Elektronik > Allgemeine Elektronik

Wohnraumbeleuchtung mit LED's

<< < (3/4) > >>

watz:
Wenn es sich um nen Bausatz handelt, sind die Schaltpläne in der Regel dabei...

HardRockPrieste:
nein leider nicht... kein schaltplan... ist uach kein bausatz, ich müsste ja nur wissen, wie groß der widerstand ist, der den strom so regelt, dass 20 mA rauskommen... den müsste ich verkleinern, damit 160 rauskommen, und ich die 8 LED's dranhängen kann, paralell...
DANKE FÜR DIE HILFE!!!!

Gruß

HardRockPriester

moddien:
schonmal überlegt, die leds in reihe zu schalten? dann brauchst du nur 20mA aber pass auf weil das ding sicher ne maximalspannung hat
gruß

HardRockPrieste:
in reihe, also hintereinander?! dann leuchten sie aber ziemlich schwach!!
ich denke ich bau mir die vorschaltplatine auf lochraster nach... 160 mA fertig

el-haber:
HI,
diese Vorschaltplatinen bestenen aus einem Kapazitiven Spannungsteiler, der so dimensioniert ist, daß er z.B. 20mA bei bi zu 230 V durchläßt.
Das bedeutet: C=Q/U mit Q= 20mA/50Hz = 400uAs
und 230Veff ergibt eine Spitzenspannung von 330V.
Daraus folgt eine Kapazität von  C= 400uAs/330V = 1,2uF

bei einem Xc ca. 10k. (Scheinwiderstand)

LED's haben den unangenehmen nebeneffekt, daß sie bei Sperrspannungen über 10V ohne Signal kaput gehen.
Also ist bei so einem Capazitiven Spannungsteiler noch eine Freilaufdiode einzubauen, die in Sperrichtung der LED die Überspannung ableitet. besser ist es aber, wenn Du die LED-Kette in einen Brückengleichrichter packst, der dann den Kondensator von 1,2uF auf 600nF bei gleichem Strom verringert (100Hz). Wenn Du mehr LED's in Reihe schaltest, dann sollte der Ableitwiderstand, der sonst noch in Reihe mit dem Kondensator ist und parallel dazu die Niederspannung rauskommt, vergrößert werden.


Cu
Stef

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln