Elektronik > Allgemeine Elektronik
Relais in IR Lichtschranke gegen Optokoppler tauschen?
FelixHe:
Hallo!
Ich bin neu hier und absoluter Anfänger, was Elektronik angeht. Ich bin Naturfotograf und möchte mit Hilfe einer IR-Lichtschranke fliegende Fledermäuse fotografieren. Die Lichtschranke sollte sowohl billig als auch einfach zu basteln sein, und eine Reichweite von bis zu 10-15 Metern haben. Ich habe im Internet mir eine von der Firma Kemo bestellt h t t p://w w w.kemo-electronic.de/en/Light-Sound/Infrared/Kits/B062-Infrared-light-barrier-%3E-18-m.php
Das Problem ist, dass die Lichtschranke mit einem Relais schaltet, was bedeutet, dass es eine Zeitverzögerung gibt, was beim Fotografieren ungünstig ist. Ich möchte daher das Relais gegen einen Optokoppler auswechseln und habe leider keine Ahnung, wie man das macht. Ich kann aber Komponenten nach Schaltplänen einigermassen löten, ohne eigentlich dabei zu verstehen, was ich da so genau mache. Vor ein paar Jahren habe ich das schon mal gemacht und dabei Hilfe über ein Forum bekommen.
Ich poste daher mal den Schaltplan und hoffe, dass es hier jemanden gibt, der mir da einen Tipp geben kann und eventuell den Schaltplan so umzeichnen kann, dass des Relais gegen einen Optokoppler getauscht wird. Darüber würde ich mich sehr freuen. Falls jemand Tipps hat, welchen Optokoppler man da braucht, bin ich natürlich auch sehr dankbar.
Besten Dank im voraus und beste Grüsse!
/Felix
Harald Wilhelms:
--- Zitat von: "FelixHe" ---Hallo!
Ich bin Naturfotograf und möchte mit Hilfe einer IR-Lichtschranke fliegende Fledermäuse fotografieren.
Das Problem ist, dass die Lichtschranke mit einem Relais schaltet, was bedeutet, dass es eine Zeitverzögerung gibt, was beim Fotografieren ungünstig ist. Ich möchte daher das Relais gegen einen Optokoppler auswechseln.
Ich poste daher mal den Schaltplan.
/Felix
--- Ende Zitat ---
Das einfachste wäre, wenn Du anstelle der im
Schaltplan eingezeichneten Leuchtdiode die
Leuchtdiode des OKs einbaust. Ob der Optokop-
pler allerdings in der Lage ist, Deine Kamera
auszulösen, weiss ich nicht. Dazu müsste man
die Innenschaltung der Kamera kennen.
Gruss
Harald
FelixHe:
Vielen Dank fuer die schnelle Antwort. Das klingt ja recht logisch und sehr einfach. Falls ich die Diode als optisches Signal noch brauche, könnte ich den Optokoppler dann einfach "hinter" die Diode einbauen?
Der OK soll einen Kabel-Fernauslöser auslösen, also einfach einen Kontakt herstellen.
Brauche ich dafuer denn einen bestimmten OK?
dolf:
moin !!!
du kannst die ir diode des ok in reihe zur anzeige led legen.
r5 ist dann neu zu berechnen .
ich würde aber sogenannte reedrelais ausprobieren.
die schalten sehr schnell.
12v reedrelais hat reichelt.de.
z.b.
SIL 7271-L 12V (ohne diode!)
1,25teuro
anzugszeit 0,5ms!
abfallzeit 0,1ms!
das dürfte reichen.
mfg
FelixHe:
Danke fuer die schnelle Antwort, Harald Wilhelms und dolf!
Also, wenn ich das richtig verstehe, dann gibt es zwei Möglichkeiten:
Alternative 1: Optokoppler in Reihe mit der orangenen Anzeige-LED. Ich habe mir mal den Optokoppler SFH615A von Osram angesehen. Der hat folgende Daten: Reverse voltage 6V, DC Forward current 60 mA.
Wenn ich den in Reihe hinter die LED lege, muss ich den Widerstand neu berechnen. R5 hat nach jetzigem Schaltplan 432Ohm. Bei 12 V Spannung ergibt das 27mA fuer die orangene LED. Wenn wenn ich jetzt LED und Optokoppler in Reihe schalte, ziehen die beiden 27mA+60mA=87mA? Und muss dann der Widerstand R5=U/I=12V/0,087V=138Ohm betragen?
Eine andere Frage,die sich da stellt: Wenn die "Reverse voltage (Typische Vorwärtsspannung?) 6V betragt, funktioniert der Optokoppler dann überhaupt mit 12V?
Alternative 2: Relais gegen ein Reed-Realis vom Typ SIL 7271-L 12V austauschen. Muss man da dann noch einen Widerstand einbauen oder kann man einfach die beiden Relais tauschen, und die Schaltung funktioniert?
Danke nochmals für die schnellen und interessanten Antworten. Ohne Eure Hilfe käme ich als absoluter Laie da gar nicht weiter.
Beste Gruesse!
/Felix
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln