Elektronik > Allgemeine Elektronik

Impuls Verzögerung Zündung

<< < (2/5) > >>

Harald Wilhelms:
>Die Zündung ist fest eingestellt, die Zündplatte hat keine mechanischen Kontakte und ist nicht verdrehbar.

Schade.

> ...Erläuterung "Elektronische Zündung"...

Im Prinzip ist mir schon klar, wie das theoretisch
funktioniert. Trotzdem ist es so nur schwierig möglich,
eine Schaltung zu entwerfen, ohne die "Hardware" zur
Hand zu haben. Zumal es da ja auch erhöhte Forderungen
zur Zuverlässigkeit gibt.

> Ich bin als Mod in einem Forum für Straßenzugelassene Karts unterwegs.

Hast Du es mal versucht, bei Motorradforen was passendes
zu finden? Es gibt da manchmal Leute, die sowohl Motor-
radfahren können, als auch Elektronik kennen. :-)

Ich kenne zwar die Elektronik ganz gut, nicht aber die
spezielle Hardware in solchen Motoren. Normalerweise
würde ich als erstes den Puls mit einm Oszi nachmessen,
dann eine Schaltung aufbauen und dann nochmal messen.

Grundsätzlich geht so ein Aufbau mit 555-ICs oder
ICs aus der 4000-er Serie. Dort ist man es aber gewöhnt,
mit Normpegeln zu arbeiten. Zur Erklärung von 555-er
Schaltungen einschliesslich Dimensionierung hilft Dir
vielleicht dieser Link weiter:
w w w.elektronik-kompendium.de/

> Ja, das mit dem "Geseh" ist so was..... . man hat den Eindruck, dass die Arme immer kürzer werden.

Nun, ich mache inzwischen all sowas unter einer Leucht-
Lupe mit Tischhalterung.
Gruss
Harald

Stratgeck:
Hallo Harald!

So einfach, wie die Geschichte sich anhört, ist dann wohl doch nicht. Ein "Oszi" hab ich nicht, kenne auch keinen, der sowas hat.
Mir fiel aber eben noch was Anderes ein. Es ist eine Elektroische, sowie eine Harwarelösung. Ich sehe mal zu, dass ich einen weiteren Pickup bekomme. Wenn der Platz hat und sich eine Möglichkeit zum Befestigen findet, könnte ich den neben dem normalen Pickup anbringen. Jetzt muss nur noch ein Relais zwischen den Pickups umschalten. Wenn beide Pickups ganz dicht beieinander liegen, sollte der Motor noch anspringen.
Versuch macht kluch. Da die Lösung einfacher ist, werde ich erst mal DAS probieren.
Auf jeden Fall aber melde ich mich wieder. Ich hab was gegen Themen ohne Abschluss.

LG Achim

el-haber:
Hallo Achim,
die Zündsteuergeräte wie Bosch LGZ oder BMW-Fcontrol
machen sowas ähnliches. Über einen Winkelgeber wird die
Kurbelwellenposition des 1.Kolbens bestimmt. Alle weiteren Zeiten leiten sich aufgrund der momentanen Drehzahl ab.
Als Polrad wird ein Zahnrad mit z.B. 36 Zähnen eingesetzt,
bei dem 2 Zähne abgeschliffen sind. Das ist die OT1-Kennung.

Du kannst - als Hinweis - eine Verzögerung bauen, die Drehzahlabhängig ist.
Zum Anlassen brauchst du eine größere Verzögerung, damit der
Verbrennungsschwerpunkt wieder in Richtung optimale
Kraftentwicklung auf die Kurbelwelle gerichtet ist.
Bei höherer Drehzahl kann dann die Verzögerung einerseits wegen der geringeren Umlaufzeiten und andererseits wegen der geforderten Frühzündung wieder in Richtung -3° geschoben werden.

Was heißt das nun in ms!
Beim Anlassen werden 600-1000U/min erbracht - = 100ms-66ms für 360°. Das bedeutet eine Verzögerung um maximal 1,0 - 0,6ms.
Bei 3000 oder 6000 (Kart sagtest Du) sind es nur noch 0,2ms / 0,1ms (100µs) - Tendenz abnehmend.

Es gibt eine verblüffend einfache Schaltung mit einem CMOS-Schmitt-Trigger-Gatter 4093, das sowohl 12V verarbeiten kann, als auch recht robust ist.

Eingangsstufe: Über Widerstand und 2 Dioden als limitter abgesichert vom Polrad-Geber (=fallende Flanke, wenn die Lücke kommt.) auf den ersten der 4 NAND-ST.
Dieser 1. Ausgang geht über einen Kondensator und Pullup-Widerstand von 1nF und 2,2kOhm an den 2. NAND-ST.
Der 2. Nand-ST entlädt über eine Diode den Kondensator, der am Eingang des 3. NAND-ST nach Masse hängt. Dieser Kondensator von ca. 4,7nF wird über einen Widerstand von 22k nach einer variablen Spannung zwischen 4 und 12V aufgeladen. Während dieser Zeit liefert die 3. Stufe ein 1-Signal. Danach geht dieses Signal auf 0 und bleibt dort bis der nächste Impuls kommt.

Über eine weitere differenzierer-Stufe mit einem Pull-Up-Widerstand und einem Serienkondensator auf die 4. Stufe (NAND-ST) wird am Ende der Flanke der gewünschte verzögerte OT1-Impuls als negative Flanke geliefert.

Die Variable Spannung ergibt sich aus der Drehzahl. Bei 0-1000 beträgt sie um 12V und sinkt mit höherer Drehzahl auf 4V ab. (Über RC-Glied + Gleichrichter aus der 1. Stufe ableitbar.)

Cu
st

Stratgeck:
Vielen Dank, El Haber!

Das musste ich mir als Nichtelektroniker einige male durch lesen. Habe aber verstanden, wie Du das meinst. Vielen dank für Deinen Beitrag!
Ich habe bereits eine CDI verbaut, die sowas kann, bzw. können soll. Ab ca 10000 Touren nimmt sie die Zündung kontinuierlich zurück. Aber mal noch komme ich nicht auf diese Drehzahl. Ich erreiche maximal 9000 - 9500. Die CDI zieht ab ca. 3000 Touren die Zündung früher. In dem Bereich liegt die Einkuppeldrehzahl.Über die Variomatik hab ich eine Beschleunigungsdrehzahl von ca. 7000 Touren eingestellt. Nur zieht sie die Zündung nicht früh genug, um richtig Druck aus dem Motor zu holen.
Der Motor ist eigentlich ein 50 ccm Mofamotor, der ab Werk auf 100 ccm aufgebohrt wurde. Die Zündanlage stammt vom 50er Motor. Die haben die einfach übernommen. Mehr Hubraum erfordert aber mehr Frühzündung, weil das Gemisch länger zum Durchbrennen braucht. Da der Motor aber nur 8 PS leisten sollte, ist eine andere Zündanlage nicht nötig. das hat sicher auch was wegen der Abgase zu tun, um eine Zulassung zu bekommen. Man hat auch den Anlasser vom 50er übernommen und der tut sich trotz besserer und stärkerer  Batterie ein weing schwer. Ich komme beim Anlassen auf eine
Drehzahl von ca. 300- 350 Touren pro Minute. Da fehlt der Schwung, um die Kurbelwelle mit eingeschalteter Zündung über OT zu bringen.
Mit späterer Zündung hat der Anlasser weniger zu kämpfen.
Das ist der Grund, warum ich nur eine "einfache" schaltung per Relais benötigen würde.
Als weitere Alternative kam mir ein Dekompressionsventil in den Sinn, wie es früher die Mofas zum leicheren Antreten hatten.
Am Liebsten wäre mir aber eine kleine, möglichst einfache Verzögerung der Zündung per Elektronik, die nur beim Anlassen eingreift, weil der Zündzeitpunkt eine wichtige Rolle für die Abstimmung des Vergasers spielt. Zumindest beim 2 Takter hat man sich schnell mal nen Loch in den Kolben geschossen........ Darum wäre mir eine konstante Zündung nach dem Anlasser am Liebsten.

LG Achim

el-haber:
Dann eine einfache RC-Glied bestimmte Verzögerung im Bereich von 1ms mit einem Überbrückungsschalter und wenn nötig eine Signalauffrischung über Transistor für die CDI50.
Relais sind zu langsam!

CU
st

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln