Elektronik > Allgemeine Elektronik
LEDs am besten anschließen
nightmare:
Hiho
Ich habe 50 LEDs zu befeuern, und einige LM317
Was ist besser, wenn ich die mit einem Konstantstrom oder einer Konstantspannung betreibe?
Eig sagt man ja, dass LEDs nicht mit ohne Vorwiderstand betrieben werden sollen. Problem ist, erstens hab ich kein Bock an jede n R zu löten ^^ und zweitens hab ich kaum Platz.
Deswegen hatte ich mir gedacht, dass ich einfach 2 "Schienen" nehme, wo ich konstantstrom (durch den LM317) anlege, und dort dann LEDs alle parrallel dran.
Wie viel muss ich dann einstellen (wie gesagt LEDs parrallel)? 20mA, oder 50*20mA=1A?
Wie groß muss dann die Eingangsspannung am LM317 sein?
Danke
designer:
LEDs brauchen einzelne Vorwiderstände oder Konstantstrom
Vom Parallelschalten würde ich abraten, da die Ströme sich unterschiedlich verteilen.
viel Erfolg
nightmare:
Ich hab inzwischen nen 20Vac Trafgo genommen, spannungsverdoppler dran, dann hatte ich am ende ca 50V, und dann habe ich einfach glaube es waren 16LEDs in reihe an einen Widerstand gemacht. rechnerisch hat alles perfekt gepasst und die LEDs leuchten hell wie sonne :D
el-haber:
Hi nightmare,
Bei der Spannungsverdopplung auf 50V hast Du eine sogenannte Ladungspumpe am laufen. Diese liefert dir eine unbelastete Spitzenspannung von den genannten 50V.
Wenn die Last wesentlich kleiner ist (z.B. 20mA) als die Pumpleistung der beiden Kondensatoren (z.B. bei 2x200uF und 50V an 50Hz = 100mA pro Halbwelle), dann kannst du mit der Spitzenspannung weiterrechnen.
z.B. 25 Led's * Flußspannung 1,7V = 42,5V (rot)
I = 20mA und Rvor = (50V-42,5V)/20mA = ca. 330Ohm / 150mW
Bei 15 weißen LEd's ergibt sich:
15*3,2V = 48V => 2V/20mA = 100Ohm besser 220Ohm nehmen, da sonst die restwelligkeit der Spitzenspannungen die LED's durch Überstrom zerstören.)
Wichtig bei Reihenschaltung ist, daß verhindert wird, daß durch Ausfall einer LED an den restlichen LED's eine zu hohe Spannung entsteht und daß keine der Led's mit verkehrt herum gepolter Spannung betrieben wird. Schutzdiode in der Versorgungsleitung!
Cu
Stef
nightmare:
ne ich habe keine lasdungspumpe, ich nehme einen gegantaktverdoppler
Ok ich war doch nicht von 50, sondern von 55V ausgegangen, müssten bei der geringen last drin sein.
Wenn ich 14 Blaue LEDs nehme, 3,3V 20mA
dann bekomme ich: 14*3,3=64,2V
macht 8,8V verlusst, bei 20mA ergibt das 440Ohm.
Da ich massenweise 470Ohmer habe, ist das perfekt, da ich die nehmen kann. dadurch dass der ein welig größer ist sollte noch eine kleine sicherheit gegen ausfall.
gleichen wert bekomme ich bei 21 roten LEDs 2,2V
außerdem funzt ja alles :D läuft insgesammt schon 20h verteilt auf 4 tagen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln