Elektronik > Allgemeine Elektronik

Akkuschrauber Ladegerät kaputt

<< < (2/2)

Oli:
Hi!

>div. ladecontroller laden leider nur bis zu 10 zellen auf .

Genau das ist mein Problem. Ich habe nämlich ein Akkupack-Ladergerät das aber nur 4-8 Zellen laden kann.

Ich möchte kein Geld mehr für einen teueren Conroller ausgeben, da die Akkus auch nicht mehr die neuseten und besten sind. Ich bräuchte nur eine simple Ladeschaltung (am besten eine die merkt, wenn der Akku voll ist und dann abschaltet).

Oli

Harald Wilhelms:
>>div. ladecontroller laden leider nur bis zu 10 zellen auf

>Genau das ist mein Problem. Ich habe nämlich ein Akkupack-
>Ladergerät das aber nur 4-8 Zellen laden kann.

Dann teile Deinen Akkupack entsprechend auf, montiere
einen entsprechenden Stecker und lade die Teilstücke
nacheinander auf.

>Ich möchte kein Geld mehr für einen teueren Conroller
>ausgeben, da die Akkus auch nicht mehr die neuseten und
>besten sind. Ich bräuchte nur eine simple Ladeschaltung

Nimm einen 24V-Trafo, einen Gleichrichter und einen
Vorwiderstand. Dann kannst Du aber nur nach Zeit laden.


> (am besten eine die merkt, wenn der Akku voll ist und dann abschaltet).

Wie oben erklärt, ist das leider nicht so ohne weiteres möglich.
Gruss
Harald

Oli:
Hi!

> Nimm einen 24V-Trafo, einen Gleichrichter und einen Vorwiderstand. Dann kannst Du aber nur nach Zeit laden.

Ich habe ein 24 V / 400 mA Netzgerät (Gleichrichter ist drinn). Ist glaub ich unstabilisiert. Wie groß muss der Widerstand denn sein und welche Leistung bei 20 Zellen á 1200 mAh und wie lange muss ich laden?

Oli

Harald Wilhelms:
>> Nimm einen 24V-Trafo, einen Gleichrichter und einen Vorwiderstand. Dann kannst Du aber nur nach Zeit laden.

> Ich habe ein 24 V / 400 mA Netzgerät (Gleichrichter ist drinn). Ist glaub ich unstabilisiert. Wie groß muss der Widerstand denn sein und welche Leistung bei 20 Zellen á 1200 mAh und wie lange muss ich laden?

Den Widerstand musst Du ausprobieren, sodas bei leerem
Akku nicht mehr als ca. 200mA fliessen. Dann ist der
Akku in ca. 10...14 Std voll. Falls der Akku einen
Thermoschalter enthält, muss dieser in Reihe geschaltet
werden. Dann kann man den Strom auch auf etwa 500mA
vergrössern, weil dann der Thermoschalter bei vollem
Akku (hoffentlich) abschaltet.
Gruss
Harald

el-haber:
Hi,
das Mannesmann-teil funktioniert nach der Methode: Maximum-recharge-Current / Maximum Charging Voltage.

Bei 20 NiCd: 1,35V = 27V Diese Spannung ist stabilisiert - oder sollte es zumindest sein.
Bei 1200mAh kann bei entsprechenden "schnell-ladefähigen" Zellen mit 2-3C geladen werden das sind dann 2,4-3,6A

Also gehen wir von einem entladenen Akkupack aus der bei 1,1V pro Zelle vorliegt : 22V - 27V = -5V zu -2,5A gibt 2Ohm - bei 12,5Watt. Das ist der Ladestrom-Begrenzungswiderstand.

Wenn die Zellen kaputt sind - oder tiefentladen, dann fließt ein höherer Strom und der Widerstand brennt durch - das war bei Dir der Fall.

Cu
st

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln