Knolles Elektronik Forum
Elektronik => Allgemeine Elektronik => Thema gestartet von: Alex96 am Mai 16, 2011, 10:41:59 Nachmittag
-
Hallo
ich hab gestern mit einem ausgebauten schaltnetzteil experementirt und ich bin dann versehendlich an den Kühlkörper vom transistor an der primär Seite gekommen.
der hing leider am minus vom Netzgleichrichter und ich hab ordentlich eine gefegt bekommen :(
zum glück ist nichts schlimmeres passiert.
aber mir ist später aufgefallen, dass der FI eigendlich hätte rausfliegen müssen.
lag dass daran dass noch der Gleichrichter zwischen mir und Phase war oder dass ich recht gut isoliert war (tepich auf laminat und schuhe mit gummisohle) oder funktioniert mein FI nichtmehr?
MfG Alex
-
Gibt ja verschiedene FI-Schalter.
Die empfindlichsten im Haushalt verwendeten lösen wenn ich mich nicht irre bei 30mA aus.
Um die 50 mA sollen unter Umständen ja auch schon gefährlich sein. Also bitte aufpassen.
Als ich im Zivildienst in ner Grossküche gearbeitet habe und alles schön mit dem Wasserschlauch sauber gespritzt habe, da habe ich auch spasseshalber mal in den Schaltkasten für die Küche nach den FI-Schaltern geschaut, weil ich auch so bei diversen Stromkabeln rumgespritzt habe die noch in der Steckdose hingen, aber die enden (Kaltgerätestecker) lagen aufm Boden....
Da stand was von 500mA auslösestrom..
Das fand ich dann doch krass.
Fliessen mal eben so 100 Watt durch mich durch und der FI merkt nix.
Da hätte ich dann doch was besseres erwartet so bei dem ganzen Feuchtigkeitsgedöns.
Also bitte aufpassen.
Gruss,
KnolleP
PS:
ich hatte meinen ersten Stromschlag wohl mit 3 Jahren und seither immer Glück gehabt. Merke immer nur nen leichtes Kribbeln wenn ich dann doch mal drann fasse :o)
-
Hallo
ich hab gestern mit einem ausgebauten schaltnetzteil experementirt ich hab ordentlich eine gefegt bekommen :(
zum glück ist nichts schlimmeres passiert.
aber mir ist später aufgefallen, dass der FI eigendlich hätte rausfliegen müssen.
lag dass daran dass noch der Gleichrichter zwischen mir und Phase war
Ältere RCD (=Fi) reagieren teilweise nicht auf
Gleichströme. Ausserdem könnte es sein, das Du
Deine Finger schnell genug weggezogen hast.
Gruss
Harald
PS: Schaltnetzteile testet man grundsätzlich nur
mit zwischengeschaltetem Trenntrafo!
-
Hallo
Ich glaube unser FI löst bei 50mA aus
Das mit den 500mA ist ja wirklich heftig
Sicherlich liegts dran dass der FI nicht auf gleichstrom reagiert
Bei sowas denkt man dann fälschlicher weise dass dank FI ja nichts passieren kann
Für solche experemente benutze ich dann doch lieber einen trenntrafo
MfG Alex
-
Hallo
Ich glaube unser FI löst bei 50mA aus
Das mit den 500mA ist ja wirklich heftig
Solche RCDs sind nicht zum Schutz der Menschen,
sondern zum Schutz der Anlage gedacht. In Gross-
küchen z.B. ist ein gewisser Fehlerstrom kaum zu
vermeiden. Deshalb werden die Abschaltgrenzen
dort höher gesetzt.
Es ist übrigens ein weit verbreiteter Irrtum,
das ein RCD den Fehlerstrom auf 30mA begrenzt.
Er sorgt nur dafür, das nach einer gewissen Zeit
höhere Ströme abgeschaltet werden. Diese Zeit
kann durchaus ausreichen, um bei Menschen grössere
Schäden einschl. Herzstillstand zu verursachen.
Man sollte sich also nie auf den RCD verlassen!
Gruss
Harald