Elektronik > Allgemeine Elektronik
RGB-Leds mit Farbregler/Dimmer -> funktioniert das?
TheGodfather:
Hallo erstmal, ich bin neu hier und hoffe ich hab das richtige Forum gefunden.
Ich möchte mir nämlich aus RGB-Leds eine Zimmerbeleuchtung bauen und hab dazu noch einige Fragen, die ihr mir hoffentlich beantworten könnt.
Erstmal eine kurze Übersicht zu den Bauteilen die ich verwenden will:
sehr viele RGB-Leds (http://h t t p://w w w.dotlight.de/shop/product_info.php/cPath/263_264/products_id/340)
ein Netzteil das mir 24V/24W liefert
einige Widerstände und jedemenge Kabel
Im Anhang ist ein ungefährer Schaltplan wie ich das ganze machen will.
Und zwar will ich sozusagen vor die Leds eine kleine schaltung hängen mit der man die Farben und die gesamt Helligkeit einstellen kann. Auf der Skizze ist der gesamt Dimmer nicht zu sehen nur die für die einzelnen Farben.
Da ich noch nicht genau weiß wie ich das in meinem Zimmer verteilen werde will ich es als Stecksystem in 70cm Kunststoffleisten mit 6 Leds bauen.
Es sollen immer Stränge, aus je 6 Leds in Reihe, paralell geschalten werden da Blau und Grün je 4V verbrauchen komm ich so auf die 24V und brauche da keinen Widerstand. Das Prob hierbei ist das Rot nur 2V braucht und ich da vor jeden roten Strang einen Widerstand setzen muss der die überschüssigen 12V verbrät. Wenn jemand da eine bessere Idee hat, ich bin offen für Vorschläge.
Wird das alles so funktionieren?
Und jede Farbe hat 20mA, aber das Netzteil liefert 1000mA ist es da egal wenn die gesamt Leds weniger als die gelieferte Stromstärke haben? Da ich noch nicht weiß wie viele Leds es sein werden, wollte ich die Steuerung einfach auf das Netzteil also auf 24V/24W auslegen und dann je nach anzahl einfach einen widerstand hinter den Hauptdimmer hägen . Wird das so gehen oder sind meine Gedankengänge da falsch?
Auserdem ist es auch ein Problem das die regelbaren Widerstände die ich als Dimmer verwenden will mindestens 24W aushalten müssen und daher sauteuer sind.
Gibt es eine Möglichkeit das ich ganz normale Drehpotentiometer dafür verwenden kann? Diese halten aber nur 0.25W aus, deshalb bin ich mir nicht sicher ob es dafür eine Möglichkeit gibt oder ob ich die teuren Hochlast-Draht-Drehwiderstände verwenden muss.
aja und auf der Skizze sind nur 2 Stränge mit je 6 Leds zu sehen, ich wusste leider nicht wie ich das mit den RGB-Leds sonst hätte darstellen können.
Ich freue mich auf Vorschläge und vielen Dank schonmal.
nightmare:
Hiho
dem Netzteil ist es egal, welche Last ihm entlockt wird, solange die Last nicht höher ist als es aushält.
Die Trimmer brennen dir auf jeden Fall durch, (außer du schließt nur 2 LEDs pro Trimmer an). Besser regeln kannst du es mit einem Festspannungsregler, oder einer Tranistorensteuerung.
In beiden Fällen kannst du normale Potis verwenden und beide Schaltungen sind simpel aufzubauen.
Festspannungsrgeler wäre mit einem LM317 zu realisieren, da gibt es massig Pläne im Internet.
und die andere Variante ist einfach ein Poti an der Basis eines Transistors, sodass der Strom verringert werden kann. Dazu gibt es einige Schaltungen verwendet als Lüftersteuerung im Netz.
und ganz wichtig: nie eine LED ohne Vorwiderstand betreiben, das zerstört sie
mfG
nightmare
TheGodfather:
Danke erstmal.
Werd mir dann morgen die Transistorschaltung genauer ansehen.
Aber warum sollte mir der Transistor durchbrennen?
laut meiner Rechnung hab ich pro Led 20 mA, also auch pro Strang pro Farbe 20mA, höchstens verwenden werde ich 16 Stränge pro Netzteil also 16*3(wegen den Farben)=48 =>48*20mA
Dann habe ich gesamt 960mA bei 24V also 23,04W. Laut dem Datenblatt kann man den regelbaren Widerstand aber bis 30W belasten, deshalb verstehe ich nicht wiso der durchbrennen sollte. Solche möchte ich aber nach möglichkeit nicht verwenden da mich da ein Stück knapp 18€ kosten würde und ich laut meiner Überlegung mindestens 4 brauchen würde.
Falls du das auf die von mir angesprochenen mit 0,25W Belastbarkeit bezogen hast, versteh ich das schon :)
Mit denen müsst ich dann hald eine Transistor Schaltung bauen, das werd ich mir dann wie gesagt morgen noch genauer anschauen.
Und wiso muss ich unbeding vor jede Led einen Vorwiderstand hängen? Es ist nämlich so das die von mir verwendeten Leds eine gemeinsame Kathode und je eine Anode pro Farbe haben, darum wäre es etwas umständlich für jede Led und jede Farbe einen Widerstand einzulöten.
Denn wenn Grün und Blau je 4V brauchen und ich 6 hab komm ich ja genau auf die 24V, und bei Rot brauch ich hald vor dem Strang einen Widerstand für die überschüssigen 12V, da Rot jeweils nur 2V hat.
Und sorry wenn ich das nicht gleich verstehe, ich bin in solchen Dingen leider noch im Lernstadium.
mfg TheGodfather
nightmare:
--- Zitat von: "TheGodfather" ---Falls du das auf die von mir angesprochenen mit 0,25W Belastbarkeit bezogen hast, versteh ich das schon :)
--- Ende Zitat ---
jop die meinte ich ^^
die 30W Teile... zu teuer und so riesig und der Stromverbrauch ist unangemessen
Ne nicht vor jeder LED einen Widerstand, aber es sollte ein Widerstand mit drin sein, auch wenn der nur klein ist. Weil der Strom sonnst nicht geregelt wird, und die LEDs durchbrennen.
hab das schon hinter mir, als ich 2 3,5V LEDs an eine 6V Baterie hatte... alle nach einiger Zeit durchgebrannt
Ich weiß nicht, wie ist das bei 3-Farb-LEDs? ziehen die auch nur 20mA, slebst wenn alle 3 fabren "an" sind, oder hat die dann 60mA? hatte solche teile noch nie ^^
mfG
nightmare
el-haber:
HI,
die 3-Farb-Leds sind entweder in einem Gehäuse 3 LED's mit verschiedenen Farben (6 Anschlüsse)
oder 3LED's mit gemeinsamer Anoder _oder_ Kathode (4 Anschlüsse).
Jede der LED's zieht ihre eigenen 20mA maximal!.
CU
Stef
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln