Elektronik > 49 12Volt Stroboskop

schaltplan gefunden!

<< < (4/6) > >>

wuschelbob:
hallo leute.
ich werd wohl erst im laufe der nä. wo. dazu kommen , mich dem schaltplan anzunehmen.
wobei ich jetzt schon probleme sehe. auf dem trafo steht nix und der trimmer is abgebrochen.... beim messen hab ich 0.8 MOhm gemessen..... aber dat gibbet doch gar nich oder ?

Lg.Micha

HardRockPrieste:
anscheinend schon^^ porbieren geht über studieren... probier alles aus dann hast du die lösung...^^

el-haber:
HI zusammen,
das ist das geniale bei Burghartds Schaltungen - da wird ein Gerät ausgeschlachtet und was neues daraus gebaut.
Der Trafo stammt aus einem alten Röhrenradio und soll das Leben des Bastlers schützen.
Der Trafo hat einen so hohen Innenwiderstand, daß der Lastwiderstand entfallen kann, der den Ladestrom begrenzt und den unvermeidlichen Kurzschluß beim auslösen des Blitzes entschärft. Ein solcher Widerstand ist für reinen Netzbetrieb notwendig!

Ein Betrieb am 12V würde eine Kombination aus 12V-230V Wechselrichter anstelle des Trafos, mit der restlichen Schaltung bedeuten. So ist es auch auf der Projektseiten 49 zu sehen.

CU
Stef

el-haber:
Hi,
hier der Prinzipschaltplan für ein Battereiebetriebenes Blitzgerät.
Interessant ist der Trafo, der auch auf der Platine als Übertrager zu sehen ist. Durch die hohe Frequenz kann er sehr klein aufgebaut werden. Wenn keine geteilte Niederspannungsspule gefunden wird, dann kann auch über einen Kondensator die Sekundärspannung auf die Basis zurückgekoppelt werden. Wichtig ist die 'Phasendrehung' des Signals im Trafo.

Die 2-Dioden stellen eine Triggerdiode (ER900) dar und werden mit hilfe des Trimmers 470k + Schutzwiderstand (nicht gezeichnet aber 100k in Reihe) als Blitzfrequenz einstellung und Auslösung verwendet.

Martin S.:
Hallo Leute, Hallo Knolle!

Ich bin ratlos... Habe das 12V-Strobo nach dem vorhandenen Schaltplan nachgebaut, aber es blitzt nix. Naja, soll's ja geben sowas...
Spannung liegt an, Glimmlampe  glimmt (blinkt) in 'nem gleichmäßigen Takt, aber die Röhre bleibt aus.
Könnte es sein, dass die Zündtspule mit 4kV keine ausreichende Zündspannung liefert? Die Röhre ist brandneu und ich erwarte, dass sie auch ganz ist...
Danke für eure Hilfe!

MfG
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln