Elektronik > Allgemeine Elektronik

Induktion einer Spule

<< < (3/3)

el-haber:
Wicklungen oder Lagen Draht?

Lagen Draht kannst Du auch 5 oder 10 übereinander machen.

Bei den zu erwartenden niedrigen Spannungen bedarf es auch keiner großen Vorsicht. Die Länge der Spule richtet sich nach dem Feld des Dauermagneten und sollte diesen nicht wesentlich überragen.

Der gesamte Durchmesser der Spule sollte auch nicht größer als 2xDurchmesser des Dauermagneten sein.

CU
st

highvoltage:
Es funktioniert nicht! der Transistor schaltet immer da er uber die 100K strom an die Basis bekommmt.

el-haber:
Dann mach'st halt den 100k größer.
Betriebspannung? Bei der gezeigten Schaltung sollte sich ein Arbeitspunkt am Emitter einstellen, der in etwa in der Hälfte der Betriebspannung liegt. Von da ausgehend wird dann das induzierte Signal von der Spule aufmoduliert. Mit einer Nachgeschaltenen Gleichrichter-Schaltung und Schwellwert-erkennung erfolgt dann die Schaltauslösung.

Vielleicht ist Dein Aufbau auch nicht für Deinen Anwendungsfall geeignet.
Ladungsverstärker mit Piezzo, wie weiter oben von anderem Teilnehmer vorgeschlagen, als Seismomenter sind oft besser geeignet.

CU

highvoltage:
Mir fällt bezüglich diesen Threades ein h t t p://w w w.forum.knollep.de/forum/topic.php?id=1028&page=1ᚌ ,dass die ganze schaltung dann auch auf Radio und Stomleitungen ansprechen würde wie kann man die schaltung "Grobfühliger" machen?

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln