Knolles Elektronik Forum

Elektronik => Allgemeine Elektronik => Thema gestartet von: reski am Dezember 26, 2009, 03:33:30 Nachmittag

Titel: ELKO
Beitrag von: reski am Dezember 26, 2009, 03:33:30 Nachmittag
Allgemeine frage

ich will 24V Gleichrichten

24VACx1,4= mach dan ca 36VDC-1,4VDioden = 34,6V

kann ich dann einen ELKO nehmen mit einer Spannungsfestigkeit von 40V oder wird das zu knapp ?
Titel: ELKO
Beitrag von: SvenKurzschluss am Dezember 26, 2009, 07:14:46 Nachmittag
Hallo. Die Spannungsangabe auf einem ELKO ist immer als Maximum angegeben. Aber ja, den mit 40 Volt kannst du verwenden. Sind ja noch rund 6 Volt Reserve falls doch ein wenig mehr spannung auftritt. Soltest du aber einen mit höherem wert haben, dann nimm den, ist einfach sicherer.

Elektronik funktioniert nur, weil Rauch drin ist. Tritt er aus ist sie kaput :-)
Titel: ELKO
Beitrag von: SvenKurzschluss am Dezember 26, 2009, 07:23:51 Nachmittag
hmmm, aber woher hast du denn diese Formel????

24 Volt AC entsprechen 12V ins Positive und 12Volt ins Negative. Mit einem Gleichrichter bügelst du die Falten nicht raus, aber setzt sie alle über den Null(volt)punkt. Ich komme somit nur auf Pulsierenden 12Volt Gleichstrom. dann noch nen schön Fetten Kondenser zwischen + und - und schon ist gebügelt. Nicht perfekt aber reicht.
Titel: ELKO
Beitrag von: reski am Dezember 26, 2009, 11:22:19 Nachmittag
awo............

1 24V positive halbwelle effektiv gemessen mit multimeter!
2 24V negative halbwelle effektiv gemessen mit multimeter!

negative halbwelle wird hochgeklapt dann gibts ne tolle brummspannung

und Spitze-Spitze
ist 24V * Wurzel 2 (gemessen mit Oszi)
24*1,4 = 33,6V minus Diodenstrecke 1,4V =32,2

Max brauch ich 24V wird dann sicherlich mit wenig brummspannung sein.


und im einschalt moment können es bestimmt mehr als 40V sein... daher verreist es mein Kondensator ooooder mein 30000µF Kondensator nimmt zu viel strom auf .... und verreist mein brückengleichrichter aber der kann bei der ersten halbwelle 300A aushalten...
Titel: ELKO
Beitrag von: Korona am Dezember 27, 2009, 11:13:09 Vormittag
@SvenKurzschluss

auf keinen Fall die Effektivwechselspannung mit dem arithmethischen Mittelwert verwechseln oder dem Scheitelwert (in deinem Fall) ;-)
24V AC heißt nicht dass die Amplitude gleich 24V ist sondern bei 'ner Grätzschaltung eben mal Wurzel2.
Und zwar wurden damals die 24V AC über die Heizleistung definiert also über die Energiemenge. Der Gleichspannungsanteil von 24V AC und DC ist unterschiedlich.

Gruß Korona