Sonstiges > Blödsinn / Off Topic

Wieso sind Printtrafos so groß

<< < (3/4) > >>

Alex96:

--- Zitat von: "highvoltage" ---ist das dannn problematisch wenn man eine Leitung anfasst da ja keine Galvaischetrennnung besteht?
--- Ende Zitat ---

das ist wohl das hauptproblem.
mir fällt grad geine Anwendung ein wo das egal wäre ob das getrennt ist oder nicht.
das könnte vielleicht spaar trafos ersetzen aber da wär die elektronik sicher viel teurer.

MfG Alex

Harald Wilhelms:
>ist das dannn problematisch wenn man eine Leitung anfasst da ja keine Galvaischetrennnung besteht?

>das ist wohl das hauptproblem.
>mir fällt grad geine Anwendung ein wo das egal wäre ob das getrennt ist oder nicht.

Nun, in Netzteilen für Leuchstofflampen und Energiespar-
lampen macht man das so. Zur Einstellung des richtigen
Stroms nimmt man dann Drosseln, die bei der hohen Frequenz
auch wesentlich kleiner sind (Typisch sogar ohne Eisenkern).
Gruss
Harald

Harald Wilhelms:
>Kann man einen Printtrafo auch als schaltnetzteil schalten?

Man könnte z.B. auf 400Hz gehen. Dann werden die Trafos
auch schon wesentlich kleiner. Sie müssen aber dann für
diese Frequenz neu berechnet werden. In Flugzeugen macht
man das so. Für grossflächige Netze in Stadt und Land hat
man mit 400Hz aber zu grosse Verluste.
Gruss
Harald

highvoltage:
Die Verluste mit den 400Hz enstehen doch weil das Kabel magnetisiert wird? Das war doch der grund warum man für die Windkraftanlagen in der Nordseee Gleichstom genommmen hat.
>Man könnte z.B. auf 400Hz gehen. Dann werden die Trafos
auch schon wesentlich kleiner. Sie müssen aber dann für
diese Frequenz neu berechnet werden
Mit mem Printtrafo gets nicht oder liege ich da Falsch?

highvoltage:
Wie Effizient ist eigentlich ein Trafo ohne Kern?Den kann man doch so Schnell betreiben wie man will.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln