Elektronik > Allgemeine Elektronik

Mosfet Endstufe

<< < (2/3) > >>

HardRockPrieste:
ne mit mehr "wättchen" :D hab ich keine^^
ich hab die schaltung mal zum laufen gebracht, und irgendwie, weiss ja auch nicht... ist mit da auf einma der elko am ausgang abgraucht... hab ich den falschrum reingelötet??
glaub schon^^
der wurde heiß :D:D:D:D:D

Gruß

HardRockPriester

el-haber:
HI,
es gibt die Möglichkeit, anstelle des 4,7Ohm-Widerstandes den LS direkt zwischen den Drain-Anschluß des MOSi und der +12V zu hängen.
Allerdings fließt da ein dauernder Strom durch den LS, was zu Membranverzerrungen führt.
Abhilfe ist ein Kondensator in Reihe, was aber zu sehr schwacher, da einseitg angestreuerter, Lautstärkewiedergabe führt. Außerdem kann der Kondensator durch die LS-Spule und mögliche Induktionsspannungen überladen oder umgepolt werden.

Die gezeigte Beschaltung stellt insofern eine optimale Lösung dar. Der Kondensator des LS wird über den 4,7Ohm-Widerstand geladen, wenn der MOSi sperrt und wenn er leitet, dann wird er über den Lautsprecher entladen. Dummerweise fließt dann hat auch noch über den 4,7Ohm-Widerstand ein Querstrom.
In Gegentakt-Schatungen wird dieser Widerstand durch einen 2. MOS-FET in p-Kanal Technik ersetzt und in der Entladephase hochohmig geschalten. Die Gates der beiden Transistoren können fast ohne weitere Zusätze miteinander verbunden werden, da eine positive Steuerspannung den N-Kanal (unten) leitend macht und den p-Kanal (oben) sperrt.

CU
Stef

HardRockPrieste:
ja klar, das Prinzip dieser Schaltung hab ich schon verstanden, nur: der Kondensator ist ja abgeraucht, hat sich für immer verabschiedet. hab ich den falschrum reineglötet? (2200 µf / 50V)
ich hab die Schaltung mit 20 V aufgebaut, und ohne irgendetwas, das die Spannung nen bissl verringert, oder nur Wechselspannung zum LS lässt, gehen die LS kaputt. Ich hab aus einer alten Lautsprecherbox (die nach meinem wissen nur zur Sprachwiedergabe bestimmt war) noch einen Übertrager, am Eingang der LS steht etwas mit 100 V Eingangsspannung, den könnte ich doch benutzen, um die LS NUR mit Wechselspannung zu versorgen?!
Vielen Dank schonmal!

Gruß

HardRockPriester

el-haber:
HI,
nimm einen neuen 2200uF Kondensator mit mehr Spannung und vergrößere den 4,7Ohm-Widerstand auf 10Ohm.
Parallel zu diesem Widerstand kannst Du noch einen Kondensator mit bis zu 100uF schalten.
+ an +Ub und - an Drain.
Beim LS-Kondensator muß + an Drain des Transistors kommen und - an den LS. Der andere Anschluß des LS kommt an Masse.

Es kann sein, daß sich eine hohe Spannung (induktion) vom Lautsprecher auf den Kondensator überträgt, da der LS zusammen mit dem C einen Schwingkreis bildet. Im Takt der Tonfrequenzdn wird dieser Schwingkreis von Serie auf Parallel umgeschalten - und da treten dann die hohen Spannungen zutage.
CU
Stef

HardRockPrieste:
wenn ich den 4,7 Ohm weglasse, kann ich das auch mit nem Übertrager bauen?!
Ich versuche es mal... ;)
Die Schaltung wird bei bkainka auch vorgeschlagen.
Vielen Dank für die Hilfe!!!!!!!!

Gruß

HardRockPriester

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln