Knolles Elektronik Forum

Elektronik => Allgemeine Elektronik => Thema gestartet von: poncho am April 18, 2011, 09:36:12 Vormittag

Titel: Berührungstaster über Darlington-Schaltung
Beitrag von: poncho am April 18, 2011, 09:36:12 Vormittag
Hallo,
ehrlich gesagt weiß ich nicht ob ich mit meinem Anliegen hier richtig
bin. Aber vielleicht kann mir jemand helfen.
Es geht um folgendes: Ich suche ein IC, welches 8 Darlington Schaltungen
(also 16 Transistoren) enthält. Ich möchte damit 8 Berührungstaster
bauen, die über den Widerstand der menschlichen Haut bei Kontakt
gesteuert werden. Sie sollen als Taster für eine LED funktionieren (Bei
Berührung d Kontakte LED an - Bei Nicht-Berührung LED aus.)
Das ganze sollte wenn möglich ohne große Zeitverzögerung stattfinden.

Kann mir jemand Tipps geben?

Vielen Dank

Gruß

Poncho
Titel: Berührungstaster über Darlington-Schaltung
Beitrag von: el-haber am April 18, 2011, 01:12:33 Nachmittag
Hi,
waren das nicht die ULN2000 oder so.
Haben je nach Ausführung auch einen mehr oder weniger hochohmigen Spannungsteiler mit drin.
auf jeden Fall einen Typen nehmen, der einen höheren Widerstandswert hat. (ULN2000 (general, ULN2003 2,5kOhm input-sec.), ULN2001 ohne eingangswiderstand aber 10k Spannungsteiler)) Haben alle aber nur 7 Treiberleitungen.

Alternative 8x SMD-MOS-Fet wie BSS138 oder ähnliche.
die können bereits mit einem Finger auf einem Ladekontakt (2 Streifen - einer an +Ub und einer am Gate - daneben nochmal ein Streifen an GND)  aktiviert bzw. deaktiviert werden. (3,5Ohm, 280mA).
Gibt auch noch bessere.
Cu
st.
Titel: Berührungstaster über Darlington-Schaltung
Beitrag von: poncho am April 18, 2011, 02:15:42 Nachmittag
Hi,
ich werds wohl mit BSS138 ausprobieren.
Für den ersten Schritt sollte das reichen.
Vielen Dank für die Antwort.

Gruß

Poncho
Titel: Berührungstaster über Darlington-Schaltung
Beitrag von: dolf am April 18, 2011, 03:51:23 Nachmittag
moin !!!

ich würde das mit cmos erledigen .

2*4093 + nen uln2803a.

der schmittrigger hat vorteile .
z.b. das schlagartige vollständige durchschalten und die störsicherheit .
zudem ist cmos störsicher( 45% von ub ).
an jeden eingang der berührt wird noch n 100k widerstand als schutz angeschlossen und schon kann´s losgehen .
der schutzwiderstand schützt die integrierten schutzdioden am eingang vor zu hohem strom .
im 4093 befinden sich nand mit schmittriggereigenschaften.
l pegel am eingang erzwingd beim nand h pegel am ausgang egal welcher der beiden eingänge l hat .
legt man beide eingänge zusammen so hat man ne nicht schaltung mit triggereigenschaften.
die ic´s sind spottbillig .

mfg
Titel: Berührungstaster über Darlington-Schaltung
Beitrag von: poncho am April 18, 2011, 08:13:49 Nachmittag
Hi,
super vielen Dank für Eure Antworten.
In Anbetracht der Preise für beide Lösungen, werd ich einfach beides ausprobieren.
Dann kann ich für mich das in Ruhe vergleichen.

Viele Grüße

Poncho
Titel: Berührungstaster über Darlington-Schaltung
Beitrag von: Knolle_P [Webmaster] am April 21, 2011, 11:37:39 Nachmittag
Hatte auch schon immer mal gedacht so eine Schaltung mit FETS auf die Hp zu setzen.
Mir ist nur noch keine super schöne und edle Möglichkeit eingefallen die Tastflächen zu gestalten.
Hat da jemand bauvorschläge für ein schönes Bedienfeld?
Gruss,
KnolleP
Titel: Berührungstaster über Darlington-Schaltung
Beitrag von: Alex96 am April 21, 2011, 11:50:06 Nachmittag
hallo
sowas sieht doch ganz schön aus
h t t p://produkt.kosmosonline.de/kosmosonline/produkt/Dimmer/M022.jpg

PS hier mal ein schaltplan für einen einpoligen berührungssensor
h t t p://w w w.hobby-bastelecke.de/projekte/sensorschalter_1.htm

MfG Alex
Titel: Berührungstaster über Darlington-Schaltung
Beitrag von: Knolle_P [Webmaster] am April 23, 2011, 07:48:34 Nachmittag
Mir ging es ja gerade um eine 2-polige Sensortaste.
Die einpoligen kann man natürlich bauen wir man will.
Nur bei den 2-poligen muss man ja auch möglichst sicher immer 2 Pole berühren.
Die einpolige Schaltung kenne ich auch finde ich aber nicht so zuverlässig zudem kann man ja auch nicht wieder ausschalten.
Gruss,
KnolleP
Titel: Berührungstaster über Darlington-Schaltung
Beitrag von: Oli am April 23, 2011, 09:38:31 Nachmittag
Hi!

Auf Seite 12 ist eine Schaltung (mit Vorschlag für Brettschaltung) für eine 2 polige Sensortaste: h t t p://nbg-web01.opitec.com/img/110/626/110626bd.pdf

Quelle: Opitec

Ich habe diese Sensortaste selbst schonmal aufgebaut. Hat gut funktioniert.

Oli
Titel: Berührungstaster über Darlington-Schaltung
Beitrag von: Alex96 am April 23, 2011, 10:36:05 Nachmittag
für eine zwei polige sensortaste würde sich ja sowas eignen

da kann man die eine schwarze fläche mit dem A verbinden und die andere Fläche mit dem B

MfG Alex
Titel: Berührungstaster über Darlington-Schaltung
Beitrag von: highvoltage am April 28, 2011, 10:21:47 Nachmittag
Plus erden und dann ein Matallfeld.
Titel: Berührungstaster über Darlington-Schaltung
Beitrag von: Knolle_P [Webmaster] am April 29, 2011, 09:52:55 Vormittag
Das mit dem Feld ist mir schon klar.
Für besseren Kontakt kann man aber auch 2 kammartige Strukturen nehmen (ätzen) dann ists egal wo man hinlangt als bei der nur mittig unterteilten Fläche.
Schön ist das aber dennoch nicht auf einer geätzten Platine rumzufingern.
Vielleicht dann doch lieber berühtungslose Tastenfelder mit kapazitiver Erkennung. Die kann man dann hinter ner Folie oder Plexi-Glas verstecken..
Natürlich wesentlich aufwendiger.
Gruss,
KnolleP
Titel: Berührungstaster über Darlington-Schaltung
Beitrag von: highvoltage am April 29, 2011, 10:30:27 Vormittag
Oder das Kupfer der Platine Elektrolytisch verzinnen oder versilbern!
Titel: Berührungstaster über Darlington-Schaltung
Beitrag von: Alex96 am April 30, 2011, 12:32:51 Vormittag
Zitat von: "Knolle_P [Webmaster
"]
Vielleicht dann doch lieber berühtungslose Tastenfelder mit kapazitiver Erkennung. Die kann man dann hinter ner Folie oder Plexi-Glas verstecken..


da kommt mir als erstes die Idee sowas wie deinen UKW sender 3 zu benutzen
da ändert sich doch auch was wenn man mit der hand in die Nähe kommt

MfG Alex
Titel: Berührungstaster über Darlington-Schaltung
Beitrag von: poncho am Mai 15, 2011, 06:17:10 Nachmittag
Hi,
ich habe nun die erste Schaltung realisieren können. Allerdings nicht mit einem Darlington Array. Sondern mit einem NPN Transistor (BC517 NPN) Das mit dem Array (ULN2001A oder ULN2803A) hat überhaupt nicht funktioniert, womit ich schon bei meiner Frage bin.
Mach ich irgendwas falsch? (Vermutlich ja  ;)  )
Hier mal mein Versuchsaufbau:
Ich habe zwei offene Drähte als Schalter. Der eine Draht liegt über 220 Ohm an Vcc. Der andere direkt an Pin1 meines IC (wahlweise ULN2001A oder ULN2803A). An Pin16 (bzw Pin18 bei ULN2803A) liegt eine LED über 1,1kOhm auch an Vcc. Zuletzt war noch Pin8 ( Pin9 bei ULN2803A) auf GND. Mit Pin9(Pin10 bei ULN2803A) - COM - konnte ich nichts anfangen. Diesen Pin ebenfalls an GND zu hängen hat auch nichts gebracht.

Da die ICs ja als Darlington Arrays funktionieren, war meine Überlegung, wie folgt: die Eingänge fungieren als Basis und die Ausgänge als Emitter. Nur wo liegt bei diesen Arrays der Collector? Ist das nun GND (Pin9 oder Pin10) oder ist das COM? Letztendlich hat beides nicht funtioniert.

Was funktioniert hat ist ein Aufbau nach folgender Schaltung:
h t t p://pcbheaven.com/circuitpages/Resistance_Touch_Button/

Das tut übrigens auch, wenn man den rechten Teil der Schaltung weglässt.
Irgendwie fehlt mir das Verständnis von der funktionierenden Schaltung mit dem BC517 zur meinem o.g. Aufbau zu kommen.

Wo liegt nur mein Fehler?

Viele Grüße

Poncho
Titel: Berührungstaster über Darlington-Schaltung
Beitrag von: dolf am Mai 15, 2011, 08:40:37 Nachmittag
Zitat von: "poncho"
Hi,
ich habe nun die erste Schaltung realisieren können. Allerdings nicht mit einem Darlington Array. Sondern mit einem NPN Transistor (BC517 NPN) Das mit dem Array (ULN2001A oder ULN2803A) hat überhaupt nicht funktioniert, womit ich schon bei meiner Frage bin.
Mach ich irgendwas falsch? (Vermutlich ja  ;)  )
Hier mal mein Versuchsaufbau:
Ich habe zwei offene Drähte als Schalter. Der eine Draht liegt über 220 Ohm an Vcc. Der andere direkt an Pin1 meines IC (wahlweise ULN2001A oder ULN2803A). An Pin16 (bzw Pin18 bei ULN2803A) liegt eine LED über 1,1kOhm auch an Vcc. Zuletzt war noch Pin8 ( Pin9 bei ULN2803A) auf GND. Mit Pin9(Pin10 bei ULN2803A) - COM - konnte ich nichts anfangen. Diesen Pin ebenfalls an GND zu hängen hat auch nichts gebracht.

Da die ICs ja als Darlington Arrays funktionieren, war meine Überlegung, wie folgt: die Eingänge fungieren als Basis und die Ausgänge als Emitter. Nur wo liegt bei diesen Arrays der Collector? Ist das nun GND (Pin9 oder Pin10) oder ist das COM? Letztendlich hat beides nicht funtioniert.

Was funktioniert hat ist ein Aufbau nach folgender Schaltung:
h t t p://pcbheaven.com/circuitpages/Resistance_Touch_Button/

Das tut übrigens auch, wenn man den rechten Teil der Schaltung weglässt.
Irgendwie fehlt mir das Verständnis von der funktionierenden Schaltung mit dem BC517 zur meinem o.g. Aufbau zu kommen.

Wo liegt nur mein Fehler?

Viele Grüße

Poncho


moin !!

du solltest das datenblatt lesen und möglichst verstehen ....

emitter an gnd .
kollektor -->last --> +ub.
bei h pegel an basis schaltet der transi durch und die last bekommt strom .
simpelste elektronik .
dabei ist´s egal ob als arrey oder als einzel npn transi .
bei einzel transis muß man nur noch den basiswiderstand hinzufügen .
die uln´s haben den ja integriert ....
hab in ner sps mehrere uln´s verbaut und geht .
hab da ttl , uln2003 verbaut .
den uln2004 nimmt man für 4000er cmos (4 ... 18v ).

wie gesagt siehe datenblatt .

mfg
Titel: Berührungstaster über Darlington-Schaltung
Beitrag von: el-haber am Mai 16, 2011, 09:46:19 Vormittag
HI,
das Problem beiden ULN ist der relativ niedrige Innenwiderstand von um 10kOhm.
Das bedeutet, daß es einen Vorwiderstand von unter 10kOhm braucht, um an der Basis einen genügend großen Strom fließen zu lassen.
Der Kollektor der einzelnen Transistoren der ULN sind als "Schaltkontakte" nach Masse herausgeführt. Der COM (Dioden-Leitung aller Kathoden) dient dem Lampentest oder bei Spulen der gemeinsamen Impulsrückführung (Verbindung mit +Ub).

Der BC517 als diskreter Darlington hat die Begleitwiderstände von Basis zu Masse(Emitter) nicht und braucht daher auch weniger Strom.

cu
Titel: Berührungstaster über Darlington-Schaltung
Beitrag von: Harald Wilhelms am Mai 17, 2011, 09:57:31 Vormittag
Zitat von: "poncho"
Ich möchte 8 Berührungstaster
bauen, die über den Widerstand der menschlichen Haut bei Kontakt
gesteuert werden.


Dir ist bekannt, das es dafür früher sogar
Spezial-ICs gab, diese aber nach wenigen
Jahren vom Markt verschwunden sind, da diese
Schalter einfach zu unzuverlässig waren?
Gruss
Harald