Knolles Elektronik Forum

Elektronik => Allgemeine Elektronik => Thema gestartet von: Freddy2287 am November 18, 2006, 06:04:25 Nachmittag

Titel: Fragen zum Stereo-VU-Meter (simpel)
Beitrag von: Freddy2287 am November 18, 2006, 06:04:25 Nachmittag
Also ich habe zu der Schaltung einige Fragen:

Kann die Versorgungsspannung einfach irgendwo zwischen 9 und 30 Volt liegen?

Und wo genau kommen denn die Lautsprecherkabel dran? Oder ist damit das Cinch-Signal gemeint? Weil dann wärs ja doof - kann man das nicht auch mit den Lautsprechersignalen "füttern", wenn man nen Brückengleichrichter davorhängt?

Weil ich will das ans Autoradio anschließen und da hab ich sowieso am Radio die Anschlüsse für die Frontlautsprecher frei und daher wäre es egal, ob das Signal verfälscht würde, da ja keine Lautsprecher dranhängen und kann mir so die größere Schaltung des belastungsfreien VU-Meters sparen!

Und kann man da nicht auch so eine Dämpfung bzw Pegelregelung einbauen?

viele Fragen! :D
Titel: Fragen zum Stereo-VU-Meter (simpel)
Beitrag von: vbchaos am November 22, 2006, 12:19:07 Nachmittag
soweit ich weiß nur zwischen 9V und 15V, aber hier frei wählbar.

Die Cinch-buchsen im Schaltplan symbolisieren den Signal-Eingang. du kannst deine nicht genutzten Lautsprecherausgänge vomAutoradio entweder direkt draufsetzen oder die VU-Meter Schaltung Parallel zum Lautsprecher klemmen. Tut sich nix... Die Vorschaltung gegen Last kannst du dann weglassen. Hab ich auch gemacht, funzt einwandfrei...
Dämpfung kannst du einfach mit nem Poti regeln... am besten n log. Poti zwischen Radio und VU-Meter (kA ob 4,7k oder 47k). Dadurch wird die Skala allerdings wirkungslos, sprich ein Vollausschlag bis zur 10ten LED sind dann keine 30dB mehr. Im Endeffekt ist es dann ne Lichtorgel, aber sieht super aus, kann ich aus Erfahrung sagen :)
Titel: Fragen zum Stereo-VU-Meter (simpel)
Beitrag von: el-haber am November 22, 2006, 12:29:33 Nachmittag
Hi,
das simpel-VU reagiert mit den Z-Dioden auf bestimmte Spannungsschwellen, die dann jeweils bestimmte LED's anschalten. Das ganze funktioniert mit Gleichspannungen.
Diese erzeugst Du, in dem Du einen Brüchengleichrichter mit einem kleinen Kondensator an den Lautsprecherausgang des Autoradios hängst. (Notfalls auch eine Delon-Schaltung mit 2 Dioden und 2 Kondensatoren.)
Wichtig ist, daß der Gleichrichter parallel zu den Lautsprechern oder einer 'Dummy-Last' von ca. 10Ohm angeschlossen wird. Auf keinen Fall die Lautsprecher 'hinter dem Gleichrichter anschließen.
Aus dem Autoradio-LS-Ausgang kommen Tonfrequenzen mit einer Spannung von +/- 11Vss. Das reicht für 20W Sinus an 4Ohm pro Kanal. Darum auch die Delon-Schaltung, da handelsübliche Verstärker mit ca. 40V in der Endstufe arbeiten und hier 30V abgeben.
Oder andere Z-Dioden (geringere Spannungen) verwenden.

Der Ladekondensator hinter dem Gleichrichter sollte nur so groß sein, daß er bei 100Hz soviel Strom liefert, daß alle LED's angehen können. Beispiel: 5 LED's * 20mA = 100mA / 100Hz = 1mAs/V => Bei 30V kann eine Kapazität von 33uF verwendet werden.
Die LED's leuchten dann bei hohen Frequenzen heller. - Der Entladestrom der Schaltung reicht als Integrationsrücksetzung vollkommen aus.

CU
Stef
Titel: Fragen zum Stereo-VU-Meter (simpel)
Beitrag von: vbchaos am November 22, 2006, 12:36:18 Nachmittag
irgendwie sind wir nicht bei der selben schaltung ;)

das was du meinst ist doch die passive Lastanzeige?
Titel: Fragen zum Stereo-VU-Meter (simpel)
Beitrag von: Freddy2287 am November 22, 2006, 04:31:03 Nachmittag
Wieso kann ich das nich direkt an den LS-Anschluss anschließen - ohne parallelen Widerstand?

Also sehe ich das jetzt richtig: LS + und - kommen an nen Brückengleichrichter. Dahinter kommt nen Kondensator (wie man dessen Wert berechnet leuchtet mir noch nich ganz ein :( ) und dann einfach in den + Eingang der Schaltung!?
Und der Ausgang der Schaltung kommt dann auf Masse!?
Titel: Fragen zum Stereo-VU-Meter (simpel)
Beitrag von: vbchaos am November 22, 2006, 04:45:21 Nachmittag
wir sind hier bei unterschielichen schaltungen...

was el-haber beschrieben hat ist ein PASSIVES Vu-Meter. Das kannst du kaum gemeint haben, weil du im ersten Posting nach Betriebsspannung gefragt hast. Außerdem stimmen die Namen nicht überein.
Titel: Fragen zum Stereo-VU-Meter (simpel)
Beitrag von: vbchaos am November 22, 2006, 04:45:34 Nachmittag
wir sind hier bei unterschielichen schaltungen...

was el-haber beschrieben hat ist ein PASSIVES Vu-Meter. Das kannst du kaum gemeint haben, weil du im ersten Posting nach Betriebsspannung gefragt hast. Außerdem stimmen die Namen nicht überein.
Titel: Fragen zum Stereo-VU-Meter (simpel)
Beitrag von: Freddy2287 am November 22, 2006, 05:38:51 Nachmittag
Jo ich meine genau das gleichnamige Projekt!
Mit Vorschaltung meinst du die zwei Kondensatioren!? Und muss man das Signal nicht erst gleichrichten? (man selten so viele Fragezeichen wie in letzter Zeit geschrieben! :D)
 
Aber genau diesen "coolen" Effekt möchte ich auch erreichen - auf messtechnische Genauigkeit leg ich nich so großen Wert! ^^
Titel: Fragen zum Stereo-VU-Meter (simpel)
Beitrag von: Freddy2287 am Dezember 04, 2006, 04:01:06 Nachmittag
Also welche der Beschreibungen passt denn jetzt auf das gleichnamige Projekt?
Titel: Fragen zum Stereo-VU-Meter (simpel)
Beitrag von: mooo am Dezember 05, 2006, 02:41:12 Nachmittag
Ich will mir auch den Vu-Meter (simpel) bauen. jetzt habe ich mal einenkleinen schaltplan entworfen mit stereoanlage etc. un wollte fragn ob dass geht, damit ich au nix schrotte^^..(ich habe den schaltplan als anhang hochgeladen)
Dann wollte ich noch fragen wie stark das Audio-Sognal beeinflusst wird wenn ich das so machen?

mfg
Titel: Fragen zum Stereo-VU-Meter (simpel)
Beitrag von: vbchaos am Dezember 05, 2006, 04:36:34 Nachmittag
so isses gedacht.. ich würd mir die masse vom audiosignal noch dazuholen, aber so isses an für sich gedacht
Titel: Fragen zum Stereo-VU-Meter (simpel)
Beitrag von: mooo am Dezember 05, 2006, 05:06:25 Nachmittag
Ok..wo muss dann die masse vom audiosignal an die pegelanzeige??
wie stark wird denn der Ton beeinflusst?
Titel: Fragen zum Stereo-VU-Meter (simpel)
Beitrag von: vbchaos am Dezember 05, 2006, 05:39:58 Nachmittag
das mit der masse steht im schaltplan

die genaue beeinflussung kenn ich auch nicht, aber wenn du keine haben willst bau es belastungsfrei. Viel kanns aber eigentlich nich sein
Titel: Fragen zum Stereo-VU-Meter (simpel)
Beitrag von: Freddy2287 am Dezember 05, 2006, 09:06:51 Nachmittag
hm und wie kriegt man eben diese Schaltung direkt and die Lautsprecheranschlüsse?
Titel: Fragen zum Stereo-VU-Meter (simpel)
Beitrag von: el-haber am Dezember 06, 2006, 12:40:22 Nachmittag
Mit dem Lötkolben oder über Lüsterklemmen oder auch mit Spann- oder Polklemmen.
Einfach Pallelschalten zum Lautsprechereingang.

 noch ein Hinweis.
Wenn Du aus dem Line-Ausgang des Audio-Teils kommst (Kopfhörerbuchse), dann hat das Signal nur maximal 1Vss - nach Gleichrichtung bleibt da maximal 0,3V übrig - zu wenig, um den LM3915 für eine vernünftige Anzeige zu gewinnen. Es braucht mindestens ein Signal von 1,4V, um überhaupt einen nennenswerten Teil der LED's am leuchten zu sehen.

Am Line-Ausgang könnte ein Widerstand von je 10kOhm an jedem Eingang zum LM3915 vom Klinkenstecker her nicht schaden. Bei Bastelprojekten wird oft ein ungewollter Kurzschluß verursacht. Insbesondere wenn das Gerätchen noch nicht in ein Gehäuse eingebaut ist!

Es gibt im Datenblatt des LM3915 eine Methode, wie der Meßbereich an eine niedrigere Spannung angepasst werden kann. Die Signaleingänge gehen direkt auf einen OpAMP, der zur Verstärkung verwendet werden kann.
Titel: Fragen zum Stereo-VU-Meter (simpel)
Beitrag von: Freddy2287 am Dezember 06, 2006, 01:49:24 Nachmittag
Ja aber beim Lautsprecherausgang hab ich doch kein + und -! Oder auch einfach gleichrichten? (am LS-Ausgang dürfte ja mehr als genug Spannung sein!)
Titel: Fragen zum Stereo-VU-Meter (simpel)
Beitrag von: el-haber am Dezember 06, 2006, 02:58:04 Nachmittag
Ach so - jetzt doch wieder Lautsprecher-Ausgang.

Diese Art von Ausgängen ist über einen Kondensator gekoppelt und liefert 'echte' Wechselspannung aus einem Brückenverstärker, die von der Schaltungsmasse unabhängig ist. Allenfalls, bei einfachen Gegentaktverstärkern, wird über einen Kondensator der Lautsprecher gegen Masse angeschlossen.
Genau erkennen läßt sich das aber nicht (z.B. schwarze Klemme)
Ich würde empfehlen, eine Diode und einen Kondensator in Reihe zu schalten und an die beiden Drähte des Lautsprecheranschlusses dranhängen. Das schwarze ist der Kond. Minus, das rote ist an der Anode der Diode. Die VU-Meter-Schaltung kommt an den Kondensator (+ mit In verbinden und - mit Masse des VU-Meter).
Damit der Kondensator nicht nur den Spitenwert anzeigt, brauchst du noch einen entladewiderstand von z.B. 47kOhm parallel zum Kondensator.
Titel: Fragen zum Stereo-VU-Meter (simpel)
Beitrag von: mooo am Dezember 06, 2006, 05:39:43 Nachmittag
Hmmm..also nach el-habers beiträgen heißt dass wohl dass mein schaltplan mit dem audiokabel, dass vom mp3-player zur stereo anlage geht nicht geht? aber wie is den der stereo-vu-meter (simpel) dann gedacht?? da war ja von dieser schaltung die rede..:confused:

mfg
Titel: Fragen zum Stereo-VU-Meter (simpel)
Beitrag von: Freddy2287 am Dezember 06, 2006, 06:44:52 Nachmittag
Ja ich bin auch ein wenig verwirrt von den ganzen Begriffen! :P

Also ich habe da ein Lautsprecherkabel mit zwei Leitungen (+ und - oder wie auch immer). Und möchte da jetzt dieses VU-Meter direkt dran anschließen (zusätzlich steht natürlich noch die 13,8V Bordspannung zur Verfügung.

Also wo und wie klemm ich die Schaltung nun an?

Sorry, ich schätze das hast du schon genau erklärt, aber ich habs wohl nich ganz gecheckt! :shock:
Titel: Fragen zum Stereo-VU-Meter (simpel)
Beitrag von: mooo am Dezember 06, 2006, 10:59:36 Nachmittag
hmm..ich verstehs jez au nimmer..ich hab jez nochmal mein schaltplan dabei..un wollt jez nochmal fragn wie ich des anders lösen kann wenn des so net geht..un in der anleitung war es ja eigentlich so gedacht:confused:
und dann noch wegn dem kurzschluss, kann da zum beispiel mein angeschlossener mp3-player oder meine stereo-anlage in arsch gehn???

mfg
Titel: Fragen zum Stereo-VU-Meter (simpel)
Beitrag von: LEGEND-2000 am November 16, 2009, 09:38:30 Nachmittag
Hallo!
Ich würde nie den LS - Ausgang nehmen, da hier ein Kurzschluß die Endstuffe himmelt.

Außerdem muß nach jeder Lautstärkeänderung das VU - Meter neu eingestellt werden.

Geh immer über die Cinch-Ausgänge da liegt ein konstanter Pegel von ca. 775 mV in der Spitze an.

Außerdem ist hier ein Kurzschluß ohne belang, hier mal ein Plan:

Hier ist der Betrieb von LEDS als Pegelanzeige vorgesehen.

Sollte ein VU-Meter alter Bauart verwendet werden sind D% + D6 um zu polen.

Gruß
;)