Elektronik > Allgemeine Elektronik

Einfacher 1 kanal Mixer

(1/3) > >>

HardRockPrieste:
Hallo zusammen,
ich habe hier einen selbstentworfenen Schaltplan für einen sehr simplen 1 kanal Mixer, er hat ne einfache zweiband Klangregelung, Lautstärkeregelung, die LED dient als "Rhytmuslicht" und on/off schalter^^ :D :D :D

hier habt ihr erstmal den Schaltplan, was haltet ihr davon, kann ich das so bauen, oder muss ich die Schaltung noch verbessern, nen Verstärker brauch ich meiner meinung nach nicht, mein Verstärker blässt ohnehin 150 Watt mher als meine Lautsprecher vertragen können (500 Watt pusstet der, un 350 vertragen die ls)

haut rein leude

HardRockPriester

el-haber:
HI,
offengesagt NEIN.

Für 1-Kanal brauchst Du keinen MIXER - das ist ein normaler Fader (Abschwächer - Regelbar).
Mit den Spulen wird daraus ein Frequenzabhängiger Fader - soll heißen Dein "Mischer" hat einen 2.Kanal, der bestimmte Frequenzen verschluckt. Wenn Du den auf das Ausgangssignal niederohmig einkoppelst, dann verschwinden diese Frequenzen. (tiefe oder Hohe - je nachdem).

Was willst Du denn genau machen?
dein Endverstärker hat eine bestimmte Eingangsimpedanz (Widerstand), der einigermaßen eingehalten werden sollte.
Fader kann man durchaus pasiv bauen nur sehen die etwas anders aus. z.B. ein Poti, dessen Widerstandsbahn zwischen Eingangssignal und Masse liegt und der Abgreifer dann mehr oder weniger davon (je nach Lage näher an Masse oder an Eingang) auf den Nachfolgenden Verstärker liefert.
Widerstandswert ist um die 10-20kOhm.

CU

HardRockPrieste:
Ich hab im algemeinen eine Anlage mit den oben stehenden werten, dazu hab ich jetz noch zwei kleinere Monitor LS, die kann ich aber nicht mit der Klangregelung vom Verstärker steuern, haben andere klangeigenschaften als meine "Großen" un deshalb wolte ich mir nen kleines Pult bauen mit dem ich den klang für diese Monitor LS seperat einstellen kann...^^

haut rein leude!!

HardRockPriester

HardRockPrieste:
Die Spulen sin teil einer Frequenzweiche... die teil auf hoch un eins auf tief, das regle ich dan mit den schiebereglern un führe alles wieder zusammen, endlautstärkeregler un an die LS damit!!!!

el-haber:
HI,
ah - dann ist das schon etwas anders zu betrachten.

Für die Potis brauchst Du aber dann Power-Teile, die im mindesten die LAutsprecherleistung aushalten müssen (Drahtwiderstände) und auch eine Schutzbeschaltung, damit kurz vor dem 0-Anschlag das Poti nicht durchbrennt. Die Poties sind  etwa mit dem 2-3 fachen des Widerstandswertes der Lautsprecher  zu dimensionieren. (z.B. 12Ohm bei 4Ohm Box damit da noch eine ordendliche Absenkung hörbar wird.)

CU
Stefano

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln