Elektronik > Allgemeine Elektronik
Probleme mit Digitaluhr
Björn:
Hi,
freut mich, dass es hier endlich ein "richtiges" Forum gibt, super ;)
Nun erstmal zu meinem Problem:
Ich habe folgende Uhr nachgebaut:
h t t p://w w w.pitts-electronics-home.de/electron/schaltpl/uhren/cmosuhr1.gif
Als Taktgeber hab ich anstelle des NE555 den 1Hz Quarz-Taktgeber verwendet.
Aufgebaut hab ich alles auf einer Lochraster Platine (Siehe Bild; auf Bild 2 Sind noch nicht alle Anzeigen angeschlossen).
Allerdings funktioniert die Uhr nicht, die anzeigen lassen sich teilweise durch Annäherung beeinflussen und zeigen, sofern sie überhaupt was anzeigen, nur Müll oder sinnlose Zahlen.
Woran könnte das liegen? Ist der Aufbau ungeeignet? (vermutlich, oder!?)
MFG
Björn
el-haber:
Hi,
gibt es in Deiner Schaltung (besser gesagt Aufbau) eine Stelle, wo der Quarztakt von einigen MHz mit einem Draht quer über die ganzen Logik-Gatter geführt wird?
Bitte reinige die ganzen Kontakte zwischen den Pins der Gatter. Belege bitte auch die ungenutzten Gattereingänge mit Masse, damit hier nichts schwingt.
Ich vermute eine HF-Einstreuung über unbelegte Eingänge oder eine fehlende Belegung eines Einganges mit entsprechender Einstreuung (50Hz oder HF egal - die Anzeige fängt immer an wie wild zu laufen.). Bitte nimm die Gatterbausteine raus und miss jede Leitung auf Kontakt und schluß mit anderen nach und hake dies im Schaltplan ab.
Björn:
Sodele, ich hab nochmal alles durchgeprüft und sicherheitshalber, nachdem ein paar ICs auf unerklärliche weise beschädigt wurden zusätzlich durchprüfen lassen... Jetzt funktioniert die Uhr ganz normal, ich muss noch die Kontakte reinigen und fertig.
Allerdings geht die Uhr nach ca 2 Stunden Betrieb 1 Sekunde nach.
Der Taktgeber ist auf engstem raum aufgebaut, die einzige Leitung die quer über die gesammte Schaltung führt ist die 1 Hz Signalleitung, Quarz, Kondensatoren und IC sind dicht beieinander. (der untere liegende IC)
Sind die Kondensatoren dieser Schaltung auch frequenzbestimmend oder dienen sie nur als Filter?
(Kapazitätsänderungen durch den lötzinn unten?)
MFG
Björn
el-haber:
HI,
die Frequenz wird mit dem Baustein NE555 erzeugt und dabei durch die Widerstände 1M und 220k sowie Kondensator 1uF bestimmt.
Diese Art ist recht ungenau, da sie 'Wetterabhängig ist'.
(= Kriechstrom unter den Widerständen bei anderer Luftfeuchtigkeit).
Besser wäre ein Quarzoszillator mit (aufwändigerer) Frequenzteilerkette (auch integriert lieferbar), aus der am Ende auch 1Hz rauskommt.
Beispiel Uhrenquarz mit 2,4... MHz (2^22).
der R:
hi
also wenn ich das mir so anschau vorallem das mit der einen sec fehlgang nach zweistunden da muss ich sagen das ist mit sicherheit ein problem der laufzeiten da ein cmos eine lauf zeit von einigen ns hat, d.h. ich lege an einem "und" an die eingänge ein "high" dann dauert es eine gewisse zeit bis am ausgand das "high" kommt. sind nun viele logikgatter hintereinander geschaltet addieren sich diese laufzeiten und nach 2h eine sec is da schon plausiebel wenn ich mir den schaltplan so anschaue.
gruß der R
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln