Knolles Elektronik Forum
Elektronik => Projekte dieser Seite => 1 AMV-Blinklicht => Thema gestartet von: mani am August 01, 2006, 05:05:46 Nachmittag
-
hat jemand erfahrung damit? also (ultra helle weiße) LEDs auf 10 Herz "blinken" zu lassen.
die AMV habe ich schon mit 6,8µF / 1µF und 10kOhm aufgebaut, dabei blinken die LEDs schon recht schnell ,
jetzt würde ich aber gerne die frequenz von (wenn möglich) 0,5-10 Herz (oder noch mehr) einstellen.
welche werte sind für Potis oder auch Drehkondensator am vorteilhaftesten? , ich hab noch n bissle was rumliegen aber zum selber austesten müsste ich doch einiges noch bestellen :mad:
wiso kann man so teile nirgends kaufen? :confused:
-
Hi,
bei den AMV gibt es 2 RC-Glieder, die die Frequenz gemeinsam bestimmen. Es sind jeweils der Widerstand, der an die Basis geht und von +Ub kommt und der Kondensator vom Kollektor des anderen Transistors.
Das eine RC-Glied bestimmt die 'ein'-Zeit und das andere die 'aus'-Zeit.
Wenn Du einen Widerstand von 10k für eine hohe Frequenz verbaut hast, dann muß sich der Widerstand genau so im Verhältnis ändern, als sich die Frequenz ändern soll.
Also: 10k => 10Hz / 0,5Hz = 20 mal 10kOhm = 200kOhm.
Du braucht also ein Poti, das ca. 200kOhm (220kOhm) hat und über einen Schutzwiderstand von 10kOhm (höchste Frequenz) die Basis des Arbeitstransistors (der mit der LED) wieder auflädt. Das RC-Glied am Pausentransistor (ohne LED) bleibt unverändert, da ja immer der gleiche kurze Impuls erzeugt werden soll.
CU
Stefano
-
Bau den Weidezaungerät nach. Staat den Trafo hängst du da nur ne LED(mit vorwiederstand) an.
-
schon mal gemacht?
die weide zaun schaltung hab ich schon ^^ :D
-
dann schau dir doch ma die schaltpläne an..
ist der selbe multivibrator halt nur mit anderen werten für die veränderte Frequenz.. statt Trafo einfach ne LED drann mit kleinem Vorwiderstand damit sie nicht nur einmal aufleuchtet.. :o)
-
ja schon klar , mir geht es einfach darum nicht ewig mit allen möglichen kombinationen rumbasteln zu müssen
-
ich bau mir auch grad nen amv.. mit 10 LED's in herzform...^^ das ist eig. total einfach nachzubasteln, die wiederstände und die elkos regeln die frequenz und mit so wenig bauteilen kannste du das ding auf ne lochrasterplatine mit 2x2 cm quetschen!
viel erfog!!!
haut reinleude
HardRockPriester
-
Hi,
einen Näherungswert der Periodendauer bekommt Ihr mit der
Formel T = (R*C * 2).
Der Widerstand R steht dabei für den Ladekondensator, der zwischen +Ub und Basis hängt und C ist die Kapazität des Kondensators zwischen Emitter 1 und Basis 2.
Wenn verschiedene Kapp. und R verwendet werden, dann ist die Formel anders:
T = R1*C1 + R2*C2
Was dann auch wieder den Faktor 2 in der ersten Formel erklärt.
Der Widerstand R darf nicht größer werden als (hfe * Rlast)/2.
Das bedeutet, daß der Transistor soviel Basisstrom bekommen muß, daß er den Strom des angeschlossenen Lastwiderstandes treiben kann. (Für LED mit 330Ohm Vorwiderstand an 5V: Rlast = 5V/10mA = 500Ohm folgt bei hfe=200: Rmax = 50kOhm).
Das kann dann als Bemessungsgrundlage für den Kondensator dienen.
CU
Stef
-
warum baut ihr nicht einfach ein poti mit den oben genannten werten stat dem wiederstand ein??? ein potentiometer ist ja nichts anderes als ein regelbarer widerstand!
das wäre doch am einfachsten?!?
wenn das eine RC glied die an und das andere die aus zeit bestimmt müsste man zwei verwenden?! das wäre doof... was anderes fällt mir da jetz aber au nich ein... ;) sorry...
haut rein leude
HardRockPriester
-
Man könnte für die Werte des AMV ja auch den aus dem Stroboblitzer mit der Leuchtstoffröhre nehmen. Der macht ja schließlich ne Frequenz von 1-10Hz
-
Die einfachsten Lösungen sind meist die besten :o))
-
Hallo
Ich musste heut in der schule die Schaltzeiz eines Transistors errechnen
diese Fromel ist nicht ganz richtig
T = R1*C1 + R2*C2
die richtige Formel lautet:
T = R1*C1 + R2*C2
-
distributiv - assoziativ und kommutativgesetz richtig angesendet, sind beide Formeln richtig!
T = (R1 * C1) + (R2 * C2)
Gesamtdauer einer Periode - angenähert wenn die Umschaltung der Transistoren bei einer Ladung der jeweiligen Basiskondensatoren von ca. 60% Ub erfolgt.
Cu
St.