Knolles Elektronik Forum

Elektronik => Projekte dieser Seite => 52 Pulsweitenmodulation => Thema gestartet von: Nico92 am Juli 15, 2009, 06:17:59 Nachmittag

Titel: Pulsweitenmoduloator mit 24V betreiben
Beitrag von: Nico92 am Juli 15, 2009, 06:17:59 Nachmittag
Servus,

ich wollte mal fragen, ob es möglich währe die Pulsweitenmudulation auch mit 24V zu betreiben? Oder welche Bauteile ich abändern müsste, um damit 24V zu regulieren.

Die Pulsweitenschaltung wollt ich nach der Akustikschaltung schalten, und somit mehrere 24V LED-Platten, die ich in meinem Zimmer verteilt hab ansteuern, und je nach lust und laune die helligkeit regulieren. Danke im Vorraus
Titel: Pulsweitenmoduloator mit 24V betreiben
Beitrag von: el-haber am Juli 16, 2009, 09:56:00 Vormittag
HI,
Da die Schaltung an sich wenig strom verbraucht, kannst Du Dir eine 12V-Z-Dioden-stabilisierung von der +24V-Seite bauen und darüber die Schaltung betreiben. Die Einspeisung erfolgt dann von der rechten Seite (BD140-Transistor-Emitter). Die Masse der Bauteile (bis auf die Beschaltung des Ausgangs um den DB-Transistor) geht auf die mit Z-Diode auf +12V gehaltene virtuelle Masse.
Die Lampen kommen vom Kollektor des BD-Transistors an die echte Masse der 24V Gleichspannung.

Wenn du allerdings größere Ströme schalten möchtest, dann kannst Du die Ausgangsschaltung (BD-Transistor) umbauen.
Hierzu versorgst Du die ganze Schaltung über einen LM7812 mit 12V - bis auf den Transistor, der durch einen IRL510? oder BUZ11 ersetzt wird. Die Diode vom OpAmp entfällt und wird über einen Schutzwiderstand von 1k auf das Gate des IRL gelegt. Ein weiterer Entlade-Widerstand von 4,7k geht vom Gate nach Masse. Der Source-Anschluß des BUZ-FET geht ebenso an Masse und der Drain-Anschluß hängt frei an den LED-Platten -Minus-Anschlüssen. Die LED-Platten werden am + Anschluß mit den 24V versorgt.
Bitte die spezifikationen der Bauteile und LED-Platten vorher genau prüfen.

CU
Stef
Titel: Pulsweitenmoduloator mit 24V betreiben
Beitrag von: Nico92 am Juli 16, 2009, 06:08:04 Nachmittag
Jup danke, dann werd ich gleich dei zweite Methode aufbauen