Knolles Elektronik Forum
Elektronik => Allgemeine Elektronik => Thema gestartet von: DeepBlue am Februar 28, 2012, 08:35:19 Nachmittag
-
Moin
wollte mal fragen welche Spannung an der Eingangswicklung eines Invertes anliegt und mit welcher Frequenz.
Suche eine Möglichkeit, die Spannung nutzbar für eine Zusatzbeleuchtung zu machen
(Modell MD41300/41700)
Grüsse
Deep
-
Wenn es um den Inverter aus den Projekten geht, dann
sollten das an einem symmetrischen Trafo (2x6V-sek) eben zwischen 6 und 9 V sein, die über eine mit 50Hz schaltende Stufe angelegt werden. (Bipol-Wicklung aus Mittelpuktanzapfung).
Kommt auf den Trafo und die Leistungstransistoren an, welche Leistung abgegriffen werden kann.
Vielleicht sollte mit einer Strombegrenzung noch optimiert werden.
-
Moin konnte noch weitere Daten von einen baugleichen Modell finden.
Wichtig ist ist die Gleichspannung und der Strom.
Leider noch kein passende Pinout-Belegung gefunden
Acer 1300 Serie; MD 41300; MD41700
h t t p://s7.directupload.net/file/d/2816/it4aei8b_jpg.htm
-
Also eher in Richtung CCFL Inverter.
andere Baustelle.
Das sind optimierte Schaltwandler, die hier zwar mit typ 60Hz
betrieben werden - aber die CFL auch mit weitaus höheren Frequenzen laufen könnte.
wesentlich ist die hohe Ausgangsspannung, die den Lichteffekt und Zündung hervorruft.
Auch der verhältnismäßig geringe Strom sind zubeachten.
-
Also eher in Richtung CCFL Inverter.
andere Baustelle.
Das sind optimierte Schaltwandler, die hier zwar mit typ 60Hz
betrieben werden - aber die CFL auch mit weitaus höheren Frequenzen laufen könnte.
wesentlich ist die hohe Ausgangsspannung, die den Lichteffekt und Zündung hervorruft.
Auch der verhältnismäßig geringe Strom sind zubeachten.
Jedoch möchte ich keinen Inverter nachbauen, sondern diese Inverter-CCFL Kombination ersetzen, da es mir zu doof ist, auf gut Glück zu raten, was bei meinen Bildschirm defekt ist oder alles zu kaufen, den selbst eins der Komponenten übersteigt den Restwert meines Notebooks.
Ich möchte keine Austausch- oder Instandsetzungsreparatur,
sondern die Beleuchtung an sich ersetzen mit:
Gleichspannung
Dimmerschaltung LEDs mit PWM (LM339 und BD140)
LM7805 als Konstantstromregler
LM317 als Festspannungsregler
mit dem üblichen Hühnerfutter drumherum und einen Drehpoti.
Denn Bauteile bekomme ich alles gratis.