Knolles Elektronik Forum
Elektronik => Schaltplansuche => Thema gestartet von: Christoph K. am Februar 02, 2012, 08:43:27 Nachmittag
-
Hallo erst mal.
Ich habe habe 7 Led Streifen und habe eine 1 Kanal Fernbedinung mit Ein- und Auschalter.
Ich möchte wenn ich einman auf den Einschalter drücke das der erste Streifen leuchtet bein zweiten mal der zweite usw.
Es reichen auch 6 oder 8 Ledstreifen.
Ein Ledstreifen hat 12V, 600mA also 7,2Watt
-
Das ist doch im Prinzip mein 4-Kanal Lauflicht von der HP nur das man den automatischen Weiterlauf (AMV) weglassen muss.
Alle Bauteile links vom IC weglassen.
Nur der R4 bleibt drinn.
Dann ist natürlich noch die Frage wie die Fernbedienung schaltet.
Wenn es ein Relais ist einfach von Masse zum clk Eingang schalten lassen.
Bei jedem einschalten geht es einen Ausgang weiter.
Die Schaltung kann bis zu 10 Kanäle schalten, wenn man an die anderen IC-Ausgänge ebenfalls einen Transistor mit Vorwiderstand hängt.
Achtung die Widerstände im Schaltplan sind zu klein,. Statt der 470R einfach 1K oder mehr verwenden.
Statt der Transistoren kann man auch feets einsetzen die sind noch verlustärmer.
Gruß
O.Pering (Knolle_P)
-
Gibt es auch dazu einen Link oder Schaltplan?
Und es achaltet mit einen Relai.
-
Gibt es auch dazu einen Link oder Schaltplan?
-
Für spezielle Komplettlösungen müßten eigene Schaltpläne gezeichnet werden.
Wir können Dir dazu hilfestellung geben, dies selber zu tun.
Du hast einen Fernsteuerempfänger, der ein Digitales Signal erzeugt - der wird anstelle des Taktgebers (AMV) an den IC angeschlossen.
Dann kommt an den bis 10 Ausgängen je eine "Treiberstufe".
Diese besteht aus einem Widerstand und einem Transistor wie im Schaltplan.
Für die 12V/600mA könnte ein kleiner BC337-Transistor oder ein BTS123 FET ausreichend sein - Relais braucht es nicht unbedingt.
Nur wenn z.B. galvanische Trennung oder Netzspannung geschalten werden soll, ist ein Relais oder Opto-Koppler mit Thyristor oder so nötig. Bei den LED-Streifen ist dies nicht der Fall.
Notfalls auch für die Strombegrenzung sorgen, falls diese nicht in den LED-Streifen eingebaut ist.
Wir unterstützen Dich gerne und Du kannst jederzeit rückfragen. Auch Teilpläne sind hier schnell zu bekommen.
Cu
st
-
Ich kenne mich nicht so gut aus in Elektrotechnik.
Darum habe ich noch ein paar Fragen.
Muss ich am Emfänger das alles umbauen.
Oder kann ich an den Emfänger eine Schaltung anschließen.
-
... Kommt auf den Empfänger an.
Wenn der ein spannungskonformes Taktsignal (1x) und keine "Bursts" (also mehrere Takte solange die Taste am Sender gedrückt) liefert, dann geht es ohne Umbau.
-
Ich habe meinen Emfenger jetzt gefunden.
Das ist er:
h t t p://w w w.conrad.at/ce/de/product/640304/Conrad-Funk-Einbauschalter-RSLR2-Ausfuehrung-433-Mhz-Schaltleistung-max-2000-W/SHOP_AREA_38084&promotionareaSearchDetail=005
-
Madonna mia!
Der Empfänger ist so ungeeignet!
Auseinandernehmen und innen drin vor dem Relais den Schaltimpuls abgreifen und filtern.
Optokoppler verwenden, da alles unter gefährlicher Netzspannung steht!
Vorsicht Netzspannung ist gefährlich! der Eingriff darf nur von einem erfahrenen Elektriker gemacht werden.
Cu
st
-
Ich hänge nicht 230 V an sondern nur 12 V.
Und ich bin Elektroenergietechniker im 2 Lerjahr
-
Hallo,
der Funkschalter hinter dem Link ist aber doch für 230Volt Netzspannung.
Der Funkschalter wird ohne Umbau ja wohl kaum an kleineren Spannungen funktionieren.???
Dann denke ich das da eben kein Relais drinn steckt, sondern der Schaltausgang direkt mit der Netzspannung verbunden ist.
Man könnte vielleich ein 230Volt Relais hinter den Ausgang hängen. Dann hätte man ein potenzialfreies Schaltsignal aber ansonsten müsste man wirklich das ganze Teil z(erlegen). Was mich auch reizen würde,(Umbau auf 12 Volt) mir aber zu teuer ist.
Gruß
Knolle_P
PS:
oder war der link falsch?
Ist leider auch kein Schaltplan drinn.
-
Ich war beim Conrad und habe gesagt das ich für 12 V und 600 mA einen Entfenger brauche für Led s brauche.
Und er hat mir diesen gegeben.
-
HI,
dann war es eben eine Falschberatung.
Einfach eineige der Spezifikationen ignoriert oder falsch interpretiert.
Wie angefordert funktioniert das Teil ja mit 12V-LED's - nur eben nicht direkt, sondern über einen Trafo (NV-System)
Die zusatzforderung, daß du die Pulse auswerten möchtest war nicht bekannt.
Wenn Du wirklich mit dem eingebauten Relais zur Potentialtrennung arbeitest, dann kann es gut sein, daß
die Kontakte prellen und dadurch kein eindeutiges sauberes fortschalten möglich ist.
Schau mal bei Pollin di 8-Kanal-Fernsteuerung oder auch hier die IR-Sender/Empfänger.
Cu
st
-
Aber den Schaltkontakt Hardwaremäßig zu entprellen sollte auch keine Hürde darstellen :)
-
Der Schaltkontakt stellt leider eine Verbindung zu L = der heißen Phase des Stromnetztes her!
-
Oder einfach ein Steckernetzteil an den Empfänger und damit den 4017 weiterschalten.