Elektronik > Allgemeine Elektronik
Lichtschranke für Katze
frrrtl:
Moin, Hallo! :D
Also, ich habe eine IR-Lichtschranke auf Lochraster gelötet und in Feuchtraum-Abzweigdosen an der Treppe zur Haustür montiert. Der Schaltplan ist mehrfach im Netz zu finden. Er
ist als Bausatz bei Conrad unter der Bestell-Nr. 191710 er-
hältlich. Schaltplan und Aufbauanleitung gibt es auch als
Download bei Conrad. Ich habe einige Fragen zu der Schaltung
per mail am 19.11.14 an Conrad geschickt und bis heute keine
Antwort erhalten!!! :shock: OK. Also zur Funktion: Wenn unser
Kater Lucky durch den Lichtstrahl geht, soll im Haus ein Sig-
nal ertönen. Im Flur ist ein Gehäuse an der Wand, da kann man
die Anlage aus- und einschalten. Ausserdem ist da ein ab-
schaltbarer Summer. Damit der laute Summer nicht nachts die
Nachbarin unter uns stört, habe ich am Bett noch einen Ton-
generator mit einstellbarer Freqenz und Lautstärke und
Löschtaster. Also Statt kurzem, lauten summen, langer und
leiser Ton, damit meine Freundin nicht auch wach wird. :)
Der Tongenerator wird durch einen Thyristor eingeschaltet,
der durch den Spannungsimpuls aktiviert wird, wenn der Stahl
unterbrochen wird.
Problem 1 ist: Bei Unterbrechung des IR-Lichtstrahls fällt
das Relais ab und ist sonst immer angezogen, dadurch erhält
der Thyristor beim einschalten leider schon einen Impuls!
frrrtl:
Teil 2: (ich habe Probleme, alles verschiebt sich manchmal beim Schreiben und die Zeilen sind nicht ausgefüllt)
Ok, ich fasse mich jetzt mal kurz. Frage 1: Ist es normal, das das Relais immer angezogen ist? Wenn ja, wie kann ich den Impuls beim Einschalten unterdrücken? Frage 2: Wie kann ich die Anlage so umbauen, dass sie auch tagsüber funktioniert? Ich hatte schon ein schwarzes Röhrchen über den Empfangstransistor geklebt, um das Tageslicht abzuschirmen. Frage 3: Ist es ein Problem, wenn Sendediode und Empfangstransistor mit je ca. 16 cm langen Einzeladern angeschlossen werden? Und Frage 4: Kann ich den Sender (Trimmpoti) auch mit einem Digitalmultimeter einstellen, wenn das überhaupt notwendig ist. Die Anlage hat so eigentlich schon ganz gut über Monate funktioniert und der Lichtstrahl muss nur knapp einen Meter überbrücken. So, ich hoffe, Irgendjemand hat Lust mir zu helfen? :rolleyes: Gruss: Fred :D
frrrtl:
Hallo, nochmal! :)
Mir ist gerade aufgefallen, dass meine Lichtschranke exakt die gleiche ist, wie hier bei den Projekten!! :D :D :D
Vielleicht sollte Knolle diesen Betrag in die richtige Rubrik bringen?
Frage 1 von mir hat sich schon geklärt, hier steht ja, dass das Relais nur abfällt, wenn der Lichtstrahl unterbrochen wird! Kann man das eventuell umbauen, dass das Relais nur anzieht, wenn der Strahl unterbrochen wird? :confused:
Grüße: frrrtl :D :D :D
Magistar:
krass, nice Idee. Wie kommt man denn bitte auf eine solche Idee?
Knolle_P [Webmaster]:
Hallo,
das ist gar nicht so einfach, da die Schaltung so aufgebaut ist das sie quasi so eine Art Schmutzeffekt nutzt.
Die pulsierte Spannung lädt den Kondensator so lange auf bis dieser das Relais schaltet.
Zuverlässig umdrehen könnte man das wohl am besten mit einem zusätzlichen Transistor samt Widerstand.
Aber es braucht auch seine Zeit bis die "IR-Strecke" steht und die Spannung sich aufbaut.
Vielleicht schaltet dann das Relais auch schon bevor die Schranke richtig aktiv ist.
Sonst müsste man das Relais vielleicht zusätzlich verzögern, aber dann reagiert die Schaltung auch nicht auf kurze Unterbrechungen (schnelle Katze)
Bleibt wohl nur das Relais umzupolen und zusätzlich noch eine Art Einschaltverzögerung die aber nur kurz nach einschalten der Spannungsversorgung reagiert.
Um das Relais umzupolen das Relais samt Diode entfernen und im Schaltplan durch einen 10K oder ähnlichen Widerstand ersetzen.
Dann einen weiteren BC547 mit der Basis unter den Widerstand hängen (also an C von T2) E kommt an Masse und Das Relais mit Diode nun zwischen C vom neuen T sowie +.
Wir haben nun also einen zusätzlichen Transistor.
Wenn T2 das Relais schalten will fließt nun stattdessen Strom durch den Widerstand und sperrt den neuen T.
Im Ruhezustand leitet der neue T wegen dem Widerstand der von + Spannung liefert.
Hoffe das war verständlich.
Testen ob das dann geht und wenn noch ne Verzögerung benötigt wird, dann wirds komplizierter.
Gruß
Knolle_P
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln