Elektronik > Allgemeine Elektronik

Bewegter Magnet in Spule -> induziert kaum was?!

(1/3) > >>

Foxtail:
Hallo Allerseits!

Und zwar hab ich begonnen, das Ding (http://h t t p://w w w.instructables.com/id/E5BLCRZ178ES9J6A88?ALLSTEPS) nachzubauen. Ist im Prinzip eine Taschenlampe, die ihren Strom durch Induktion erzeugt.

Ich habe mit der Spule angefangen, meine sieht in etwa so aus:

Im Inneren steckt ein paar starker Neodymmagnet, der sich beim Schütteln hin und her bewegt und damit auf der Spule einen Strom induzieren soll. Nur leider will das bei mir nicht so richtig klappen. Hab an die Spulenenden einen Brückengleichrichter gehängt. Mit dem Messgerät messe ich alledings nur maximal magere 100mV.
Jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Nach meinen Gedanken könnte das Problem an der Spulenlänge liegen, bzw dem Weg des Magneten. Denn dieser bewegt sich nur innerhalb der Spule, es findet also keine großartige Magnetfeldänderung statt.

Ebbi:
Hi,
der Brückengleichrichter frisst schon mal 1,4 V.
Besser Schottkydioden nehmen.
Solche Spannungen kan man nicht mit einem Multimeter messen
schon gar nicht mit einem Digitalem.
Man nimmt dazu ein DSO.
Die Spannung ist von der Windungszahl und der Geschwindigkeit der Magnetfeldänderung abhängig.
Viel Weg ausserhalb der Spule ist toter Weg.
MfG
Ebbi

Foxtail:
Kay schonmal danke. Schaut inzwischen besser aus :-)
Hab nun Schottkys genommen, klappt gleich viel besser ;-)
Zudem hab ich die Spule nochmals neu gewickelt, mit nem dünneren Draht.
Komme nun auf knappe 1,5V :-)

Soweit so gut. Nur das mit der Weglänge und der Spulenlänge beschäftigt mich noch. Wenn sich der Magnet nur innerhalb der Spule bewegt, dürfte ja kaum etwas induziert werden oder? d.h. der Magnet sollte sich immer etwas aus der Spule rausbewegen, um die Effektivität zu steigern.


/Edit:
Da kommt schon das nächste Problem. Ich lade mit der Spule nene Supercap auf, 3.3F und 2.5V. Allerdings hab nun nach ca 2 Minuten schütteln grad mal 50mV aufm Cap ^^

el-haber:
HI,
der Magnet sollte die Länge der Spule haben und sich bis zum entgegengesetzten Pol auf beiden Seiten aus der Spule herausbewegen. (da sonst nur in einem Teil der Spule was induziert wird) Den Magneten also mit ewas Eisen entsprechend verlängern. Notfalls noch ein Führungs-Plex-rohr hinten und vorne drankleben.

Knolle_P [Webmaster]:
Da w´ähre es ja simpler die spule gleich nur in der mitte der Röhre zu wickeln.. ?
Aber coole Sache..
Währ was für meine neue Rubrik "Umwelt-Technik" weil ja quasi ne alternative Energiequelle :o)

Die Rubrik gibts noch nicht aber hatte schon überlegt im Forum sowas einzurichten...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln