Umwelt-Technik > Alternative Energieen

garten windmühle

<< < (2/3) > >>

el-haber:
HI Knolle, hi Clever,

Der Windrad-Link hat mir auch eine schöne Formel beschert, aus der die Leistung eines Windrades abgeschätzt werden kann:

Pmax = v³ * A * 0.64skg/m³ (LUftmasse pro Windradfläche)

Für die 500Watt-Lima braucht es mit einem realistischen Wirkungsgrad von 40% bei 3 Flügeln einen Radius von 1 Meter.
Die Drehzahl an der Lima sollte bei 1000 bis 3000 /min sein.

Das bedeutet, daß die Windradspitzen 16*7m/s machen.

Huuuuiiiiii - das pfeift!! Ein Getriebe von 1:15 ist da schon das mindeste um den Generator bei 8m/s betreiben zu können.
Vielleicht geht das mit Riemenscheiben (Waschmaschinen-Trommel am Windrad (Speichenrad, damit kein Windhindernis entsteht) und das kleine Rad an der Lima.

Cu
Stef

Sushi:
Hey, das finde ich ja echt cool!
Klasse!

Sushi

Celek:
Was ist denn aus dem Windrad geworden bzw. aus der Idee, ein solches zu nutzen?

OlefUH:
Ich finde die Idee gar nicht mal so schlecht :)
Leider fehlt mir der Garten, um eine solche Windmühle aufzubauen und zu nutzen ...
Ich hätte mal gerne ein Bild gesehen, wie das Ganze im fertigen Zustand aussieht  :D

el-haber:
Kein Garten - aber Haus = kein Problem:
Mittlerweile gibt es Savonius-Läufer - das sind die mit den senkrecht stehenden halben Tonnen - die auf ein Hausdach ähnlich wie ein Antennenmast montiert werden können.
Eine weitere Verbesserung dabei sind kleine Vorflügel an den Tonnen-Außenseiten, so dass mehr Kraft entwickelt wird.

CU
ST

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln