Knolles Elektronik Forum

Umwelt-Technik => Energie sparen => Thema gestartet von: sunnyat am August 31, 2008, 04:36:38 Nachmittag

Titel: Strom sparen beim Klingeltrafo
Beitrag von: sunnyat am August 31, 2008, 04:36:38 Nachmittag
Hat jemand eine Idee wie und ob ich den Klingeltrafo entfallen lassen kann.
Folgende Situation:
ca. 100m mit sehr dünnem Kabel 2x0,25mm², bisher verwendeter Trafro sekundär 36V Wechselspannung 500mA.
Da auch der Trafo ständig strom zieht möchte ich ihn gegen Kondensatoren austauschen -- kann das funktionieren ??

Muss noch sagen dass die Klingel normalerweise mit 12V betreiben werden sollen, aber aufgrund des Spannungsabfalls dei Klingel erst bei 36 V optimal leuten....
Titel: Strom sparen beim Klingeltrafo
Beitrag von: DJansgar96 am September 02, 2008, 12:47:31 Nachmittag
wo ist denn die klingel?
und wieso ist sie so weit weg?
könntest du nicht einfach dickees kabel nehmen?
und was willst du mit den kondis machen,willst du ie laden wärend die klingel aus ist?
und wieviel strom braucht die klingel?
Titel: Strom sparen beim Klingeltrafo
Beitrag von: el-haber am September 02, 2008, 01:27:58 Nachmittag
HI,
Vorsicht mit die jungen Pferde.
der Trafo hat hier auch noch eine Schutzfunktion gegen hohe Berührspannung.
das machen Klingeltaster nicht automatisch.

Cu
stef
Titel: Strom sparen beim Klingeltrafo
Beitrag von: andreassuhl am November 07, 2008, 06:26:15 Nachmittag
Hallo
 
Da ich so ein änliches problem habe,ein Gedanke-----
Schutzrohrkontakt und Magnet . Dadurch besteht keine
Gefahr mit der Netzspannung in kontakt zu kommen.


Vorsicht Schaltung hat Netzpotential


gruß andreas
Titel: Strom sparen beim Klingeltrafo
Beitrag von: el-haber am November 10, 2008, 04:19:26 Nachmittag
Hallo zusammen,
interessante Idee.
Ist die Verkabelung dann aber auch entsprechend Spannungsfest ausgeführt und aufgrund der verwendeten Kabel eindeutig als Netzspannung zu erkennen?
Als Elektriker erwarte ich vieles, aber bei Klingeldraht sind bei mir die Hemmschwellen gegenüber Strom (hier: hohe Berührspannungen) etwas niedriger.

Was mir bei dem Thema noch einfällt:
Wenn die Leitungslängen zwischen Klingeltaster/Türöffner und Wecker/ Öffnerkontakt zu groß sind, kann auch über einen Meldebus nachgedacht werden. Auf diesen befinden sich Signale als Stromschleife mit 20mA (alte Telfon-Fernschreiber-Methode). An den Empfängern sitzt dann ein 'Verstärker' mit eigener Stromversorgung, der die Signale entweder auf den Wecker gibt (Türglocke) oder auf das Türöffner-Relais an der Haustüre.

CU
Stef