Elektronik > Allgemeine Elektronik

Impuls Verzögerung Zündung

<< < (3/5) > >>

Stratgeck:
Hallo!

Das liest sich jetzt, als ob es eine einfachere Schaltung geben würde. Das Relais dient nur dazu, dass während dem Startvorgang das "Verspätungsgerät" mit Strom versorgt wird. Es soll nicht den Impuls schalten.

LG Achim

el-haber:
Ja - so ist es.
Der Start-Impuls (Freischaltung des Starters über das Zündentlastungsrelais) kann auf ein abfallverzögertes Relais geleitet werden, das ein RC-Glied freischaltet und bei Abfall wieder überbrückt (Öffner).

Das RC-Glied ist zwischen dem OT1-Geber und der CDI geschalten und macht etwas weniger als 1ms Verzögerung.

Cu
st.

Stratgeck:
Prima!
Wenn das RC- Glied 1 ms verzögert, komme ich auf folgende Ergebnisse. Ob ich das einfach so rechnen kann, weiß ich aber nicht. :-)

1.
Der Anlasser schafft es, den Motor 5 mal pro Sekunde zu drehen. Der Motor dreht dann insgesamt 1800°/1000ms. Die Zündung würde dann um 1,8° verzögert. Das sollte schon wesentlich besser klappen, denn die Frühverstellung wäre dann nur noch 1,2° statt 3°.

Das RC nimmt keine Rücksicht darauf, wie schnell der Motor dreht. (Das ist aber völlig wurscht, da es ja nur eine Starthilfe ist) Es verzögert immer um 1ms. Und darum......

2.
Wenn der Anlasser es schafft, den Motor 8 mal pro Sekunde zu drehen, sind das schon 2880°/1000ms. Nach obiger Rechnung würde der Zündzeitpunkt dann um 2,88° zurückversetzt werden. Somit kommt der Motor bei dieser Drehzahl annähernd auf den normalen Zündzeitpunkt.

Kann man bei dem RC- Glied noch etwas mit dem Kondensator oder Widersand "fummeln", wenn die Drehzahl des Motors beim Anlassen etwas weniger ist? Wir sind immer noch im Bereich vor OT. Wenn es einklein wenig nach OT "knallt" geht das zum Anspringen immer noch. Dann würde die erste Zündung die Kraft auf jeden Fall in die richtige Drehrichtung lenken. Ich dachte an ein Trimmpoti in Reihe zum Widerstand.....
Wie sieht die Schaltung dann aus? Welche Teile benötige ich dazu? Wenn ich ja wüsste, wie man eine Solche Schaltung nennt, also in welche Schublade sie gehört, könnte ich mich nach einem Bausatz umsehen. Falls es sowas fertig gibt und nur kleine Anpassungen nötig wären. Würde zum Probieren auch ein Experimentier- Kasten in Frage kommen?

Wie ich erfahren habe, soll der Impuls des Magnetpickups im Milliampere- Bereich liegen.

Vielen Dank für Deine Geduld mit mir!

LG Achim

el-haber:
hallo Achim,

hier eine Schaltung für generelles Delay mit Inverterstufe als Signalregenerierung. Bei Bedarf noch eine 2. solche Transistorstufe hinten dran (an ot1_vsig) aber ohne den Kondensator ergibt wieder die originale Signalflanke.

Das ganze dann von OT1_sig bis OT1_vsig oder eben nach der 2. Transistorstufe mit einem Kurzschluß-Schalter (Abfall-Relais) einfach überbrücken (oder umschalten).

R =2,2k / C = 470nF für eine Verzögerung bei etwas über 1ms.

CU
st

Stratgeck:
Vielen Dank!
Und trotzdem "au Backe".......

Sind die dreieckigen Pfeile unten Masse? Und geht der Pfeil rechts oben gegen + 12V ?

Ich hab mal ein Schema rund um die blaue "Blackbox" gezeichnet und die Elektronischen Bauteile versucht anzuschließen. Das ist jetzt wohl die Schaltung ohne "Nachbrenner" (Signalverstärkung). Wäre das so funktionsfähig? Der Impuls dauert nur x Millisekunden. In dieser Zeit muss erst der C geladen werden. Durch den C fällt die Spannung ja erst mal am Eingang des Transistors ab, bis er langsamer lädt und dadurch eine höhere Spannung am Transistor anliegt. Wenn der Transistor dann "öffnet", schiebt der C dann die zuvor geklaute Spannung nach?

Wenn ich mal von Strom so viel Ahnung hätte, wie ich nicht hab....... :-(

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln