Knolles Elektronik Forum
Elektronik => Allgemeine Elektronik => Thema gestartet von: Oli am Oktober 12, 2010, 11:14:01 Vormittag
-
Hi!
Ich möchte eine LED-Lichterkette mit 10 LEDs bauen. In dieser kette sollen 3 rote, 3 gelbe, 2 grüne und 2 blaue LEDs vorkommen. Alle LEDs sollen in Reihe geschaltet werden. Die Kette soll an 230 Volt betrieben werden. Brauch ich da unbedingt einen Trafo oder tuts auch ein Widerstand oder ähnliches.
Oli
-
Hi Oli,
schau mal unter "kapazitives Netzteil" oder Kondensatornetzteil.
Auf Berührschutz achten, Verpolungssichere Anschlüsse für die LED's und Gleichrichtung mit Siebung gegen Spitzenspannungen vorsehen.
Strombegrenzung erhöht die Lebensdauer.
Cu
St.
-
Hi. hab dir erst mal einen Gratis Tipp:
Finger weg von der Netzsteckdose wenn man nicht genau weiss was man tut !!!
Ich hab in meine Sensor-Wandlampe auch ein paar LED`s eingebaut, so dass wenn das Licht aus ist die LED`s die Glühbirne Anstrahlen. (Blau)
Hier findest du die nötigen Angaben:
h t t p://blackstrom.derschwarz.de/schaltungen/led230/index.shtml
Pack das Ding IMMER schön in eine Plastik Box bevor du es ansteckst. Auch wenns nur zum Testen ist.
230 Volt verträgt nicht jeder so gut wie ich :-)
-
Hi!
Danke für den Link an SvenKurzschluss. Das war schon mal hilfreich, allerdings frage ich mich, was ich ändern muss, um 10 LEDs in Reihe schalten zu können.
Oli
-
HI,
der Strom bleibt der gleiche - 20mA
Die Spannung am Kondensator ist 230V * 1,41 als Spitzenwert.
Mit der Formel C = I*t/U kannst Du einsetzten:
t=10ms (doppelte Halbwelle - Brückengleichrichter)
C = 20mA * 10ms / 320V (genähert)
C = 0,68uF
Der SerienWiderstand dazu kann aus 230V/20mA = 12kOhm berechnet werden. Den Serienwiderstand immer aus 2 in Reihe geschaltenen Widerständen zusammenbauen (Fail-Save).
Diese Schaltung speist einen Brückengleichrichter, der wiederum einen Kondensator von 22uF/35V auflädt.
Eine Z-Diode von 25V sorgt für eine Spannungsbegrenzung.
Die Leuchtdioden werden alle in Reihe geschalten und über einen Vorwiderstand von 47Ohm geschützt. Die antiparallele Schutzdiode besorgt der Brückengleichrichter, so daß diese entfällt.
Cu
St.
-
Hi!
Hab hier im Forum mal ein Link auf so eine Schaltung gefunden:
h t t p://w w w.bader-frankfurt.de/elek/230v20led.jpg
In dem JPG steht ja bis 20 LEDs, auf dem Schaltplan sind 9 eingezeichnet bzw. 11. Meine Frage: Wenn ich 10 LEDs in Reihe Schalten möchte, muss ich an der Schaltung was ändern?
Oli
-
Hallo
bei dem bild steht ja d1+d2= led1+Led2+...
wenn du für d1 und d2 welche mit 20 Volt nimmst dann kannst da 10 leds anschließen.
aber du musst dann auch R2 durch einen mit 600Ohm tauschen.
-
Hi!
Das hab ich jetzt soweit verstanden.
Ich möchte zur Sicherheit an der 230 V-Seite eine Sicherung vorschalten, wie viel Ampere muss diese haben?
Ich möchte das so machen, wie es Alex96 beschrieben hat.
Oli
-
Sicherung:
20mA + Querstrom der Z-Dioden (schätze mal zusätzliche 20mA).
Hab de nSchaltplan nicht auswendig gelernt und die Vor-Widerstände der Z-Dioden nachgerechnet.
CU
St.
-
Hi!
Also 40mA bei 230V sind 9,2W. Eine 10er-Kette mit Glühlampen braucht ca. 11-13W. Kann man die LED-Kette auch energiesparender bauen?
Oli
-
Hallo Oli, was um Himmelswillen willst du an einer LED Beleuchtung Strom sparen??? die 5 Euro im Jahr bei Dauerlicht werden dich nicht Umbringen :-) :D
-
Hi!
Ich meinte nur, dass es im Laden LED-Ketten gibt, die besonders sparsam sein sollen.
9,2W und 11-13W sind kein großer Unterschied. Zu Weihnachten hat man ja auch nicht nur eine Kette an, sondern mehrere. Außerdem wird aucch immer gesagt das man sich LED Ketten kaufen soll, da die mit Glühlampen viel zu viel verbrauchen. Und wenn man schon LEDs benutzt soll das auch ordentlich sparen.
Oli
-
""9,2W und 11-13W sind kein großer Unterschied.""
Du sagst es... man bedenke das eine Lichterkette mit Glühbirnchen locker gegen 30VA benötigt. (habe 2 solche Ketten für meinen Stern).
Aber glaub mir, bei LED noch auf`s Sparen achten Lohnt sich erst wenn du damit eine starke Beleuchtung baust.
z.B.: Ersatz der Halogenspot`s, Glühlampe im Schlafzimmerlämpchen, oder neu auf dem Markt: LED-Fluoreszenzröhren Ersatz.
-
Hallo Olli,
Die LED-Lichterketten, mit dem besonders sparsamen Verbrauch sind auch in der Beschaltung sparsamer! Das bedeutet, daß die Stromfressende Z-Diodenstabilisierung entfällt. Bei Defekt also neukauf der Lichterkette - das ist dann sparsam.
Aber es geht auch Sicher und Sparsam.
Anstelle der direkten Vorwiderstands-Stabi mit VW und Z-Diode, kannst Du 2 andere Möglichkeiten wählen:
1. - Z-Diode wird mit hoohmigen Widerstand betrieben und steuert über den Basisanschluß eines passenden Transistors (BC547 könnte passen) die Spannung an der LED-Kette.
2. - ebenso Transistor - aber jetzt wird der ganze Vorwiderstand durch den Transistor, einen kleineren Widerstand und eine rote LED / 2 normale Dioden als Stromreglung aufgebaut.
beide Maßnahmen sorgen dafür, daß die Schaltung nur noch die 20mA für die LED-Kette aufnimmt.
Allerdings ergibt sich durch den Kondensator eine Phasenverschiebung um tan(Netzspannung/Wirkspannung an der Kette). Aus dem cos dieses Verschiebungswinkels ergibt sich dann wieder der echte Wirkanteil.
Bei der vorigen Schaltung wären das so ca. 0,4*9,2W.
CU
st
-
Hi!
Irgend wie kann ich mir das nicht so richtig vorstellen, kann mir dazu jemand einen Schaltplan machen? Welche Methode ist den besser/einfacher.
Oli