Knolles Elektronik Forum

Elektronik => Allgemeine Elektronik => Thema gestartet von: Raiden2002 am Februar 26, 2009, 04:13:31 Nachmittag

Titel: Led-Stromkreis für Anfänger
Beitrag von: Raiden2002 am Februar 26, 2009, 04:13:31 Nachmittag
Hallo Leute,

wir haben in der Schule ein Projekt aufbekommen: Wir bauen den Wormser Dom nach. Wir bekamen die Teile dafür und müssen ihn zusammenkleben/zusammenstecken. Da dies ja keine richtige Aufgabe ist, meinte die Lehrerin, wir sollten uns etwas tolles damit einfallen lassen. Mir kam die Idee, dass man ja an den Fenstern so eine Art Transparentpapier klebt und dahinter Leds. Nur habe ich keine Ahnung, wie ich die Leds mit Strom versorge. Mir kam in den Kopf, dass man evtl. einen Netzstecker nimmt (6 Volt oder so). Dies probierte ich aus. Aber so waren die Leds sehr sehr dunkel. Wer weiß nun, woher ich so einen Art Trafo und ein paar gescheite Leds herbekomme?
Bzw.: Wir wollen das mit einem Art Schalter ein- und ausschalten. Weiss jemand, woher ich so einen Schalterblock (wo mehrere Schalter dran sind) bekomme?
Hoffe auf Ideenreiche Antworten *gg*
Titel: Led-Stromkreis für Anfänger
Beitrag von: chom am Februar 26, 2009, 06:32:35 Nachmittag
Tipp, nimm die passenden Wiederstände und nicht zu große, und schlate am besten wenn es viele LED´s sind immer so 4 hintereinander wenn es geht und dann parallel also z.b. 4 4er ketten.

Ungefär so,
(http://h t t p://thiessen.bplaced.de/Unbenannt.bmp)

LEDs: klick[URL]

für wiederstände: [URL="h t t p://w w w.modding-faq.de/index.php?artid=506"]berechnungs Hilfe (http://h t t p://w w w.leds.de/c4/Standard_LEDs/LEDs_5mm.html)
Titel: Led-Stromkreis für Anfänger
Beitrag von: el-haber am Februar 27, 2009, 02:14:19 Nachmittag
Hi,
 bei den LED's brauchst Du immer einen Vorwiderstand, der die bauartbedingten Spannungsunterschiede ausgleicht.
Der Plan von CHOMP ist halbwegs brauchbar, aber die LED-Ketten dürfen nicht direkt parallel geschalten werden, sondern sind je Kette mit einem eigenen Vorwiderstand zu versehen.
Berechnung:
Mittlere Spannung pro LED: rot 1,6V, weiß 3,2V
Bei 3 Weißen in Reihe ergeben sich 9,6V
Bei einer Versorgung mit 12V sind am Vorwiderstand ca. 2,4V bei 20mA zu berücksichtigen. Das ergibt einen Widerstand von 120 Ohm pro LED-Kette.

Das Netzteil muß also bei 12V pro Kette 20mA liefern können.

Für Dein 6V-Netzteil kannst Du nur je 1 weiße LED oder 3 rote LED's in einer Kette mit Widerstand verschalten.
Je nach Leistung des Netzteils können dann aber viele solcher Ketten angeschlossen werden.

Vorwiderstand 6V bei weißen LED's: 6V-3,2V/20mA = 2,8V/20mA = 140 Ohm (aufgerundet 150 Ohm).
Die helligkeit der LED's sind Bauartbedingt und Stromabhängig. Der maximale Strom bei 'normalen' Kunststofflinsen-LED's beträgt 20mA. Überstrom zerstört die LED's.

Die einzelnen Stränge können über einen Kleinspannungsschalter ein und ausgeschalten werden. Solche Schalter gibt es für ca. 50ct. in elektronik-Bastelläden als Kipphebelschalter. An einen Schalter können auch mehrere Stränge angeschlossen werden, bis der maximale Schaltstrom erreicht ist. (meißt um 1A => 50 Ketten mit LED's zu je 20mA)
CU
Stef