Elektronik > Allgemeine Elektronik
Ein Gerät, dass mehr Energie erzeugt, als es verbraucht
Rapsilla:
Was für Bauteile verwende ich denn??
Ich sag nur nichts mechanischen....
vbchaos:
perpetuum mobile, das is interessant...
wenn du das schaffst, dann respekt, damit brichst du alle gängigen regeln und gesetze der physik, löst das energieproblem und machst die hochgebildesten Physiker, Ingenieure und Mathematiker zu Idioten...
aber mal ernsthaft: rein physikalisch ist das, was du da versuchst, unmöglich. Laut dem Energieerhaltungssatz der Physik bleibt die Energie innerhalb eines Initialsystem immer gleich groß. Jegliche Art der Energieübertragung /-Umwandlung setzt jedoch Energie in ungewollte Form mit um. Bei mechanischen Geräten vor allem in Reibungsenergie, sprich Wärme, bei elektrischen Geräten ebenfalls in Wärme durch den real-Widerstand sämtlicher Bauteile. Das Prinzip kennt man zB vno einer Taschenlampe.. Energie in Form von gespeicherter Ladung in den Batterien und die Wärmeenergie des Materials ist anfangs da, und nach n paar stunden ist die gespeicherte Ladung in Licht umgewandelt und das Gerät 1-2°C wärmer... genau ausgerechnet ist die Energie trotz leerer Batterien innerhalb des Systems immernoch gleich groß. Und selbst wenn du das alles umgehst passiert folgendes:
Im ganzen Universum gibt es nur eine endliche Menge Energie. Wenn du ein Gerät erfindest, dass mehr Energie erzeugt als verbraucht (was an sich schon nicht geht, weil Energie wie gesagt nicht erzeugt/verbraucht werden kann) dann würdest du damit früher oder später das Universum zum "platzen" bringen. Und dann wär ich ziemlich pöse auf dich ;)
HardRockPrieste:
sp sieht es aus, aber wenn wir z.B. wärem im überfluss hätte, was ja von wegen globsleerdeerwärmung bald der fall sein wird, müsste man ein Gerät erfinden, das diese wärme in elektrische oder mechanische ernergie umwandelt... das wäre sinnvoll aber ein gerät das aus 5 volt mit 20 mA, 3 volt mit 30 mA macht bringt nicht wirklich viel... ein Gerät das aus 9 Volt 100 Macht ist auch nicht kompliziert -> induktionsspannung einer spule...
überleg dir was du da baust... mal sehen was draus wird ;)
el-haber:
HI
ich hab auch ein solches Gerät am Laufen!!!!!
Nein ernsthaft - das Ding, das ich mir gebaut habe umgeht den Effekt der leeren Batterien in den LED-Taschenlampen, indem es die Batterien besser ausnutzt.
Für die normalen Taschenlampen werden meißt 3 Batterien (Knopfzellen) verwendet. Mit einem Spannungswandler aus 3 Bauteilen (Spule - Widerstand - Trafo) und der LED wird das ganze mit nur noch einer 1,5V Batterie betrieben. Die Batteriespannung darf dabei bis ca. 0,7V runtergehen und trotzdem leuchtet die weiße LED noch klar und hell.
Der Trick ist, daß die LED mit ca. 100kHz gepulst betrieben wird. Also der Strom nicht kontinuierlich fließt.
Das Leistungsintegral über die Zeit ist aber auch nicht besser als eine 'normale' Entladung der Batterie. (eher etwas schlechter (Edda bei 80%)
CU
Stef
Rapsilla:
Ich verrat euch mal ein bisschen:
Ich hab ein Kernfusionsreaktor gebaut^^(scherz)
Mein Gerät funktioniert ähnlich wie ein Trafo, aber wie gesagt ist nichts mechanisches :D
Man kann sich das vorstellen wie eine Primär- und eine Sekundärseite. Die "Sekunderseite" liefert immer dieselbe Leistung. Die Leistung der "Primärseite" kann man verändern ohne die Leistung der "Sekundärseite" zu verändern.
Beispiel: Pri.=1W -> Sek.=16W Pri.=20W -> Sek.=16W
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln