verlängerungsfaktor des verwendeten Ferritkerns gibt dann die Induktivität an.
z.B. 500nH*n²

Aber 400 Wdg werden es schon werden - auf einem 1cm Körper.
Besser - und stabiler für diese Art von Oszillator wären flache Korbspulen mit ca. 10 cm Durchmesser.