Elektronik > Allgemeine Elektronik
Impuls Verzögerung Zündung
Stratgeck:
Hallo zusammen!
Bevor ich mit einer Frage los lege, möchte ich mich kurz vorstellen und sagen, was ich so treibe.
Ich bin der Achim, hab 50 Jahre am Buckel, spiele E- Gitarre und fahre mit einem Gokart auf öffentlichen Straßen.
Ich bin in Elektronik nicht so bewandert, kann mir aber meine Gitarren selber "stricken". Ich weiß was ein Kondensator macht und wie ein Transistor arbeitet. Das war es auch so ziemlich.
Eine Frage habe ich aber zum Kart, bzw. der Zündung. Ich hab dem Motor ein wenig Beine gemacht und unter vielen anderen Dingen auch die Zündung um 3° vor gestellt. Alles ist im grünen Bereich, jedoch gibt es Startprobleme. Die frühere Zündung macht dem Anlasser zu schaffen.
Jetzt wisst ihr schon mal worum es geht. :)
Um den Startvorgang zu erleichtern, würde ich gerne den Zündimpuls vom Impulsgeber am Polrad elektronisch um ein paar Millisekunden verzögern. Solche Gerätchen kann man einzeln nicht bekommen. Die Bauteile dafür können nicht viele sein. Das bisschen Zeug findet wohl in einer Streichholzschachtel Platz.....
Nur weiß ich nicht, welche Bauteile dazu benötigt werden.
Die Bordspannung ist 12V, wie hoch die Spannung des Impulses ist, weiß ich nicht.....
Das fertige Gerätchen würde ich über ein Relais parallel zum Anlasserrelais ein- und abschalten können und gleichzeitig könnte so der Impuls auf das Gerät umgeleitet werden. Sobald der Motor läuft, lässt man bekanntlich den Startknopf los. Und dann geht alles seinen gewohnten Gang.
Ich hoffe, ich konnte halbwegs beschreiben, was mir da vorschwebt. Leider gibt es keinen Kickstarter und Dank Variomatik kann ich das Kart auch nicht anschieben. :mad:
Nun hab ich erst mal genug genervt. Ginge es mit einfachen Mitteln mein Vorhaben zu verwirklichen, oder ist das eine typische Anfängerfrage, die einige hier zum Lachen und andere zum Weinen bringt?
Es gibt Tuning CDI´s, an denen sowas alles für jeden Drehzahlbereich programmierbar ist. So viel Geld entsorgen kann ich für sowas leider nicht. Und da dachte ich...."lass Dir helfen, dann ist Dir geholfen".
Wer kennt sich mit so nem Kram aus und würde mir helfen?
LG Achim, der lieber Tonabnehmer mit 0,05mm Lackdraht von Hand wickelt.... :(
highvoltage:
So könnte es Prinziiell funktionieren aber beim berechnen der Baulteilwerte muss dir jemand anders helfen.
Das Prinzip ist ganz einfach die Schaltung fängt an zu arbeiten wenn der Zündimpuls kommt,dann dauer es je nach größe des Kondis etwas und dann wird der Q2 undsomit das Anlasserrelais durchgeschaltet.
Schönen Pfingstmontag noch
Stratgeck:
Ich hab mich wohl doch falsch ausgedrückt. :(
Trotzdem aber vielen Dank für die prompte Antwort, die sogar noch einen Schaltplan enthält!
Der Impuls für die CDI kommt erst, wenn sich das Polrad dreht. Der Impuls soll nicht das Anlasserrelais betätigen, sondern das "Verzögerungsgerät" wird durch das betätigen des Anlassers über das gleiche Relais mit Strom versorgt.
Wenn ich also den Anlasser betätige, soll das Relais den Strom für Anlasser und das Gerät einschalten.
Das Relais hat also jetzt den Strom für Anlasser und Gerät eingeschaltet. Mit dem jetzt fließenden Strom wird ein weiteres Relais angezogen. Das 2te Relais trennt die Impulsleitung auf und leitet den Impuls nicht weiter direkt zur CDI, sondern leitet ihn auf das Gerät um, welches den Impuls verzögern soll. So ist beim Anlassen der Impuls (Zündzeitpunkt) später. Sobald der Motor läuft, lässt man den Anlasserknopf los und beide Reais`s werden abgeschaltet.
Relais 1 stoppt den Strom für Anlasser, das Verzögerungsgerät und das 2te Relais. Somit lässt auch das zweite Relais los und es schaltet den Zündimpuls wieder auf den direkten Weg zur CDI.
Vielleicht sollte ich mich auch mal in einer Zeichnung versuchen?
Wünsche ebenfalls noch nen schönen Feitertag!
LG Achim
Harald Wilhelms:
> Ich hab dem Motor ein wenig Beine gemacht und unter vielen anderen Dingen aucj die Zündung um 3° vor gestellt.
Mechanisch?
> jedoch gibt es Startprobleme.
> Um den Startvorgang zu erleichtern, würde ich gerne den Zündimpuls vom Impulsgeber am Polrad elektronisch um ein paar Millisekunden verzögern.
Nur weiß ich nicht, welche Bauteile dazu benötigt werden.
Grundsätzlich macht man solche Verzögerungen mit einem
Monoflop, das man z.B. mit einem IC 555 aufbauen kann.
Das Prolem ist erstens das hier:
h t t p://w w w.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23
und zweitens: was für ein Impuls kommt aus Deinem Zündgeber
raus und was für ein Impuls muss man da wieder einspeisen?
D.h. Man müsste wohl ein paar Messungen vor Ort machen.
> Das fertige Gerätchen würde ich über ein Relais parallel zum Anlasserrelais ein- und abschalten können.
Das wäre da das kleinste Problem.
> Ginge es mit einfachen Mitteln mein Vorhaben zu verwirklichen. Wer kennt sich mit so nem Kram aus und würde mir helfen?
Ich denke, das müsste sich wer vor Ort ansehen. Eigentlich
braucht man auch einen Schaltplan des Zündsteuergerätes.
Wenn die Zündung mechanisch eingestellt wird, könnte man
vielleicht auch mechanisch einen Hebel zur Zündverstellung
anbringen. Früher (Anfang des letzten Jahrhunderts) hatten
alle Autos einen solchen Hebel am Lenkrad.
> LG Achim, der lieber Tonabnehmer mit 0,05mm Lackdraht von Hand wickelt.... :(
Ich habe auch schon mal 0,03 gewickelt. Aber erstens
mit ner Maschine und zweitens waren da meine Augen noch
besser...
:-)
Gruss
Harald
Stratgeck:
Hallo Harald!
Die Zündung ist fest eingestellt, die Zündplatte hat keine mechanischen Kontakte und ist nicht verdrehbar. Am Polrad ist ein Magnet, der bei jeder Umdrehung an einem Sesnsor vorbei flitzt und so der CDI einen Impuls schickt. Welche Spannungsspitzen der Sensor abgibt, kann ich schlecht messen. Es ist ja kein Gleichstrom oder 50 Hz Wechselstrom.
Um den Zündzeitpunkt früher zu bekommen, wurde das Polrad mittelst eines Versetzkeils um 3° auf der Kurbelwelle verdreht.
Da fällt mir ein, dass 50Hz ja 50 Schwingungen/Sekunde heißt. Wenn ich das nun auf eine Minute umrechne, also 50*60, kommt da 2997,4 raus (oder ähnlich):-) .
Wenn ich nu einen Drehzahlmesser anschließe und den Motor mit rund 3000 Touren laufen lasse, könnte ich dann wohl in Etwa messen, was der Sensor für eine Spannung abgibt. Durch mehr oder weniger Drehzahl kann sich das ändern, aber wenigstens hätte man einen Anhaltspunkt. Wäre das nen Versuch wert? Wenn "schee" macht, probiere ich es.
Ich bin als Mod in einem Forum für Straßenzugelassene Karts unterwegs. Wenn es eine funktionierende Schaltung für den Zündzeitpunkt geben würde, wäre damit sehr vielen Kartfahrern geholfen, die Startprobleme haben. Ich bin da kein Einzelfall. Was sonstige Tipps und Tricks vom Motor und dem Rest der Fahrzeuge angeht, konnte ich schon viel helfen. Aber mit elektronischen Schaltungen und den Berechnungen für die Bauteile bin ich ziemlich überfordert.
Ja, das mit dem "Geseh" ist so was..... . man hat den Eindruck, dass die Arme immer kürzer werden. Früher brauchte ich keine Brille zum Löten von 0,05 mm Lackdraht. Ich konnte sogar sehen, ob das Ende sauber entlackt war. Ohne Brille sehe ich jetzt nicht mal mehr den Draht. :-D
LG Achim
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln