Elektronik > 4 UKW-Sender 2

Problem Mikro

(1/2) > >>

UltraAlkaline:
Hallo,
ich habe den UKW-Sender 2 aufgebaut. Ursprünglich um mal eine Platine zu ätzen. Kurzfristig konnte ich auch etwas im Radio hören. Musik welche ich über ein Handy auf das Mikrofon gegeben habe. Leider erreiche ich diesen Zustand nicht mehr. Ich habe dazu einige Fragen:

1. Wie wird das Mikro richtig angeschlossen? Wie ich es angeschlossen habe kann der Skizze entnommen werden.

2. Im Datenblatt des Mikros ist von einem Widerstand 2,2KΩ die Rede. Im Schaltplan ist aber ein Widerstand 22KΩ eingezeichnet. Diesen habe ich auch eingebaut.

3. Im Forum unter h t t p://w w w.forum.knollep.de/forum/topic.php?id=100& (http://Link) habe ich folgenden Text gefunden. Dieser verwirrt mich jedoch mehr, als dass er mir hilft. Funktioniert die Schaltung/Layout nun wie angegeben oder nicht?


--- Zitat ---Hi,
das Kondensator-Mikrofon kommt laut Beschreibung an die Kontakte 4 (+VCC), 3 (IN/OUT) und 2 (GND).
Allerdings muß in der Schaltung eine Änderung vorgenommen werden, sonst fuktioniert die Sache nicht.
Die Versorgung des Kondensator-Mikrofones erfolgt mit einem geringen Strom oder einem Konstantstrom - daher muß der Kondensator zum Anschluß-Pin 4 ersatzlos gestrichen werden. Die Versorgung erfolgt über den 22kOhm Widerstand.
So eine Schaltung hat aber am Microfon eine modulierte Versorgungsspannung zur Folge. daher kann der oben genannte Kondensator zwischen Pin 4 und Pin 2 besser eingesetzt werden.
Mit einem Versorgungswiderstand von 22k kann auch ein '2poliges C-Micro' verwendet werden und Pin 4 ist dann direkt mit Pin 3 zu verbinden. Der oben erwähnte Stützkondensator zwischen 2 und 4 fällt dann aber weg, da die Modulierte Versorgungsspannung des Micros gleich der Eingang ist.
--- Ende Zitat ---


4. Kann mir jemand die Funktion der Schaltung erklären oder mir beim googlen helfen. Ich bin soweit, erkannt zu haben, dass es wohl nur bedingt ein Radiosender ist, sondern eher ein frei schwingender Oszillator mit einigen negativen Eigenschaften.

Zum Schluss möchte ich noch auf Unterschiede zwischen meiner Schaltung und der Vorgabe hinweisen.
- Ich habe C6 mit 3,3pF statt 3,9pF, weil es diesen bei Conrad nicht gab.
- Die Spule besteht nur aus Kupferdraht d=0,6mm und nicht aus versilberten, weil es diesen nur als große Rolle für über 10€ gab.
- Mein Mikro ist das MCE-101 und nicht das MCE100, wie ein User im Forum für seine Bestellung notiert hatte.

Links zu den Bildern:
Spule: h t t p://w w w.directupload.net/file/d/3782/2sjokzq9_jpg.htm
Datenblatt: h t t p://w w w.directupload.net/file/d/3782/6a3bn55b_pdf.htm
Schaltungsskizze: h t t p://w w w.directupload.net/file/d/3782/76l3qdnp_gif.htm
Platine Unterseite: h t t p://w w w.directupload.net/file/d/3782/9dkm2upo_jpg.htm
Platine Oberseite: h t t p://w w w.directupload.net/file/d/3782/ecc7fxpc_jpg.htm

Knolle_P [Webmaster]:
Hallo,
Nur kurz und knapp.
du überbrückst einfach den C1
Das Mikro klemmst du wie gezeichnet an pin 3+4
sowie an Masse (Pin 1 oder2)

Das sollte dann laufen.
Gruß
Knolle_P


PS:
Kann das leider mit dem Mikro auf die SChnelle nicht testen.
Hatte die Schaltung damals mit nem anderen Mikro in Funktion.

UltraAlkaline:
Vielen Dank für die Antwort. Jetzt läuft es zumindest ein bisschen. Die kleinste Bewegung im Raum oder an der Schaltung verändern allerdings wieder alles. Ich bin nun am Überlegen ob ich die Schaltung in ein Metallgehäuse einbaue oder mir versilberten Kupferdraht beschaffe. Was bringt den größeren Erfolg? Welchen Einfluss hat die Lage der Antenne?

Knolle_P [Webmaster]:
Hallo,
ja das mit dem verändern ist bei der simplen Schaltung das Problem.

Nen Geerdetes Metallgehäuse hilft etwas.
Der Kupferdraht hat damit nix zu tun.

Würde es also mit Metallgehäuse probieren.
Und das mit dem Minuspol der Batterie verbinden.
Aber auch die Antenne verändert bei Lageveränderung alles.
Daher müsste man die auch stabilisieren damit sie nicht lose rumfliegt.

Im Geäuse ein Loch lassen um die Spule noch verstellen zu können.
Besser ist hier wohl der UKW-Sender3 der etwas stabiler schwingt.

Der Sender 1 und 2 ist halt mehr für Experimente.

Gruß
Knolle_P

UltraAlkaline:
Danke für die schnelle und eindeutige Antwort. Ich werde mein Glück versuchen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln