Elektronik > Allgemeine Elektronik

Moving Head Steuerung

<< < (2/6) > >>

el-haber:
HI,
Halbbrücke passt - Stromverträglichkeit der Transistoren für die Motoren beachten.

NE555: der Schaltplan kann als Master-Frequenzgenerator benutzt werden. Das Poti kann als Trimmer ausgeprägt sein und dient dem Mittenabgleich und Frequenzbestimmung.

Der 2. NE555 wird als Monoflop beschalten und bokommt vom Master jeweils den Triggerimpuls. Das Poti vom Monoflop ist der Joistick (mit Schutzwiderstand für den Discharge)

Schaltplan eines Monoflop mit Ne555 gibt es im Netz viele.

Da du eh 2x NE555 brauchst, kannst auch gleich einen NE556 nehmen.
Cu
st

Alex96:
Also wie ich das verstanden habe muss ich erst mit dem NE555 ein rechtecksignal mit einer 50:50 teilung erstellen.
das signal wird dann an den eingang der monoflop schaltung gegeben. an den ausgang des monoflop kommt dann die Halbbrücke und dann der motor.
die schaltungen müssten die richtigen sein:
NE555 mit 50:50
h t t p://w w w.hobby-bastelecke.de/bilder/schaltungen/rechteckgenerator2.gif
Monoflop:
h t t p://w w w.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/03101211.gif
welche werte sollten die bauteile haben? einzige vorgabe sind die potis mit 130 K
reicht eine frequenz von 1kHz?

MfG Alex

el-haber:
Hi,
die Werte für die 2. (Monoflop)-Schaltung sind so abzustimmen, daß sich die selbe Frequenz wie beim Taktgenerator ergibt. Also C=10nF und R1=39kOhm, wenn ich es richtig gesehen habe.
Das sollte für eine Frequenz von 500Hz-1kHz passen. - Formel nachsehen!!

Du kannst aber den Motor mit einer weitaus höheren Frequenz betreiben - dann eben die Kondensatoren entsprechend ändern. Das ist aber eh' notwendig, da Dein Joystick eh ein 130kOhm-Poti eingebaut hat, das an das Monoflop als R1 angeschlossen wird. In Mittenstellung sollten die gleichen High-Zeiten rauskommen wie beim Takt.

Die Eine Halbbrücke kommt an den Ausgang des Monoflop, die andere Halbbrücke an den Ausgang des mit festWiderständen laufenden laufenden Taktes.

Für den 2. Kanal brauchst Du nur noch ein weiteres Monoflop mit dem 2. Joystick-Widerstand und 2 Treiber (Halbbrücken) an den Ausgängen.
Der Takt kann vom ersten Multiflop genommen werden.

CU
st.

Alex96:
Also nur das ich's richtig verstanden habe:
NE555 taktgeber -> halbbrücke1->Motor 1.pol
Monoflop->halbbrücke2 -> Motor 2.pol
Vielen dank für die Hilfe
Aber was kommt an den Input des monoflops?
Der Ausgang des Festen taktgebers?

MfG Alex

el-haber:
Das Monoflop hat 2 Eingänge:
* den Trigger - da kommt der Ausgang vom 1. NE555 (Taktgeber) über einen Kondensator von z.B. 100nF dran (differenziertes Signal, damit das Monoflop auch kürzere Ausgangsimpulse generieren kann - nachtriggerung )

* Der zeitbestimmende Widerstandswert - da kommt der Ausgang vom Joystik dran.

Cu
st

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln