HI,
aus Diener Frage vermute ich, dass dir die Funktion des gekauften Filters nicht ganz verständlich ist.
Der Filter dient in erster Linie dazu, von der Netzseite zur Verbraucher-Seite Störungen zu reduzieren.
EMI oder EMV in der Ausprägung A (Störsender) und B (Störfestigkeit) sollen ein angeschlossenes Gerät in Bezug auf ungewollte Aussendung und Beeinflussung durch HF beschreiben und verbessern helfen.
Der Filter wird mit der einen Seite Line an die 230V mit L, N und PE angeschlossen.
Der eingebaute Trafo besteht aus 2 kleinen Wicklungen auf einem gemeinsamen Ringkern, die jeweils zur Durchleitung der Phase bzw. Rückleitung von N dienen. Dabei werden durch den Wicklungssinn gleichgetaktete Störungen mit induktion in die Rückleitung unterdrückt.
Die beiden Kondensatoren sind so dimensioniert, dass ein sehr geringer 50Hz-Wechselstrom gegen Masse abfließt (< 4mA). Wenn höhrere HF oder Impulse kommen, dann werden diese mit höheren Strömen gegen Erde abgeleitet. Das schützt das Netz vor Störimpulsen, die vom angeschlossenen Gerät kommen und auch das Gerät vor Störungen die aus dem Netz kommen.
Beispiel: Ein Computer-Schaltnetzteil taktet üblicherweise bei ca. 80kHz. Diese Störungen würden ohne Filter ungehindert zurück in das Netz strahlen und dort allerhand Unfug und hörbare Beeinträchtigung verursachen.
Der Filter wird also so angeschlossen: Eingang 2-Pole von der Netzzuleitung (L, N, PE) wie abgebildet bei LINE
Ausgang zum Gerät sind die beiden Anschlüsse zu Load (entsprechend L und N - wobei hinter einer Steckdosenleitung diese beiden eh nicht unterschieden werden können - nur eben der PE.)
Rauschen wird damit nicht unterdrückt!
Wenn du in einem Verstärker wirklich ein Rauschen hörst, das nicht von den Eingangsquellen kommt, dann sind das vermutlich zu hoch eingestellte Querströme im Gegentakt-Ausgangstreiber (bei klassischen AB-Verstärkern).
Was für ein Verstärker ist es denn und welche Quellen hast du angeschlossen.?
Welche Störgeräusche sind zu hören (Brummen, Rauschen, Rasseln, ..)?
cu
st