Elektronik > 36 2x50Watt KFZ-Stereo-Verstärker

Stromversorgung

(1/2) > >>

Danyalive:
Hallo elektronik freunde,

Ich habe den 2x50Watt verstärker nachgebaut und hänge im moment an der stromversorgung!
Ich möchte mit der AMP zwei bassshaker ansteuern (brauch also die komplette leistung)
Mein Problem ist, dass mein schaltneetzteil (12V/3,3A) nicht aussreicht -> nicht einmal für eine verstärkerschaltung! Eine Verstärkerstufe zieht bei bässen mehr als 3A wenn ich etwas lauter machen - folge ist, dass die spannung einbricht, also zu wenig leistung vorhanden.


Wechle Leistungsaufnahme hat nun dieser Verstärker?
Was soll ich als stromversorgung verwenden?
 - kann ich 2, 3 oder 4 von diesen schaltnetzteilen parallel schließen um somit z.B. 3x mehr leistung zu erreichen?
- oder soll ich mir ein PC-Nezteil mit ordentlich leistung zulegen?

Vielen dank schonmal im vorraus

Gruß Dany

reski:
100W/12V=8,3A

rechnerisch brauchste 8A

mann sollte eine autobatterie nehemen dann hast du auch saubere gleichspannung

vll. würde as auch funktionieren wenn du noch größere LadeElkos dranhängst wenn du zufällig welche hast Elkos endladen sich ja schnell.. daher bekommste nen hohen strom für kurze zeit..

Knolle_P [Webmaster]:
Das Problem ist sowieso das die Schaltung bei so dicken Bässen vielleicht zusammenbrechen wird. denn die Spannungserhöhung wird ja nur von den Ladeelkos gestützt.

Besser währe da der neue Verstärker den ich hier im Forum irgendwo veröffentlicht habe.

Danyalive:

--- Zitat von: "Knolle_P [Webmaster ---"]Das Problem ist sowieso das die Schaltung bei so dicken Bässen vielleicht zusammenbrechen wird. denn die Spannungserhöhung wird ja nur von den Ladeelkos gestützt.

Besser währe da der neue Verstärker den ich hier im Forum irgendwo veröffentlicht habe.


--- Ende Zitat ---


Hallo Knolle,

ja, die Schaltung sackt manchmal unter vollast etwas zusammen! Doch mit einem PC-Schaltnetzteil (12V@15A) wurden die Spannungseinbruche weitgehenst beseitigt, Habe noch 2x 4700µF elkos direkt (ca. 10mm) vor der Spg.versorgung integriert, welche die starken Leistungsschwankungen (durch bässe) weitgehenst zusätlich noch ausgleichen. Im großen und Ganzen ist diese verstärkerschaltung optimal geeignet für z.b. Bassshaker unterm Sofa (da bei Vibrationsbässen ein Qualitätsverlust vom Klang sowieso nicht hörbar ist -> optial)

Fazit: Super schaltung mit mittlerem Zeitaufwandufwand.
Die Kosten waren für die Leistung im Grenzbereich (ca. 25Euro) Wer fragen zur Netzteilansteuerung oder sonstigem hat, einfach fragen.

Knolle_P [Webmaster]:
Das mit dem Klang ist natürlich richtig und ein dicker Trafo mit 2x40V ist auch teurer als ein simples olles PC-Netzteil.
Bin ich ja froh das es läuft und das du zufrieden bist :o)
Viel Spass damit.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln