Knolles Elektronik Forum
Elektronik => Projekte dieser Seite => 10 Elektronische Sicherung => Thema gestartet von: obelix am Januar 10, 2012, 01:51:22 Nachmittag
-
ich kenne mich leider nicht sonderlich gut mit Elektronik aus (Grundverständnis ist da, aber wenns dann komplexer wird, hört es auch leider schon wieder auf :)) - aber kann man die hier gezeigte Schaltung irgendwie dahingehend modifizieren, daß sie eine *Wechselspannung* im Bereich bis ca. 24V / 2.5A absichern könnte?
So wie die Schaltung hier auf der Webseite zu finden ist, ist ja nur eine Verwendung für Gleichstrom möglich. Und ich denk mal, die armen Transistoren mit Wechselstrom zu befeuern, dürfte denen nicht gut tun ;)
Hat jemand eine Idee? Danke!
(Hintergrund: Mein Opa hat noch eine sehr sehr alte Spur-0 Märklin Modelleisenbahn, und durch Kurzschluß einen Trafo geschrottet. Er hats einfach nicht mitbekommen, daß da auf einem Kreis nix lief, und die alten Trafos haben keine Kurzschlußsicherung. Als es dann "elektronisch" gerochen hat, war alles zu spät. Die Schmelzsicherung die ich auf der Sekundärseite eingebaut hatte, war übrigens "fachmännisch" mit Alufolie überbrückt... /facepalm
Jetzt will ich vermeiden, daß er wieder wegen "hatte keine Schmezsicherungen mehr" was bastelt und würde gern eine rückstellbare "Sicherung" verbauen...)
_obelix_
-
Die Schaltung in einen Brückengleichrichter passender Belastung verpacken!
Die Wechselspannungsanschlüsse des BrGl. wie die Sicherung in den Wechselspannungskreis einschleifen.
Die el. Sicherung auf der Gleichspannungsseite des BrGl noch mit einem kleinen Kondensator puffern und dann sozusagen als kontrollierten Kurzschluß anschalten.
interne Stromversorgung der el-Sicherung vielleicht vorsehen oder aus dem Wechselsp.-Kreis ableiten.
Cu
st
-
Mein Opa hat durch Kurzschluß einen Trafo geschrottet.
Jetzt würde gern eine rückstellbare "Sicherung" verbauen...)
_obelix_
Da müssten sich m.E. sog. PTC-Sicherungen gut eignen.
Gruss
Harald
-
hui - geht ja fix hier ;)
Danke für die Antworten - und mit den richtigen Suchworten findet man auch bei den gängigen Elektronik-Versendern das passende Bauteil. Ich denk, so eine PTC-Sicherung sollte den Zweck erfüllen. Danke für den Tip, Harald!
-
Ist ja schon gelöst mit PTC.
Gabs da nicht auch mal diese sogenannten Poly-Swich Dinger oder ist das genau das.
Aber unabhänig davon ist das mit dem Gleichrichter und der Sicherung ja eine super geniale Idee...
Müsste ich echt mal austesten, dann läuft die zu schützende Schaltung weiter mit Wechselstrom aber die Sicherung bekommt nur Gleichstrom mit. Müsste eventuell tatsächlich noch der ein oder andere Kondensator da eingebaut werden, damit sich die Sicherung nicht bei jedem Nulldurchgang resettet.
Gruß
KnolleP