Elektronik > Allgemeine Elektronik
Digitalmischpult Schaltnetzteil defekt
BenediktPatt:
Hallo,
ich habe ein Behringer Digitalmischpult, bei dem anscheinend das Schaltnetzteil defekt ist. Wenn das Pult eine Zeit gelaufen hat und ich es aus und wieder ein schalte, leuchten alle Clipping LEDs des Analogteils auf. Wenn dieser Effekt auftritt, fehlen dem Analogteil die +/-17V vom Schaltnetzteil, habe ich gemessen. Dann ist es doch sehr wahrscheinlich, dass irgendwas im Netzteil nicht mit der Wärme klar kommt. Das Schaltnetzteil ist Getrennt für Digital und Analogtiel, daher funktioniert der Digitalteil des Pults auch wunderbar. Warte ich einen Moment und schalte es dann erneut ein, funktioniert wieder alles. Welche Bauteile im Schaltnetzteil könnten da in Frage kommen? Die Schaltnetzteil ICs sind bei dem Teil direkt im Leistungstransistor mit eingebaut, das halt so 6 beinige Transistoren... Die Elkos sind eigentlich alles 105°C Typen, die sollten dann ja normal keine Probleme machen. Hat Jemand da eine Idee?
Danke im Voraus!
Gruß
Benne
el-haber:
Hi,
für den Digitalteil nehme ich an, daß eine Spannung von 5V bei sehr hohen Strömen vom SN erzeugt wird. Die +/-17V können für den analogen Teil auf andere Weise erzeugt werden.
Grundsätzlich würde ich auf der Spule für die 5V noch 2 weitere Spulen anbringen, die 2x19V liefern. dahinter dann noch 2 Längsregler die wie 7817 und 7917 arbeiten würden.
Gibt es im SN einen 'mehrbeinigen Leistungstransistor' (vermute mal LT1006) oder sind es bis zu 3?
Es kann sein, wenn meine obige Idee realisiert ist, daß beim Ausschalten und gleich wieder einschalten die 5V unbelastet stehen bleibt und somit das SN nicht anspringen muß. Daher gibt es auch keine 17V-19V auf den Hilfswicklungen.
Abhilfe könne ein größerer Grundlastwiderstand auf der 5V oder den beiden 17V Spannungen sein.
CU
Stef
BenediktPatt:
Hallo,
Danke für deine Antwort. Ja, in dem Pult gibt es drei mal den KA1M0880 das ist glaube ich ein Leistungstransistor mit eingebautem Schaltnetzteil-IC. Einer alleine ist für die Spannungen für den Analogteil zuständig. Direkt neben dem Kühlkörper sind drei Elkos montiert. Ich dachte evtl. das diese zur Erzeugung des Takts beitragen und bei Erwärmung evtl. nicht mehr richtig funktionieren. Das NEtzteil läuft eigentlich nur nicht mehr an, wenn es warm ist. Wenn es kalt ist kann ich es mehrmals hintereinander an und aus schalten. Wenn es dann Warm ist, tritt halt der beschriebene Fehler auf. Ich wollte mit mal Kaltespray besorgen und mal ein bischen testen... Meinst du das könnte was in die Richtung sein? Ich habe von Schaltnetzteilen nicht so sehr viel Ahnung.
Gruß
Benedikt
el-haber:
Dann würde ich sagen Vorsichtig alle Lötstellen um den Ic und die 3 Speicherkondensatoren rum nachlöten.
Die Kondensatoren speichern die Impulse, die von den SN-Treibern durch die Spulen geschickt werden. Die Regelung erfolgt durch messen dieser Spannung und verkürzen oder verlängern der Schaltimpulse.
CU
Stef
BenediktPatt:
Hallo,
also nachgelötet habe ich das sowieso schon. Die Kondensatoren, die ich meine, sitzen direkt nebem den Transistor und haben 1µF. Ich dachte das die evtl. mit fürs PWM verantwortlich sind. Die SPeicherkondensatoren sind doch eher die nach dem Trafo, oder? Die sind nämlich weit vom Kühlkörper weg.
GRuß
Benedikt
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln