Elektronik > Allgemeine Elektronik
Probleme mit Digitaluhr
el-haber:
Hi R,
angenommen, es sind in der ganzen Uhr von der Sekundenstelle bis zum 10-Stunden-Zähler 1000 Gatter zu durchlaufen, dann ist die Verzögerung pro Sekunde bei max. 4us. 999 996us danach kommt aber der nächste Sekundenimpuls, der dann wieder ca. 4us braucht, bis alle Gatter den neuen Wert haben.
Das ist so ähnlich wie das klassische 'Achilles und die Schildkröte'-Problem.
Der Takt ist das maßgebliche Teil und für die fehlende Sekunde verantwortlich.
Ich bin eh' überrascht, daß der NE555 so genau geht.
Cu
Stefan
der R:
ich dachte echt die laufzeiten seien höher ok dann wär das prob ja schonmal aus geschlossen
--- Zitat von: "Björn" ---Als Taktgeber hab ich anstelle des NE555 den 1Hz Quarz-Taktgeber verwendet.
--- Ende Zitat ---
NE555 is ja keiner drin (wär dann ja eh zu wetter abhängig)
@bjorn kannst du mal den schaltplan von deinem quarzschwingkreis zeigen? und hast du einen funktions generator der auf 1Hz runter kommt? wenn ja schließ mal den stadt dem quarz an... falls es dann genauer is weg mit dem quarz und was anderes hin (z.b. ein uhren quarz die ham glaub 32,???Hz und und den runterteilen)
el-haber:
Hi,
habs zwar gelesen, aber den Quarz im Aufbau nicht gesehen.
Die genauigkeit von 2 Stunden +1Sekunde würde bedeuten, daß 7200 Schwingungen mehr durch den Teiler laufen als gewünscht.
Mit den beiden Kondensatoren gegen Masse am Quarz kann das bereinigt werden. Den einen Kondensator als Trimmer ausprägen und dann genau einstellen. Am besten wäre da ein genauer Zähler, mit dem Du die abweichenden 7 kHz prüfen kannst.
Du kannst aber auch aus dem Teiler ein 16kHz Signal auskoppeln und mit dem Zeilensignal eines Fernsehgerätes vergleichen, das bei recht konstanten 16250Hz liegt.
Ansonsten über mehrere Tage hindurch den Trimmer nachstellen.
CU
Stefan
Björn:
@der R
Den Schaltplan vom Taktgeber hab ich von knolle, hab den unverändert von dieser seite übernommen. Der Quarz schwingt ja mit 4,1xxxxx Mhz...
Ich werde mal gucken dass ich nen Quarz mit ner höheren Frequenz rein baue, irgendeine alte Uhr wird sich ja auftreiben lassen.... Dann beobachte ich das mal ne weile und bau ggf. noch Trimmkondensatoren ein, sofern die Uhr mit nem anderen Quarz nicht in etwa so genau geht wie jede andere Quarzuhr
Gruß
Björn
el-haber:
Hi,
die Quarzfrequenz von 4,19...MHz ist genau 2^22 also eine 2er-Potenz unddamit mit einem digitalen Frequenzteiler mit 22 Stufen auf genau 1Hz zu bringen.
Dein Quarz schwingt leider um ein 7200tel daneben (also um 582Hz) das ist nur mit entsprechenden Trimmkondensatoren in den Griff zu bekommen.
Wenn DU einen Quarz mit höherer Frequenz nimmst, dann muß auch Deine Teilerkette vergrößert werden.
CU
Stefan
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln