Sonstiges > Blödsinn / Off Topic

Wieso sind Printtrafos so groß

<< < (2/4) > >>

Alex96:
Wie gesagt
Ich weis nicht wirklich viel darüber
Das was ich über schaltNT weis weis ich nur aus alten handynetzteilen die ich auseinander gebaut hab.
Was hast du denn vor?
Willst du dir ein schaltnetzteil bauen?

highvoltage:
Es interessiert mich halt und vileicht, wenn ich alles da hätte würde ich es ausprobieren.Hatte mal ne ganzen Drucker , und als ich das netzteil auf gemacht hab habe ich mich gwundert warum der Trafo so klein war.
Wo hattes du die Handynetzteile her?

Alex96:

--- Zitat von: "highvoltage" ---Hatte mal ne ganzen Drucker , und als ich das netzteil auf gemacht hab habe ich mich gwundert warum der Trafo so klein war.
--- Ende Zitat ---

Ja von meinem alten Drucker ist der trafo auch blos Son 2cm Würfel

--- Zitat ---
Wo hattes du die Handynetzteile her?

--- Ende Zitat ---

von alten handys :D
Oder du schaust mal aufm Flohmarkt
In PCs sind auch richtig leistungsfähige drin
Die schaffen manchmal bei 12V bis zu 20A

Knolle_P [Webmaster]:
Im Prinzip sind die Trafos ja 2 aufgewickelte Drähte um einen Metallkern. Das Wicklungsverhältniss bestimmt die Spannungsdifferenz, wie die Anzahl der Zähne bei Zahnrädern die Kraft differenz bestimmen.
Will man mit einem Trafo mehr Leistung übertragen braucht man dickere leitungen und somit eben noch mehr Metall und überhaupt viele Windungen.
Da die Trafos Ihre Energie bei jedem Phasenwechel der Spannung übertragen (ich hoffe der Begriff stimmt) erhöht man einfach die Frequenz und liefert dem Trafo statt der 50Hz Netzspannung mal eben 200.000 Herz oder so und schon kann der Trafo bei gleicher Grösse eben viel mehr Leistung übertragen.

So ist das jedenfalls sehr vereinfacht ausgedrückt.
Die Netzspannung wird meist erst gleichgerichtet und dann mittels Halbleitern im KhZ Bereich geschaltet, ähnlich wie bei einem Wechselrichter.
So ist das zumindest bei den Halogenlampentrafos bei mir von der Arbeit.

Gruss,
KnolleP

highvoltage:
Wieso mimmmt man uberhaupt Trafos man könnnte doch die Netzspannnung Gleichrichten und per PWM runterrregeln oder ist das dannn problematisch wenn man eine Leitung anfasst da ja keine Galvaischetrennnung besteht?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln