Knolles Elektronik Forum

Elektronik => Allgemeine Elektronik => Thema gestartet von: dbres am März 12, 2013, 06:39:11 Vormittag

Titel: Bau eines erweiterten iPhone-Docks
Beitrag von: dbres am März 12, 2013, 06:39:11 Vormittag
Guten Morgen zusammen!

Ich bin auf der Suche nach Hilfe beim Bau eines iPhone-Docks mit erweiterten Funktionen. Das Dock soll neben einer Funktion als Sounddock mit Ansteuerung eines Stereosystems über eine entsprechende App noch 2 Lichtquellen ansteuern.
Einen genauen Plan für das Projekt habe ich schon, auch genaue Vorstellungen hinsichtlich der Funktionen und einen "Schaltplan" zu den benötigten Verbindungen, nur fehlt mir leider das "elektrotechnische Know-how", um einen echten Schaltplan zu entwerfen und die Schaltung selbst zu bauen.

Für Vorschläge und Unterstützung bin ich sehr dankbar!
Daniel
Titel: Bau eines erweiterten iPhone-Docks
Beitrag von: Alex96 am März 12, 2013, 07:55:50 Nachmittag
Hallo,

Schon im vorraus
Das wird nicht leicht! :)

Audiosignale über den dockconnector (nicht lightning) ist relativ einfach
Die pinbelegung ist bekannt und es muss wenn ich mich recht erinnere nur ein pin nach masse gezogen werden damit dein iphone/ipod die musik auf line in pegel über den dock connector ausgibt
Der lautstärkeregler am iphone verschwindet und du musst über den verstärker die lautstärke regeln.

Zur steuerung der lichtquellen:
Also über den dock connector steuern geht meines wissens nicht wirklich
Es ist zwar rs232 auf ttl pegel vorhanden, damit kann man aber nur musikdaten abrufen und die ipod funktionen steuern.
Also play pause und sowas
Siehe apple accessory protocol

Wenn die lichtquellen zb wohnzimmerlampen sind dann ist das warscheinlich das einfachste ein net io von pollin zu verwenden.
Wenn es aber nur leds sein sollen die nach der musik aufleuchten, dann schau dir mal das vu meter von knolle an.

Zitat
 Einen genauen Plan für das Projekt habe ich schon, auch genaue Vorstellungen hinsichtlich der Funktionen und einen "Schaltplan" zu den benötigten Verbindungen  

Häng mal deine pläne an

MfG Alex
Titel: Bau eines erweiterten iPhone-Docks
Beitrag von: dbres am März 12, 2013, 09:08:17 Nachmittag
Hallo Alex,

ja, hatte befürchtet dass das nicht einfach wird...

Leider verstehe ich die Abkürzungen zum größten Teil nicht... Aber was ich über das iPhone ansteuern will sind in der Tat LEDs.

Meinen "Schaltplan" hänge ich an. Es sind 2 Lichtquellen geplant, welche zum einen über die App vom iPhone aus geschaltet werden sollen, zum anderen aber auch über einen Touch-Schalter. Der Schalter soll gleichzeitig auch nach Möglichkeit noch eine Rücksteuerung zum iPhone ermöglichen.

Wüsste gerne ob es eine Möglichkeit gibt, sowas ohne Profi-Equipment zu entwickeln...!

Vielen Dank für Deine Hilfe!
Daniel
Titel: Bau eines erweiterten iPhone-Docks
Beitrag von: Alex96 am März 12, 2013, 11:41:23 Nachmittag
ok noch ein paar Fragen :

1.) über welche App werden die Lichtquellen geschaltet?
hast du die schon?
selbst geschrieben oder fertige oder in planung?

2.) um was für Lichtquellen handelt es sich da?
um richtige Raumbeleuchtungen ?

3.) diese Lichtquellen sollen entweder per App oder über einen Touchschalter (Tastenfeld?) an und aus geschaltet (oder auch gedimmt?) werden oder?
wie genau stellst du dir die rücksteuerung zum iphone vor?

möchtest du so eine art tastenfeld mit dem man licht an und aus schalten kann und das iphone bedienen kann?

4.) was für eine Art Touch Schalter soll es denn sein?
kapazitiv? so wie dein iphone Touchscreen?

MfG Alex
Titel: Bau eines erweiterten iPhone-Docks
Beitrag von: dbres am März 13, 2013, 06:55:09 Vormittag
Guten Morgen Alex,

ad 1: die App wird selbst geschrieben, habe da schon jemanden, der das kann.

ad 2: bei den Lichtquellen handelt es sich um Raumbeleuchtung, aber eher indirekte Hintergrundbeleuchtung. Geplant sind ein etwas hellerer LED-Steifen und wahrscheinlich 2 Einzelspots, die aber als eins geschaltet werden, dabei könnte es sich um einzelne High-Power-LEDs handeln.

ad 3: Genau, beide Lichtquellen müssten sowohl vom iPhone als auch über den Touch-Schalter an- und ausgeschaltet werden können. Dabei ist aktives Dimmen über einen Schieberegler o.ä. nicht notwendig, nur sollten die Lichtquellen bei der Schaltung über iPhone wie über Schalter in festgelegter Geschwindigkeit hoch- bzw. runtergedimmt werden.
Die Rücksteuerung zum iPhone stelle ich mir so vor, dass durch Aktivierung des Touchschalters ein Signal zum iPhone geht, das dort bei aktivierter App registriert wird. Also eine zusätzliche Funktion des Schalters mit Verbindung zum iPhone, im Schaltplan gestrichelt.

ad 4: Ich wollte diesen oder einen entsprechenden Schalter verwenden: h t t p://w w w.starkelektronik.de/8.html

Wünsche einen schönen Tag!
Daniel
Titel: Bau eines erweiterten iPhone-Docks
Beitrag von: Alex96 am März 13, 2013, 08:26:40 Vormittag
Hallo

Ok ich glaube jetzt hab ichs verstanden

Also ich bin mir da zwar nicht 100% sicher aber ich glaube man kann steuersignale nicht ohne weiteres über den dock connector austauschen.
Wie wär es denn mit dem oben erwähnten net io von pollin.
Wenn du dieses modul mit einem lan kabel an einen wlan router anschließt dann kannst du über eine app(apple, android, windows,...) eingänge auslesen und ausgäng steuern.

Also der touch schalter ist relativ teuer
Wenn es nur ein taster sein soll dann könntest du das nachbauen:
h t t p://w w w.modding-faq.de/Forum/index.php?board=9;topic=20032.44

MfG Alex
Titel: Bau eines erweiterten iPhone-Docks
Beitrag von: dbres am März 13, 2013, 11:06:28 Vormittag
Hey Alex,

Also dieser net io klingt gut. Die Details kann ich leider nicht ganz abschätzen, würde die Schaltung damit so funktionieren? Wie würde das im Detail aussehen?
Also wenn ich das richtig verstehe müsste ich dann quasi in das Dock einen WLAN-Router einbauen der die Verbindung zum iPhone herstellt? Das wäre natürlich eine Möglichkeit wenn es über den dockconnector wirklich nicht geht...

Der Bauplan zum Touch-Schalter klingt gut und ist deutlich billiger, danke für den Tipp!

Vg!
Daniel
Titel: Bau eines erweiterten iPhone-Docks
Beitrag von: Alex96 am März 13, 2013, 02:21:21 Nachmittag
Also mit net io kann man das schon so machen
Du kannst ja mal im AppStore nach eine app suchen die dir gefällt.
Da gibts schon einige.

Das net io hat 8 ausgänge (nur an oder aus), 4 eingänge(nur an oder aus) und 4 analoge eingänge; also die können spannung messen.

Man könnte also zwei der ausgänge benutzen um die leds an und aus zu schalten.
Und dann noch zwei touch taster dazu mit denen man die leds auch steuern kann.
Über die genaue verschaltung zwischen den beiden muss ich nochmal nachdenken.

Hier noch ein recht genauer Artikel zum Net IO
h t t p://w w w.mikrocontroller.net/articles/AVR_Net-IO_Bausatz_von_Pollin

Für diese rücksteuerung kann dann einer der eingänge genutzt werden.
Sowas wie play und nächster titel und so soll nicht gesteuert werden oder?

MfG Alex
Titel: Bau eines erweiterten iPhone-Docks
Beitrag von: dbres am März 13, 2013, 04:40:26 Nachmittag
Das klingt doch schon mal ziemlich gut! :)

Habe gerade geschaut, es gibt die App AVR-Net-IO. Wie genau das funktioniert weiß ich noch nicht. Meintest Du sowas?

Also habe ich das richtig verstanden, dass ich einen WLAN-Router dazu einbauen muss? Dann müsste man es halt so steuern, dass beim Verbinden mit dem Dock (fürs Laden und Audio-Anschluss) automatisch gleichzeitig mit dem WLAN-Router verbunden wird für die Lichtsteuerung. Aber geht das wenn das iPhone schon in nem anderen WLAN ist? Oder kann man den NET-IO in ein bestehendes WLAN einloggen und das für die Verbindung nutzen?
Und wie wird NET-IO programmiert? Schließe ich das über LAN einmal an und dann geht's?

Nein, weitere Steuerungsmöglichkeiten sind nicht notwendig...

VG!
Daniel
Titel: Bau eines erweiterten iPhone-Docks
Beitrag von: Alex96 am März 13, 2013, 06:47:59 Nachmittag
das Net io hat einen Lan Anschluss den du mit einem normalen Netzwekkabel einfach mit deinem bestehendem router verbindest.
Soweit ich weis ist das net io vorprogrammiert, also nur netzwerkkabel und strom dran und es kann steuern.

MfG Alex
Titel: Bau eines erweiterten iPhone-Docks
Beitrag von: dbres am März 13, 2013, 07:33:38 Nachmittag
Das Problem ist das LAN-Kabel. Ich müsste das ganze drahtlos haben. Geht das auch über WLAN? Dann müsste man nen WLAN-Empfänger an den LAN-Anschluss machen, falls sowas geht...?
Titel: Bau eines erweiterten iPhone-Docks
Beitrag von: dbres am März 13, 2013, 07:37:21 Nachmittag
Wobei das iPhone ja in jedem fall drahtlos mit dem net Io kommunizieren muss...
Titel: Bau eines erweiterten iPhone-Docks
Beitrag von: Alex96 am März 14, 2013, 06:19:07 Nachmittag
es geht schon
soweit ich weis gibt es Wlan Router die als Wlan zu LAN Wandler funktionieren.

nur macht das das ganze irgendwie sehr kompliziert :(
scheint aber die einzige Möglichkeit zu sein.

MfG alex
Titel: Bau eines erweiterten iPhone-Docks
Beitrag von: dbres am März 15, 2013, 11:46:54 Nachmittag
So ein Adapter wäre z.B. der:
h t t p://w w w.computeruniverse.net/products/90429448/hama-2in1-wlan-adapter.asp

Aber was ich nicht verstehe, wenn der Net IO nicht selbst WLAN-fähig ist, wie funktioniert dann das Daten auslesen per App? Die App ist ja speziell für Net IO geschrieben. Das muss doch über WLAN erfolgen oder?

Wie würde denn die konkrete Verschaltung mit dem Net IO aussehen?
Titel: Bau eines erweiterten iPhone-Docks
Beitrag von: Alex96 am März 16, 2013, 12:36:21 Vormittag
normalerweise hat man ja einen Router bei sich daheim stehen der an der Telefon Buchse hängt

der sendet einmal Wlan für handy, tablet, notebook aus und hat noch einen oder mehr LAN Anschlüsse um zB Desktop PCs anzuschließen
und an so eine Netzwerkbuchse kommt das Net IO dran.

wenn du die Möglichkeit hast ein LAN kabel von deinem Router zur Docking Station zu legen, dann kannst du dir den Wlan Adapter sparen.

MfG Alex
Titel: Bau eines erweiterten iPhone-Docks
Beitrag von: dbres am März 17, 2013, 07:06:41 Nachmittag
Oh ja na klar, hab nicht nachgedacht.... Also das könnte auf dem Wege ne Möglichkeit sein, nur die Frage ob und wie man das auch umsetzen kann....

Wie wäre es denn mit der direkten Umsetzung über den Dockconnector, du sagtest das wäre schwierig. Wenn man sich die PINbelegung anschaut gibt es da doch einige PINs, die für die Übertragung in Frage kämen (ohne die genaue Bedeutung zu kennen allerdings), wenn man über die App entsprechende Signale über sie ausgeben würde und die dann über eine entspechende Einheit umsetzen würde. Also ein Modul, ähnlich dem Net IO, bloß nicht zum außschließlichen Anschluss über Netzwerkverbindung... Gibt es sowas?
Titel: Bau eines erweiterten iPhone-Docks
Beitrag von: Alex96 am März 17, 2013, 11:35:10 Nachmittag
naja die Pins 12 und 13 (siehe: w w w.pinouts.ru/PortableDevices/ipod_pinout.shtml ) sind Tx und Rx Leitungen
also Transmit und Receive leitungen.
die sind aber soweit ich weiß nur zum steuern diverser Musik Funktionen gedacht, also play und auch playlists und Titelinfos abrufen und sowas.

das ganze geschieht über Steuerbefehle
hier sind welche aufgelistet : h t t p://w w w.adriangame.co.uk/ipod-acc-pro.html

direkt wird es wahrscheinlich so etwas nicht fertig geben.
such vielleicht mal unter "iPhone GPIO" oder "iPhone Relaiskarte"

die frage kommt vielleicht etwas spät aber warum sollen eigentlich LEDs vom iPhone aus gesteuert werden wenn es im dock steckt und tasten dafür in der Dockingstation vorhanden sein sollen?

MfG Alex
Titel: Bau eines erweiterten iPhone-Docks
Beitrag von: dbres am März 18, 2013, 04:55:10 Nachmittag
Also die Frage wäre, ob man diese PINs bzw. die Signale nicht anders verwenden könnte, wenn sie von der Empfängereinheit anders interpretiert werden? Also wenn man z.B. das Signal aus der Transmit-Leitung (Play) an einen entsprechenden Empfänger wie den Rasperrry Pi zu dem deine Links führen weiterleiten würde und der sie in andere (Licht an) Umsetzt? Geht sowas?

Andere Frage: Könnte man das Audiosignal auch als Quelle für andere Funktionen verwenden? So dass z.B. im gleichen Moment, wo über das Sounddock das (analoge) Audio-Signal gesendet wird, das Licht angeht?
Titel: Bau eines erweiterten iPhone-Docks
Beitrag von: Alex96 am März 19, 2013, 08:39:34 Nachmittag
Ob man die datenleitungen für andere zwecke missbrauchen kann weiß ich nicht sicher
Ich denke aber nein (zumindest wenn kein jailbreak)
Derjenige, der für dich programmiert müsste das doch wissen

Also am Kopfhörer Ausgang ist auch eine Datenleitung vorhanden
Ob man die überhaupt oder bei laufender musik benutzen kann weiß ich nicht.

Das wären ja dann so ziemlich alles Schnittstellen vom iphone.
Bluetooth geht auch nicht weil apple so ein protokoll was man da braucht nicht unterstützt.

MfG Alex