Elektronik > 1 AMV-Blinklicht

Wechselrichter

(1/5) > >>

highvoltage:
Hallo ich wolt mal fragen ob man das AMV auch zum Wechselrichter umbaun kann ich habe mir das so vorgstellt:siehe Dateianhang

el-haber:
Hi,
Q3, Q4, Q5 und Q6 sind so nicht zu gebrauchen.

Normaler AMV mit Widerständen in den Kollektorzweigen verwenden und damit je einen Transistor für eine symmetrische Spulenwicklung ansteueren.
Der Wechselstom ergibt sich dann an der sekundären Spule des Trafos.
Beispiel:
Q1 und Q2 sind die Transistoren des AMV.
Kollektor des Q1 vom AMV geht über Widerstand zu Basis eines Leistungstransistors Q4. Emitter Q4 ist mit Masse verbunden.
Kollektor ist mit Symmetriecher Spule - linker abgriff verbunden.
Mittlerer Abgriff ist mit +Ub verbunden und rechter Abgriff ist mit Kollektor eines Leistungstransistors Q3 verbunden.
Die Basis des Q3 wird über Widerstand von Kollektor Q2 versorgt. Der Emitter Q3 geht an Masse.

Ansonsten - ohne Trafo - brauchst Du 2 Gegentakt-Endstufen in Brückenschaltung (z.B. 2x TDA 2005) und Oszillator davor.

CU
St

highvoltage:
Das ging aber Schnell
Ich verstehe nicht was das jetzt heißen soll

el-haber:
... Dass Dein Schaltplanverhau nichts mit Elektronik zu tun hat.

Beschreibe doch erst einmal, um was es Dir überhaupt geht.
Möchtest Du einen Wechselrichter mit alternierenden Kontakten bauen?
Willst Du einen Sinus-WR haben oder reicht ein Rechteck.
Welche Lasten werden erwartet?
Ist eine geschaltene Spannung / Strom ausreichend oder muß es ein sich wechselnder Strom auf den beiden Leitungen sein.

cu
st

highvoltage:
Rechteck reicht un 2A auch
Weidsezaunschaltung hab ich schon
Aber die schaltung soll einfach sein

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln