Knolles Elektronik Forum

Elektronik => Allgemeine Elektronik => Thema gestartet von: Knolle_P [Webmaster] am April 12, 2013, 12:03:52 Nachmittag

Titel: Material mit hohem Wechselstromwiderstand??!!
Beitrag von: Knolle_P [Webmaster] am April 12, 2013, 12:03:52 Nachmittag
Hallo Leute,
ich habe ein Problem.
Ich habe hier eine alte Leuchte zur Reparatur bei der wir einen neuen elektronischen Trafo (12Volt) eingebaut haben(der alte war ausgefallen).
Mit dem neuen Trafo wird der stromführende Arm der Leuchte aber recht warm und die Leuchte leuchtet um einiges dunkler.
Mit einem alten gewickelten Trafo (zum testen) wird der Arm wesentlich weniger warm. Wie kann das sein das bei gleichem Strom der Arm bei einem elektronischen Trafo viel wärmer wird also einen höheren Widerstand darstellt?!
Da es ein gerader Arm und keine Spule ist, müsste das Material des Arms bei der höheren Frequenz des elektronischen Trafos einen wesentlich höheren Widerstand haben.

Zum Verständniss: Der normale Trafo arbeitet ja mit 50hz während die elektronischen ja im ca. 200khz Bereich arbeiten.
Aber ein so krasser Unterschied ist mir da nicht erklärlich.
Vom Trafo zum Arm der Leuchte sind ca. 1,50 Meter und dann noch die 50cm Arm.
Die Trafos sind ja für 2 Meter Leitungslänge ausgelegt.

Hat jemand eine Idee wieso der Arm bei hoher Frequens so viel wärmer wird?

Gruß
Knolle_P

PS:
Vielleicht sollte ich noch sagen das die Zuleitung nur 1mm² hat ohne warm zu werden, während das Rohr des Armes einen Durchmesser von ca. 1cm hat. (Material unbekannt)
Titel: Material mit hohem Wechselstromwiderstand??!!
Beitrag von: Alex96 am April 12, 2013, 09:59:16 Nachmittag
Hallo Knolle

ohne es genau zu wissen würde ich auf Skineffekt tippen.
also es wird nicht der gesamte Querschnitt genutzt sondern nur die Oberfläche
h t t p://de.wikipedia.org/wiki/Skin-Effekt

MfG Alex
Titel: Material mit hohem Wechselstromwiderstand??!!
Beitrag von: Knolle_P [Webmaster] am April 13, 2013, 10:25:08 Vormittag
Mhh ja das kenne ich, nur das das Rohr hier ja mit einem cm eine viel grössere Oberfläche hat als das dünne Zuleitungskabel. Aber vielleicht ist das ja wirklich ein schlecht leitendes Metall.
Danke schon mal für den Tip.
Mal schaun ob das bei geschätzten 200khz schon eine Rolle spielt.
Gruß
Knolle_P