Autor Thema: ipod station selbstbau:Probleme mit Funktionsbeschreibung  (Gelesen 4767 mal)

Offline petro

  • Beiträge: 1
    • Profil anzeigen
ipod station selbstbau:Probleme mit Funktionsbeschreibung
« am: Juni 07, 2007, 06:34:22 Nachmittag »
hi ,

Ich habe mit dieser IC schaltung eine ipod station gebaut(als abschlussarbeit), es funktioniert alles prima, doch als teil der abschlussarbeit muss ich noch eine funktionsbeschreibung von der schaltung machen. Ich habe mich schon im net informiert, jedoch nicht fündig geworden :(

Dies ist die Schaltung
h t t p://bwir.de/media/bild.php?bild=schaltungen/miniamp_s.gif&beschr=Schaltplan (http://h t t p://bwir.de/media/bild.php?bild=schaltungen/miniamp_s.gif&beschr=Schaltplan)

Zum IC habe ich auch noch Datenblätter die ich auch nicht verstanden habe, da diese auf "Fachenglisch" sind
Datenblätter PDF Datei zu IC LM386 : h t t p://bwir.de/download/lm386.pdf (http://h t t p://bwir.de/download/lm386.pdf)

Kann mir jemand helfen?? :confused:



schon mal danke,
petro

Offline el-haber

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1048
    • Profil anzeigen
ipod station selbstbau:Probleme mit Funktionsbeschreibung
« Antwort #1 am: Juni 08, 2007, 03:06:05 Nachmittag »
Hi,
der LM386 ist ein einfacher aber Wirkungsvoller Operationsverstärker mit 'Ground-Compatibler' Differenzverstärker Eingangsstufe.
Diese Eingangsstufe hat aber 2 Modifikationen:
1. es werden in den beiden Eingangsverstärker-Stufen jeweils nach Masse ein spiegelstrom erzeugt. Der MInus-Eingang bedient dabei die Referenzstromquelle und dieser Strom wird an den +-Eingangsverstärker gespiegelt.
2. Die Differenz-Stufe hat eine dynamische Gain-Kopplung, die fest am +Eingang eine Spannungserhöhung verursacht auf die Endstufe.

Die Widerstände der beiden Eingangsstufen sind nicht getrennt nach +Ub geführt, sondern zusammen in Reihe geschalten, was zu zusätzlicher Verstärkungsstabilität beiträgt.
Wird beispielsweise am - Eingang eine niedrigere Spannung angelegt, dann fließt ein höherer Strom und damit nimmt die Spannung am Referenzpunkt (Pin 7) ebenfalls ab.
Der aufgeprägte Strom für die +-Seite der Eingangsstufe zieht die Spannung an der Übergabestelle (PIN 1) auf mindestens das Potential der -Seite+2Diodenspannungen. Ist aber der +Eingang negativer als die -Seite, dann setzt sich diese negativere Spannung 1:1 an der Übergangsstelle zum  Treiber durch. Die eigendliche Ansteuerung erfolgt aus dem 'Fehlerstrom' der rechten Seite des Stromspiegels. Ist dieser hoch, dann wird der Transistor nach Masse angesteuert, ist er gering, dann ist der übergabe-Transistor kurzgeschlossen und die Spannung am Ausgang geht nach +Ub.

In deinem Fall ist der -Eingang auf Masse gelegt und somit der maximale Strom als Referenz eingestellt. Der +Eingang wird moduliert. Der Poti-Spannungsteiler bestimmt dabei den Anteil der Modulation - Lautstärke.
Der Kondensator (1)-(8) setzt die Verstärkung für hohe Frequenzen runter, da er den 2ten Koppelwiderstand überbrückt.
Der Ausgang ist ein komplementär-Treiber, der im Verstärker eine Gleichspannung ausgibt, die dem Punkt (1) entspricht.

Über den Koppelkondensator C3 wird der Lautsprecher mit der reinen Wechselspannung versorgt.

CU
Stef

Offline Alex96

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 369
    • Profil anzeigen
ipod station selbstbau:Probleme mit Funktionsbeschreibung
« Antwort #2 am: Dezember 09, 2010, 02:19:21 Nachmittag »
@petro
Hallo
Kannst Du vielleicht noch mal nen neuen Link zum Schaltplan reinstellen?
Der oben geht nicht :(
Ist die Schaltung mit dem iPod Touch 3G kompatibel ?