Elektronik > Allgemeine Elektronik

LED-Kette

<< < (3/3)

SvenKurzschluss:
Hallo Oli, was um Himmelswillen willst du an einer LED Beleuchtung Strom sparen??? die 5 Euro im Jahr bei Dauerlicht werden dich nicht Umbringen :-) :D

Oli:
Hi!

Ich meinte nur, dass es im Laden LED-Ketten gibt, die besonders sparsam sein sollen.

9,2W und 11-13W sind kein großer Unterschied. Zu Weihnachten hat man ja auch nicht nur eine Kette an, sondern mehrere. Außerdem wird aucch immer gesagt das man sich LED Ketten kaufen soll, da die mit Glühlampen viel zu viel verbrauchen. Und wenn man schon LEDs benutzt soll das auch ordentlich sparen.

Oli

SvenKurzschluss:
""9,2W und 11-13W sind kein großer Unterschied.""

Du sagst es... man bedenke das eine Lichterkette mit Glühbirnchen locker gegen 30VA benötigt. (habe 2 solche Ketten für meinen Stern).

Aber glaub mir, bei LED noch auf`s Sparen achten Lohnt sich erst wenn du damit eine starke Beleuchtung baust.

z.B.: Ersatz der Halogenspot`s, Glühlampe im Schlafzimmerlämpchen, oder neu auf dem Markt: LED-Fluoreszenzröhren Ersatz.

el-haber:
Hallo Olli,
Die LED-Lichterketten, mit dem besonders sparsamen Verbrauch sind auch in der Beschaltung sparsamer! Das bedeutet, daß die Stromfressende Z-Diodenstabilisierung entfällt. Bei Defekt also neukauf der Lichterkette - das ist dann sparsam.

Aber es geht auch Sicher und Sparsam.
Anstelle der direkten Vorwiderstands-Stabi mit VW und Z-Diode, kannst Du 2 andere Möglichkeiten wählen:

1. - Z-Diode wird mit hoohmigen Widerstand betrieben und steuert über den Basisanschluß eines passenden Transistors (BC547 könnte passen) die Spannung an der LED-Kette.
2. - ebenso Transistor - aber jetzt wird der ganze Vorwiderstand durch den Transistor, einen kleineren Widerstand und eine rote LED / 2 normale Dioden als Stromreglung aufgebaut.

beide Maßnahmen sorgen dafür, daß die Schaltung nur noch die 20mA für die LED-Kette aufnimmt.

Allerdings ergibt sich durch den Kondensator eine Phasenverschiebung um tan(Netzspannung/Wirkspannung an der Kette). Aus dem cos dieses Verschiebungswinkels ergibt sich dann wieder der echte Wirkanteil.
Bei der vorigen Schaltung wären das so ca. 0,4*9,2W.
CU
st

Oli:
Hi!

Irgend wie kann ich mir das nicht so richtig vorstellen, kann mir dazu jemand einen Schaltplan machen? Welche Methode ist den besser/einfacher.

Oli

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln