Elektronik > 26 2x20Watt Verstärker

Einige Fragen zum Projekt

(1/2) > >>

Toby:
Hallo!

Ich möchte mir diesen Verstärker als Endstufe für meinen Gitarren-Vorverstärker bauen.

Jetzt habe ich noch einige Fragen:
[*]Im Datenblatt des TDA 1557Q habe ich gelesen, der Frequenzbereich geht von 20 bis 15.000 Hz. Stimmt das? Das ist ja nicht gerade überwältigend, oder?
[*]Wenn ich die Schaltung mit 9V betreibe, wie hoch ist dann die Ausgangsleistung bei 4Ohm und vor allem, wie viel Strom zieht das ganze dann?
[*]Aus dem Vorverstärker kommt natürlich ein Mono-Signal, kann ich das einfach so auf beide Eingänge legen oder ist das doof? (Ich möchte das Mono-Signal auf 2 Lautsprechern ausgeben, von daher passt die Schaltung ganz gut.)
[/list]

Vielen Dank :)

Knolle_P [Webmaster]:
Hallo,
der Verstärker ist ja auch ziemlich simpel aufgebaut da kann man wohl nicht sehr viel erwarten. Wenn das im Datenblatt tatsächlich angegeben ist wird das wohl stimmen.

Wenn du eh 2 Lautsprecher mit Mono betreiben willst, dann würde ich die aber bei so geringer Versorgungsspannung fast noch eher parallel klemmen an einen Verstärker.
Ansonsten bei dem Ding hier werden wohl so um die 15 Watt rauskommen können bei nem Stromverbrauch von 2 Ampere / Kanal, aber natürlich nur bei voller Auslastung. Die ja nie dauerhaft sein wird. Ist also der Spitzenstrom.
Ist aber nur ne grobe Schätzung.

Gruss,
KnolleP

Talix:
Moin,
Hab da ein kleines Problem. Ich hab bei einem Freund eine Freisprecheinrichtung am bzw. im Motorrad installiert nun ist es so das ich natürlich mehrere 3,5mm Klinke Verlängerungen bastelln musste, da an das Gerät Navi, Fahre und Sozius angeschlossen werden und das Teil Hinten im Koffer eingebaut ist. Jetzt ist es so das man sich kaum noch hört und Radio ist auch sehr Leise. Ich wollte das Problem jetzt mit diesem Verstärker beheben. Meine Frage wäre jetzt müsste ich zwei Verstärker bauen damit die einzelnen Teilnehmer getrennt von einander sind??? Oder gibst da vllt noch ne besser Lösung...Helft mir bitte... :confused:

el-haber:
Hi Talix.
Grundsätzlich kannst Du das über einen Verstärker laufen
lassen - allerdings brauchst du eine Vorstufe, in der du die
einzelnen Signale von Navi, Sozius, Fahrer, Radio, CD etc.
entkoppelt und passend vorverstärkt (einzeln geregelt) zusammenführst.
Eventuell braucht es auch noch eine Signal-Unterdrückung, wenn gesprochen wird - gegenüber den Unterhaltungsgeräten.

Besser wäre aber eine kreuzweise Einkopplung der beiden
Sprachsignale auf je einen eigenen Endverstärker des anderen.

Dazu noch eine geringe einkopplung in den eigenen Verstärker als Mithörkontrolle.

cu
st

Harald Wilhelms:

--- Zitat von: "Toby" ---Hallo!

Ich möchte mir diesen Verstärker als Endstufe für meinen Gitarren-Vorverstärker bauen.

Jetzt habe ich noch einige Fragen:
[1]Im Datenblatt des TDA 1557Q habe ich gelesen, der Frequenzbereich geht von 20 bis 15.000 Hz. Stimmt das? Das ist ja nicht gerade überwältigend, oder?
[2]Wenn ich die Schaltung mit 9V betreibe, wie hoch ist dann die Ausgangsleistung bei 4Ohm und vor allem, wie viel Strom zieht das ganze dann?
[3]Aus dem Vorverstärker kommt natürlich ein Mono-Signal, kann ich das einfach so auf beide Eingänge legen oder ist das doof? (Ich möchte das Mono-Signal auf 2 Lautsprechern ausgeben, von daher passt die Schaltung ganz gut.)


Vielen Dank :)
--- Ende Zitat ---


Zu 1: Der TDA 1557 ist ein typischer KFZ-LoFi-
Verstärker. m Heimbereich sollte man da schon
etwas besseres verwenden.

Zu 2: Ich würde sagen etwa die halbe Leistung. Ich
hab jetzt nicht nachgesehen, ob ein solcher Betrieb
laut Datenblatt überhaupt zulässig ist. Wenn du nur
etwa die halbe Leistung entnimmst, brauchst Du auch
nur etwa gut die halbe Leistung reinstecken.

Zu 3: Das kannst Du so machen. Mit zwei Verstärkern
und zwei Lautsprechern erzielst Du so die doppelte
Ausgangsleistung.

Allgemein: Den TDA 1557 sollte man dafür nehmen,
wofür er gebaut ist: Eine einigermassen hohe
Ausgangsleistung für Autos mit geringerer Betriebs-
spannung zu bekommen. Für Heimbetrieb sollte man
bessere Schaltungen nehmen. Schon bei einer
Verdopplung der Betriebsspannung bekommt man die
vierfache Leistung.
Gruss
Harald

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln