Knolles Elektronik Forum
Elektronik => Schaltplansuche => Thema gestartet von: Beni_Skate am September 11, 2006, 12:27:14 Nachmittag
-
hallo
hat jemand einen schaltplan für einen philipps tda1560 verstärker ic?
habe versucht laut datenblatt alles nachzubauen aber ich krieg den verstärker einfach nicht zum laufen
danke im vorraus
mfg beni
-
Hi,
hier ein Link zum originalen Philips-Datenblatt:
h t t p://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/19230/PHILIPS/TDA1560.html
Auf Seite 11 des Datenblattes ist die Referenz-Schaltung angegeben.
Versuche es doch mal damit - Was noch zu beachten ist, daß die Masse des Leistungsteiles vom Eingangssignalteil getrennt ist und nur an einer Stelle, der Einspeisung mit dicken Kabeln zusammen läuft. An dieser Stelle ist auch noch ein zusätzlicher Stützkondensator vorzusehen.
CU
Stefano
-
habe diese referenzschaltung ganz genau nachgebaut aber es funktioniert eben nicht :confused:
wie meinst du das mit der einspeisung?
ich habe die massen zusammengeschaltet und pin 12 und 6 zusammengeschaltet und somit sind pin 12 udn 6 von den massen getrennt und laufen nur an einem punkt zusammen
sollten beide zum masseeingang der batterie angschlossen werden oder wie meinst du das mit der masse?
danke im vorraus
mfg
-
HI,
Einspeisepunkt ist dort, wo das Kabel von der Batterie kommt.
von dort aus gehen die Leiterbahnen auseinander - eine Dicke zum IC und den Koppelkomponenten der Lautsprecher.
Eine dünnere, die zu den Referenzpunkten des Differenzverstärkers am Eingang und den daran angeschlossenen Kondensatoren und Widerständen geht.
Wenn die Eingangsseite nicht sauber von der Laststeite getrennt ist, dann schwingt der Verstärker.
Dies passiert durch den Spannungsabfall auf der Leiterbahn mit der positiven und negativen (hier Masse) Spannung und gegnsinniger einkopplung in die Eingangsstufe.
CU
Stefano
CU
Stefano
-
so habe ich es ja gemacht (nur das die eine leiterbahn nicht unbedingt viel dicker ist)
das problem ist ja auch nicht das der verstärker schwingt sondern überhaupt nicht läuft
habe ihn mittlerweile durchgemessen
die spannungen der versorgung und elkos etc. sind normal
am diagnostic ausgang liegt jedoch nur die halbe versorgungsspannung an
das heißt es müsste irgendwo einen kurzschluss geben aber meine schaltung ist ganz genau wie im datenblatt :confused:
das die eingangsspannung zu hoch ist oder der temperaturschutz abschaltet kann nicht sein (habe alles durchgemessen)
kann es evtl am ic liegen :confused:
danke im vorraus
mfg
-
HI,
Du kannst einen Piezzo an Pin 14 anschließen. Wenn der einen Brummton von sich gibt, dann hat der Lautsprecher selber einen Kurzschluß oder die Pins 7 und 11 sind zu niederohmig (kurzschluß) miteinander verbunden.
Wenn nur die 1/2 Vp rauskommt, dann gibt es irgendwo einen Schluß der beiden Ausgänge nach Vp oder GND oder gegen änliche Potentiale an den Bootstrap-Condensatoren C1 und C2.
Bitte alles auch nochmal auf Kurzschlüsse prüfen - auch mit dem Ohmmeter nicht unbedingt naheliegende Leitungen messen!
Der Lautsprecher sollte nicht unter 8Ohm sein.
Die C1 und C2 prüfen, ob die nicht einen defekt haben.
CU
Stefano
-
ok danke werde ich gleich mal probieren
aber was ist ein piezzo?
ein hochton lautsprecher oder?
thx
mfg
-
habe jetzt meinen lautsprecher durchgemessen
er hat 7 ohm
soll müsste mir extra einen 1 ohm widerstand kaufen
oder müsste es mit 7 ohm funktionieren?
thx im vorraus
mfg
ps musste einen doppelpost machen da ich den anderen nicht editieren konnte
sry
-
Hi,
mit 7 Ohm sollte es auf jeden Fall auch gehen.
Ich vermute einen Schluß nach +Ub oder Masse an den beiden Ausgängen - zumindest aber an einem davon.
Ein Piezzo ist ein spezielle Hochton-Lautsprecher, der mit einem Quarz und den darauf aufbauenden piezzoelektrischen Effekten betrieben wird. Die Impedanz ist nahezu unendlich - also sehr hochohmig.
Für Prüfzwecke habe ich eine kleine Signalgeber Piezzoscheibe in meiner Schublade. Das sind die Dinger, die bei manchen Geräten im Fehlerfall furchtbare Geräusche machen und in einem flachen kreisförmigen schwarzen Kunststoffgehäuse als 'Messingscheibe' mit Klemmkontakten stecken. Solche Signalgeber haben den Vorteil, daß sie eine Schaltung kaum belasten und trotzdem das auf der Signalleitung anliegende Wechselsignal hörbar machen ohne Verstärker.
Piezzoscheiben haben aber häufig unschöne Resonanzen, die eine echte Beurteilung eines Signals schwiergig gestalten.
CU
-
danke für die erklärung
habe alles mit dem ohmmeter durchgemessen aber kann keinen fehler finden
kann es sein das der ic intern einen kurzschluss hat und somit defekt ist?
-
wo hast du den IC den her? vielleicht is er kaputt... im datenblatt müsste sich doch anschlussbelegung und all das nachlesen lassen! versuch doch mal den IC zu überprüfen!
viel erfolg!
Haut rein leude!!!
HardRockPriester