Knolles Elektronik Forum

Webseite / Forum => Webseite.... => Thema gestartet von: SvenKurzschluss am Februar 04, 2011, 06:23:19 Vormittag

Titel: Solar-Basteln
Beitrag von: SvenKurzschluss am Februar 04, 2011, 06:23:19 Vormittag
Tach zusammen.

Ich hab ein kleines Problem, und zwar hab ich mehrere Solarzellen wo mir der Lötanschluss flöten gegangen ist.

Hat jemand von euch eine Idee wie man die Zellen wieder Löten kann oder sonst ein Tipp???

Die Dinger haben doch so schön Leistung und sollten nicht im Müll landen :-(
Titel: Solar-Basteln
Beitrag von: el-haber am Februar 04, 2011, 08:49:34 Vormittag
Hi,
sind die Pads noch dran?
Ansonsten noch ein paar Ideen:
- Aluminium-Lot,
- Vergolden, soweit das Pad noch da und kein Alu-Lot verfügbar
- dito. aber VerKupfern
- Pad mit Leitsilber reparieren + Hartmetall-Belag aufbringen, der Lötbar ist
- Kontaktstellen reinigen (chemisch) und Klemmkontakt aufbringen - anschließend mit PU-Lack oder Zapon-Lack schützen

Vielleicht hat jemand noch andere Hilfsmittel, die in einer normalen Laborküche durchfühbar sind.

Ich gehe mal davon aus, daß Du Keine Vorrichtung zur Unterdruckbedampfung mit Alu hast und auch über kein Ultraschall-Schweißgerät verfügst.

Cu
st
Titel: Solar-Basteln
Beitrag von: SvenKurzschluss am Februar 04, 2011, 04:41:56 Nachmittag
Jup, das ist so :-)

Mit Chemie hab ich nix zu tun.

Mit den Pads meinst du wohl die Stelle wo mal Gelötet war???

Leider sehe ich dort nur noch die Silbrige Schicht von der Solarzelle.

Ne Litze draufdrücken und mit Tesa festmachen geht schon, aber ist nicht so das wahre.....
Titel: Solar-Basteln
Beitrag von: el-haber am Februar 04, 2011, 05:06:11 Nachmittag
Hi,
ja genau - die silbrige Schicht.
Dort kannst DU nach reinigen mit Alu-Lot (vorsichtig) eine neue Lötstelle aufbringen.
Es geht aber auch mechanisch mit Hilfe eines Federbronze-Bandes, das in einer kleinen Abrundung flach auf das Pad gedrückt wird. Feuchtigkeits und Wetterschutz einplanen.

Tesa ist nicht geeignet, da er Schwefel ausdampft und die Kontaktstelle damit zum Nichtleiter wird.

Das beste wäre eine Verkupferung der Kontaktstelle (galvanisch) nachdem diese gereinigt wurde. (Alu passiviert an Luft recht schnell!)
Cu
st
Titel: Solar-Basteln
Beitrag von: SvenKurzschluss am Februar 12, 2011, 08:41:24 Vormittag
Hallo El Haber

Wie könnte ich die Solarzellenanschlüsse Galvanisieren?

Das Prinzip kenn ich, aber mir fehlt die Praxis....

Ebenso hab ich es mal mit Silberhaltigem Lot versucht, das klappt nicht :-(

Was wäre, wenn ich die Anschlüsse mit Alufolie kontaktiere und dann sofort mit Heisskleber abschliesse?
Titel: Solar-Basteln
Beitrag von: el-haber am Februar 13, 2011, 08:36:41 Nachmittag
Hallo Sven,
Alufolie ist nicht dauerhaft genug, da die Anschlüsse - vor allem bei erwärmung - schnell passivieren (AlO2).

Galvanisieren: ein Schwämchen mit Kupfersulfat-Lösung tränken und an die +Elektrode einer 4,5V-Batterie mit einem Kupferdrht anschießen (besser wäre noch ein Kupferblech-Streifen.
Der minus wird auf das noch erhaltene Pad kontaktiert und dann mit dem Schwämmchen über die zu galvanisierende Stelle fahren.
Ich hoffe daß ich jetzt nicht plus und minus verwechselt habe - An Minus sollte sich das Metall niederschlagen.

Cu
st
Titel: Solar-Basteln
Beitrag von: SvenKurzschluss am Februar 17, 2011, 06:19:30 Vormittag
Dankeschön...

aber woher bekomme ich Kupfersulfat?

Kupferblechstreifen wären mir lieber, das zeug liegt bei uns in der Bude rum :-)

ja sollte stimmen, das Zeug wandert von + nach - , wie der Physikalische Stromfluss.
Titel: Solar-Basteln
Beitrag von: el-haber am Februar 18, 2011, 03:42:25 Nachmittag
Kupfersulfat:
Drogerie (nicht die schönen Ketten, wo du nur Schaumbad in allen Varianten bekommst, sondern eine "richtige" Drogerie)

oder Apotheke - nachfagen - Preise können bis zum 4-fachen differieren.
Beispiel: habe  in der Innenstadt nach H2O2 gefragt Preis 6EUR. Stadtrand 1,30€

Oder bei omicron-Chemikalienversand oder so ähnlich.

Manchmal auch bei einem Tierpfleger, der desinfiziert damit die Klauen - Bezeichnung hier : Vitriol
Im Werkzeughandel läuft das unter Anreißlack oder Anreißlösung.

Cu
st