Elektronik > Allgemeine Elektronik
messen von Wechsel STROM
Harald Wilhelms:
> Läßt sich so was auch als externer Baustein aufbauen, den man einfach vor ein vorhandenes Modul schaltet ?
Warum nicht.
> Ich hab da nämlich vor längerer Zeit einige fertige Module erstanden, in denen ich nicht unbedingt herumlöten möchte. Wenn das möglich ist - an welchen Punkten des Schaltplanes müsste ich dann trennen?
Naja, der Ausgang des Gleichrichters geht direkt auf
die Pins für den Messeingang, typischerweise mit der
Spannung von 200mV.
> Und welche Versorgungsspannung braucht der OPA?
> Die fertigen Module werden nur mit +5 V und 0 versorgt.
Dann müsstest Du wohl am besten einen Rail to Rail OPV
nehmen. Standard OPVs brauchen meist eine positive und
eine negative Versorgungsspannung.
Wenn Du eher höhere Spannungen ab ca. 30V messen willst,
kannst Du auch einen ganz normalen Brückengleichrichter
nehmen.
Für True RMS Gleichrichter gibts auch passende
ICs wie z.b. der AD737.
Gruss
Harald
orion01:
ok - ich hab mir einen Präzisionsgleichrichter mit TL 082 aufgebaut.
Mein 7107 wird mit +5 V und 0 gespeist und bekommt über einen 4049 die negative Spannung. Kann ich die Versorgungsspannung für den Gleichrichter an 1, 21 und 26 des 7107 abnehmen oder brauche ich eine galvanische Trennung?
el-haber:
Masseschleifen beachten!
Der OpAmp, der den Gleichrichter macht hängt ja direkt am Shunt-Widerstand. Dieser hat eine Masse-bezogene Seite und einen "Spannungsäquivalent-Ausgang".
Die Massen bitte überprüfen, ob die alle am selben Potential hängen.
Bei den 5V ist es genauso.
Du hast eine 5V-Spannungsquelle für Deine bis zu 5 Module.
Die Masse davon muß mit den Masseleitungen der Messstellen kompatibel sein - also keine Ausgleichströme - woher auch immer dürfen da fließen.
Wenn an einem IC oder Modul ein Potential mit 5V eingezeichnet ist, dann ist es in dr Regel über all gleich.
Ausnahme: Referenzeingänge für AD-Wandler - haben meißt zusätzliche Entstörmaßnahmen.
Am besten einen Einspeisepunkt definieren, dort einen Kondensator nach dem Masse-Bezugspunkt einbauen und von dort Sternförmig alle Versorgungsleitung anschließen.
orion01:
>Du hast eine 5V-Spannungsquelle für Deine bis zu 5 Module.
Nein - ich habe 5x 5V DC zur Verfügung, die galvanisch getrennt sind. Damit wird je ein 7107-Baustein gefüttert und jeder Baustein hat auch einen 4049 zur Erzeugung der negativen Spannung.
Ich habe den TL 082 so aufgebaut, dass der Messzweig in einer Brückenschaltung liegt, also KEINEN Kontakt zur Masse haben soll.
Weil ich die 5x 5V aus drei Trafos mit jeweils 2x10V beziehe, habe ich noch einen 10V AC-Ausgang frei. Kann ich den nach Umwandlung in DC und mit 4049 für ZWEI Bausteine mit TL 082 benutzen?
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln