Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - frrrtl

Seiten: [1]
1
Allgemeine Elektronik / Lichtschranke für Katze
« am: April 17, 2015, 07:25:18 Nachmittag »
Moin! :)
Das mit dem IR-Filter hat leider nicht hingehauen. Das Tageslicht ist durch die von innen und aussen schwarz angemalte Dose durchgekommen und die Lichtschranke war ständig durchgeschaltet. Und irgendwie hat der Empfänger garnicht mehr auf Strahlunterbrechung reagiert (bei zusätzlicher Abklebung der IR-Filter-Dose mit schwarzem Isoband). Zuletzt ging das Teil sogar nachts auch nicht mehr. Da ich ja schon etliche Stunden an dem Ganzen rumgebastelt hatte, hatte ich jetzt endgültig die Schnau... voll und habe bei ebay eine gebrauchte Reflektionslichtschranke der Firma "Sick" für 1 Euro + 3,50 Euro Versand ersteigert!  :D
Das Teil habe ich an die Empfängerdose geschraubt, gegenüber erst mal ein Speichenreflektor vom Fahrrad als Reflektor und in der ehemaligen Empfängerdose eine Platine mit Relais und Schraubanschlüssen. Und??? Es funzt, egal ob Tag oder Nacht! Leider ist auch hier wieder ein kurzes Anziehen des Relais beim Einschalten, aber das werde ich später mal unterdrücken. Einen professionellen Reflektor muss ich noch ersteigern, soll ja doch ein bischen ordentlich vor der Haustür aussehen.;) Soweit erst mal.
Grüße aus Elsfleth: frrrtl  :D

2
Allgemeine Elektronik / Lichtschranke für Katze
« am: Januar 13, 2015, 02:11:10 Nachmittag »
Hallo! :)
Die Einschaltverzögerung ist jetzt vor den Empfänger gesetzt. Wegen dem störenden Tageslicht hatte ich ein etwa 3 cm langes Röhrchen über den Empfangstransistor geklebt. Hat aber irgenwie nichts gebracht. Jedenfalls habe ich irgendwann beim Vorbeigehen das Röhrchen aus Versehen mit abgerissen (das Silikon hat nicht gut gehaftet). Ich denke die flache Plastikdose (für 50 Cent aus der Apotheke) mit dem IR-Filter ist da schon besser.
Grüße an Alle: frrrtl :D

3
Allgemeine Elektronik / Lichtschranke für Katze
« am: Januar 12, 2015, 06:46:57 Nachmittag »
Hallo, moin! :)
Ich hatte den zusätzlichen Elko, wie beschrieben eingelötet. da fiel mir auf, dass meine Schaltung (aus einem Elektronik-Buch) etwas von der Conrad bzw. von der Schaltung auf dieser Seite abweicht! :shock:  Also habe ich die Schaltung geändert. Aber die Lichtschranke war dann viel zu träge. Ich habe aber eine andere Lösung gefunden! :D
Eine simple Einschaltverzögerung mit einem 100K Spindeltrimmer, einem 220 uF Elko und einem BC 547 B Transistor. Dadurch wird tatsächlich der Impuls beim Einschalten unterdrückt! :D
Um die Lichtschranke auch bei Tageslicht benutzen zu können, baue ich jetzt gerade einen IR-Filter (lässt nur IR durch).
Eine kleine Dose aus der Apotheke wird aussen schwarz lackiert, vorne und hinten Löcher rein und hinter dem vorderen Loch 2 Stücke unbelichteten, aber entwickelten Fotofilm übereinander. Das funktioniert wohl, ich habe es
mit einer Digitalkamera, dem Fotofilm vor der Linse und einer IR-Fernbedienung ausprobiert! :D
Grüße an Alle! frrrtl :)

4
Allgemeine Elektronik / Lichtschranke für Katze
« am: Januar 10, 2015, 10:13:07 Nachmittag »
Hallo! :)
Ich habe gerade mal überlegt, vielleicht sollte ich die Lichtschranke immer anlassen und nur nachts den Summer wegschalten? Die Lichtschranke zieht bei 12 Volt ca. 30 mA. Das sind 0,36 Watt. Am Tag sind das noch unter 0,01 kwh. Das heisst, in über 100 Tagen hätte ich erst 1 kwh (wenn ich richtig gerechnet habe). Also wären die Stromkosten pro Jahr noch unter einen Euro. Für die Umwelt (und die Elektronik?) allerdings wäre es besser die Anlage zwischendurch abzuschalten, finde ich.
Ach so, noch ganz wichtig: Wie kann ich den Empfängertransistor von dem Tageslicht abschotten, so dass die Anlage auch tagsüber funktioniert??? :confused:
Gruß: frrrtl

5
Allgemeine Elektronik / Lichtschranke für Katze
« am: Januar 10, 2015, 09:40:04 Nachmittag »
Hallo, moin! :)
Vielen Dank Knolle, für die Antwort! Ich habe den Empfänger so verändert, wie Du vorgeschlagen hast. Jetzt zieht das Relais nur noch bei Unterbrechung des IR-Strahls an(das spart ca. 10 mA Strom und schont das Relais), aber beim Einschalten der Versorgungsspannung zieht das Relais für ca. eine viertel Sekunde an, so dass der Thyristor den Tongenerator am Bett einschaltet. Der Kater allerdings braucht auch wenn er schnell die Treppe hochläuft, etwa eine Sekunde durch den IR-Strahl.  :D   Irgendwie müsste man den kurzen Impuls beim Einschalten unterdrücken. Aber wie...?  :confused:
Achja, wie man auf die Idee kommt, eine Lichtschranke für die Katze zu bauen? Ganz einfach. In unserer vorherigen Wohnung war die Haustür bis unten verglast, so dass man den Kater dahinter sehen konnte. Und die Wohnung war im Erdgeschoss, so dass er Nachts mit den Pfoten am Schlafzimmerfenster gequietscht und gerubbelt hat. Jetzt wohnen wir im 1. OG und die Tür ist nur oben verglast.  :D

Wenn die Lichtschrankenanlage dann endlich richtig funktioniert, werde ich hier auch einen Bericht mit Fotos reinsetzen, wenn Knolle damit einverstanden ist(es ist ja auch eine Schaltung von dieser Seite) . :)
Viele Grüße an alle Elektronikbastler! :D
frrrtl

6
Allgemeine Elektronik / Lichtschranke für Katze
« am: Januar 05, 2015, 07:23:40 Nachmittag »
Hallo, nochmal! :)
Mir ist gerade aufgefallen, dass meine Lichtschranke exakt die gleiche ist, wie hier bei den Projekten!! :D  :D  :D
Vielleicht sollte Knolle diesen Betrag in die richtige Rubrik bringen?
Frage 1 von mir hat sich schon geklärt, hier steht ja, dass das Relais nur abfällt, wenn der Lichtstrahl unterbrochen wird! Kann man das eventuell umbauen, dass das Relais nur anzieht, wenn der Strahl unterbrochen wird? :confused:
Grüße: frrrtl  :D  :D  :D

7
Allgemeine Elektronik / Lichtschranke für Katze
« am: Januar 03, 2015, 06:01:57 Nachmittag »
Teil 2: (ich habe Probleme, alles verschiebt sich manchmal beim Schreiben und die Zeilen sind nicht ausgefüllt)
Ok, ich fasse mich jetzt mal kurz. Frage 1: Ist es normal, das das Relais immer angezogen ist? Wenn ja, wie kann ich den Impuls beim Einschalten unterdrücken? Frage 2: Wie kann ich die Anlage so umbauen, dass sie auch tagsüber funktioniert? Ich hatte schon ein schwarzes Röhrchen über den Empfangstransistor geklebt, um das Tageslicht abzuschirmen. Frage 3: Ist es ein Problem, wenn Sendediode und Empfangstransistor mit je ca. 16 cm langen Einzeladern angeschlossen werden? Und Frage 4: Kann ich den Sender (Trimmpoti) auch mit einem Digitalmultimeter einstellen, wenn das überhaupt notwendig ist. Die Anlage hat so eigentlich schon ganz gut über Monate funktioniert und der Lichtstrahl muss nur knapp einen Meter überbrücken. So, ich hoffe, Irgendjemand hat Lust mir zu helfen?  :rolleyes: Gruss: Fred :D

8
Allgemeine Elektronik / Lichtschranke für Katze
« am: Januar 03, 2015, 05:47:16 Nachmittag »
Moin, Hallo! :D
Also, ich habe eine IR-Lichtschranke auf Lochraster gelötet und in Feuchtraum-Abzweigdosen an der Treppe zur Haustür montiert. Der Schaltplan ist mehrfach im Netz zu finden. Er
ist als Bausatz bei Conrad unter der Bestell-Nr. 191710 er-
hältlich. Schaltplan und Aufbauanleitung gibt es auch als
Download bei Conrad. Ich habe einige Fragen zu der Schaltung
per mail am 19.11.14 an Conrad geschickt und bis heute keine
Antwort erhalten!!! :shock: OK. Also zur Funktion: Wenn unser
Kater Lucky durch den Lichtstrahl geht, soll im Haus ein Sig-
nal ertönen. Im Flur ist ein Gehäuse an der Wand, da kann man
die Anlage aus- und einschalten. Ausserdem ist da ein ab-
schaltbarer Summer. Damit der laute Summer nicht nachts die
Nachbarin unter uns stört, habe ich am Bett noch einen Ton-
generator mit einstellbarer Freqenz und Lautstärke und
Löschtaster. Also Statt kurzem, lauten summen, langer und
leiser Ton, damit meine Freundin nicht auch wach wird. :)
Der Tongenerator wird durch einen Thyristor eingeschaltet,
der durch den Spannungsimpuls aktiviert wird, wenn der Stahl
unterbrochen wird.
Problem 1 ist: Bei Unterbrechung des IR-Lichtstrahls fällt
das Relais ab und ist sonst immer angezogen, dadurch erhält
der Thyristor beim einschalten leider schon einen Impuls!

9
8 12-Volt-Dimmer / Gedimmte Lampe flackert
« am: Dezember 20, 2014, 08:05:29 Nachmittag »
Hallo, moin!
Danke für die Antwort. ;)  Ich hatte die Schaltung auf einem Experimentier-Steckboard aufgebaut. Dass mache ich seit einiger
Zeit immer erst, bevor ich irgendwas verlöte und dass hat sich
schon sehr bewährt!!! :)
Ich habe mal statt der 21-Watt Birne eine mit 2 Watt einge-
setzt und siehe da: kein Flackern! Das Flackern war übrigends
gleichmäßig im dunkleren Dimmbereich. Ich werde demnächst die
Schaltung auf eine Lochrasterplatine löten und dann auch die
entsprechenden Bahnen verstärken und verzinnen!
Jetzt baue ich erst mal das Stetoskop auf, ich will mal unseren Kater Lucky schnurren hören, was er sonst nicht hör-
bar tut, ausser wenn man sein Ohr auf ihn legt! :D
Ich Grüße alle Bastler: Fred  :D

10
8 12-Volt-Dimmer / Gedimmte Lampe flackert
« am: Dezember 11, 2014, 08:05:52 Nachmittag »
Moin, Hallo!
Ich habe die Dimmerschaltung aufgebaut und nachdem ich das IC
gewechselt habe, lässt sich eine 21W-KFZ-Lampe auch dimmen,
aber sie flackert dann! :shock:
Als Transistor habe ich den BUZ 11 verwendet, da es den BUZ 10
nicht bei Reichelt gab.
Kann man das Flackern wegbekommen, und wie? :confused:
Vielen Dank schonmal für mögliche Antworten. Grossen Dank auch
an Knolle, tolle Seite! Ich baue zur Zeit einige Schaltungen von hier nach und habe deshalb einige Fragen.
Grüße von Fred! :D
Achja, ich verwende ein regelbares Labornetzteil mit max. 2,5A, ist das vielleicht zu wenig?

11
43 Mikrofon Vorverstärker / Auch nur mit einem Poti möglich?
« am: Dezember 09, 2014, 07:45:01 Nachmittag »
Moin, Hallo!
In der Schaltung sind 2 Potis. P1 für Verstärkung und P2 für
den Ausgangspegel. Wo ist denn da der Unterschied?  :confused:  :confused:  :confused:
Kann man nicht ein Poti weglassen und durch einen Festwider-
stand ersetzen, dass zum Beispiel immer voll verstärkt wird
und dann nur noch der Ausgangspegel verstellt wird?
Und sind die Potis linear oder logarithmisch? :confused:
Der Wert von R6 ist im Schaltplan übrigends direkt auf dem Anschluss 4 vom IC eingezeichnet, dass ist nur schwer zu erkennen!
Vielen Dank schonmal für mögliche Antworten und Grüße an Alle!
Fred  :D

12
Bauteile-Börse / Suche SN76477
« am: November 19, 2014, 05:19:50 Nachmittag »
Hallo! :)
Den SN 76477 von Texas gibt es z.B. bei eBay. Ich weiss aber
nicht, ob bei den Angeboten aus Hongkong noch Zollgebühren
dazukommen!
Das IC soll es ja schon seit Ende der 70er Jahre geben. Der
Klang als Geräuschgenerator soll aber angeblich nicht so toll
sein. Ansonsten habe ich Günter Wahl´s "Minispione Band 6",
bzw. Sammelband "Minispione" (Band 1-7 + Microspione)eine
große Schaltung für einen Geräuschgenerator mit dem SN 76477
mit ca. 8 Poti´s,
7 Drehschalter und 20 Schaltern gefunden. Die wollte ich auch
schonmal aufbauen, aber der finanzielle Aufwand für das IC, die Potis, Schalter usw. hat mich dann doch abgeschreckt! :(
MfG: frrrtl

13
25 LED nach 230Volt Schalter / auch Optokoppler MOC3041 möglich?
« am: Oktober 11, 2013, 10:53:11 Nachmittag »
:)
Super, Danke für die schnelle Antwort!
Ich habe bei Pollin den IR-Sender und Empfänger für 75 Cent
gekauft. Beim Empfänger sind Leuchtdioden zum Schalten, daher
will ich die Schaltung dort ansetzen.
Grüße
frrrtl ;)

14
Bauteile-Börse / Suche Kleinzeug
« am: Oktober 11, 2013, 08:35:59 Nachmittag »
Moin!
Schau lieber bei reichelt rein, da ist das Sortiment viel
größer und günstiger als bei Pollin! Übrigends kann ich von
den Sortimenten bei Pollin nur abraten, weil da alles mögliche
an Industrierestposten, nur das normale, was man braucht, ist
nicht dabei. :confused:
Bei reichelt kann man auch kostenlos den Katalog anfordern.
Grüße
frrrtl ;)

15
25 LED nach 230Volt Schalter / auch Optokoppler MOC3041 möglich?
« am: Oktober 11, 2013, 08:20:00 Nachmittag »
Moin! :D
Den in der Schaltung verwendeten Optokoppler MOC 3040 gibt es
bei Reichelt leider nicht! Geht da auch der MOC 3041 oder
MOC 3042?
Schon mal vielen Dank für eure Antworten, dieses ist übrigends
mein erster Beitrag!
Grüße an alle!
Frrrtl ;)

Seiten: [1]