Elektronik > Allgemeine Elektronik

Elkos in Reihe

(1/1)

nightmare:
Hiho
Ich habe mehrere 6.800µ Elkos, blöderweise muss ich bei der Bestellung was falsch gemacht haben, und habe 25V Typen anstatt 63V genommen >.

el-haber:
Hi,
Reihenschaltung von gleichen Kondensatoren ergibt halbe Kappazität.
Parallelschaltung von gleichen Kondensatoren ergibt doppelte Kapazität.
Deine Kombination von 2xReihe parallel zu 2xReihe ergibt die nominelle Kapazität der Einzelkondensatoren.

Kondensatoren haben hohe Toleranzen. Die Widerstände verhindern, daß sich die Spannungen umgekehrt zu den Kapazitäten verteilen (z.B. oberer Kondensator ist 10% kleiner als der untere Kondensator und bekommt bei gleicher Ladung (Reihenschaltung) eine 10% höhere Spannung ab.

Dimensionierung: 6800uF*25V*100Hz = 1,7A pro Ladevorgang.

Bei 10% Unterschied ergibt das 2,5V/1,7A = ca. 2Ohm
Das würde aber den Kondensator schneller entladen als sie Last.
Probier einfach mal 2x100Ohm .
Mit 4 Kondensatoren kannst Du ja auch die Toleranzen durch geschickte Kombination halbwegs ausgleichen. Wie es mit der Langzeitstabilität aussieht kann ich nicht sagen.

Hast Du auch die Schaitelspannung berücksichtigt?

CU
Stef

nightmare:
scheitelspannung war doch das mitm effektivwert der wechselspannung oder?
mein Trafo liefert 36V AC, also kommen die 50V dann grade so grad hin, zur not testläufe im bunker durchlaufen lassen :D

wie muss ich den/die widerstände den anschließen? vor jedem elko n 100R oder nur vor dem "hinteren" also der der dann an der masse hängt? also 4 widerstände oder 8?

und also habe ich nur 5800µ bei 4 elkos? is ja wenig >.
.< (63v)

reski:
also 36xWurzel 2 gibt dann Udach bischen was über 50V

dann must du die wechselspannung zur pulsierende gleichspannung machen mim brückengleichrichter da fallen dann ca 1,2V ab

je nach belastung wird deine brummspannung größer oder kleiner...

d.h. du wirst schon mal unter 50V kommen oda nich ?

bin jetzt mal was trinka...
..........

Navigation

[0] Themen-Index

Zur normalen Ansicht wechseln