Knolles Elektronik Forum
Elektronik => Allgemeine Elektronik => Thema gestartet von: nrwlion am Juli 10, 2012, 10:35:57 Vormittag
-
Hallo Leute,
kann ich die Sekundärwicklungen von folgenden zwei indentischen Trafos
h t t p://w w w.pollin.de/shop/dt/NzUzOTk2OTk-/Stromversorgung/Transformatoren/Netztransformatoren/Netztrafo_ELSIN_EI66_34_7_24_V_2_A.html
in Reihe schalten und dann das ganze als ein Trafo mit Mittelanzapfung nutzen?
Leider sind meine Elektronikkentnisse nach 20 Jahren aus dem Beruf absolut verrostet.
gruß
nrwlion
-
hallo
ja kannst du
die primärwicklungen müssen aber parallel
Leider sind meine Elektronikkentnisse nach 20 Jahren aus dem Beruf absolut verrostet.
Vorsicht mit Netzspannung :)
MfG ALex
-
kann ich die Sekundärwicklungen von folgenden zwei indentischen Trafos
h t t p://w w w.pollin.de/shop/dt/NzUzOTk2OTk-/Stromversorgung/Transformatoren/Netztransformatoren/Netztrafo_ELSIN_EI66_34_7_24_V_2_A.html
in Reihe schalten und dann das ganze als ein Trafo mit Mittelanzapfung nutzen?
Wenn Du keine Einweggleichrichter dahinter packst.
Gruss
Harald
-
hallo
ja kannst du
die primärwicklungen müssen aber parallel
Parallel nützt mit das aber nichts. Ich will ja durch die Reihenschaltung der zwei Trafos erreichen "einen" Trafo mit 2x24V zu haben.
Und habe ich bei einer Parallelschaltung keinen Querstrom, da keine zwei Transformatoren absolut identische Ausgangsspannungen haben?
Leider sind meine Elektronikkentnisse nach 20 Jahren aus dem Beruf absolut verrostet.
Vorsicht mit Netzspannung :)
Ich habe zwei Facharbeiterbriefe, Funkelelektroniker und Industrieelektroniker, bin aber seit über 20 Jahren aus meinem Beruf raus und programmiere nur noch. Der Gefahr bei 230V bin ich mit aber noch bewusst. :-)
mfg
Thomas
-
kann ich die Sekundärwicklungen von folgenden zwei indentischen Trafos
h t t p://w w w.pollin.de/shop/dt/NzUzOTk2OTk-/Stromversorgung/Transformatoren/Netztransformatoren/Netztrafo_ELSIN_EI66_34_7_24_V_2_A.html
in Reihe schalten und dann das ganze als ein Trafo mit Mittelanzapfung nutzen?
Wenn Du keine Einweggleichrichter dahinter packst.
Gruss
Harald
Hallo Harald,
ich wollte einen Brückengleichrichter dahinter schalten, auch schon weil der eine bessere Grundlage hat, die Restwelligkeit durch zwei Elkos zu unterdrücken.
mfg
thomas
-
kann ich die Sekundärwicklungen von folgenden zwei indentischen Trafos
h t t p://w w w.pollin.de/shop/dt/NzUzOTk2OTk-/Stromversorgung/Transformatoren/Netztransformatoren/Netztrafo_ELSIN_EI66_34_7_24_V_2_A.html
in Reihe schalten und dann das ganze als ein Trafo mit Mittelanzapfung nutzen?
Wenn Du keine Einweggleichrichter dahinter packst.
Gruss
Harald
ich wollte einen Brückengleichrichter dahinter schalten, auch schon weil der eine bessere Grundlage hat, die Restwelligkeit durch zwei Elkos zu unterdrücken.
thomas
Das ist das Problem. Du willst vermutlich zwei
Gleichrichter in Mittelpunktsschaltung nehmen,
die nur im Schaltplan wie Brückengleichrichter
aussehen und dann die Mittelpunktsanzapfung als
Masse verwenden. Bei einem einzelnen Trafo geht
das auch problemlos. Bei Deiner Schaltung gibt
es aber Probleme, wenn Du den positiven und
den negativen Zweig ungleichmäßig belastest.
Dann fliesst ein Gleichstrom durch die Trafos
und das kann zu übermäßiger Erhitzung führen.
Besser ist es, für beide Trafos je einen Brücken-
gleichrichter zu nehmen und die Reihenschaltung
erst dahinter zu machen.
Gruss
Harald
-
kann ich die Sekundärwicklungen von folgenden zwei indentischen Trafos
h t t p://w w w.pollin.de/shop/dt/NzUzOTk2OTk-/Stromversorgung/Transformatoren/Netztransformatoren/Netztrafo_ELSIN_EI66_34_7_24_V_2_A.html
in Reihe schalten und dann das ganze als ein Trafo mit Mittelanzapfung nutzen?
Wenn Du keine Einweggleichrichter dahinter packst.
Gruss
Harald
ich wollte einen Brückengleichrichter dahinter schalten, auch schon weil der eine bessere Grundlage hat, die Restwelligkeit durch zwei Elkos zu unterdrücken.
thomas
Das ist das Problem. Du willst vermutlich zwei
Gleichrichter in Mittelpunktsschaltung nehmen,
die nur im Schaltplan wie Brückengleichrichter
aussehen und dann die Mittelpunktsanzapfung als
Masse verwenden. Bei einem einzelnen Trafo geht
das auch problemlos. Bei Deiner Schaltung gibt
es aber Probleme, wenn Du den positiven und
den negativen Zweig ungleichmäßig belastest.
Dann fliesst ein Gleichstrom durch die Trafos
und das kann zu übermäßiger Erhitzung führen.
Besser ist es, für beide Trafos je einen Brücken-
gleichrichter zu nehmen und die Reihenschaltung
erst dahinter zu machen.
Gruss
Harald
In dem Fall wäee "Masse" aber nicht potentialfrei. O=der?
Aber die zwei 24V sekundärwicklungen in Reihe zu einer 48V Wicklung zu schalten und dann nur einen Brückengleichrichter zu nehmen müßte gehen oder, in den Fall ist der Strom durch beide Wicklungen gleich groß. Die Masse könnte man auch noch anders erzeugen. Siehe Anhang...
Stellt sich nur die Frage wie hoch die Verlustleistung der Gesamtlösung ist und Potentialfrei ist die masse dabei auch nicht.
gruß
thomas